zweite Berechnungsverordnung
BAU-Forum: Architekt / Architektur
zweite Berechnungsverordnung
Laut zweiter Berechnungsverordnung können bei der Berechnung der Wohnfläche Balkone und überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie ist das bei Terrassen (nicht überdacht)?
Was genau ist ein Erker? Unser schlafzimmerfenster (EGAbk.) ist nicht in der Ebene der Außenwand, stattdessen gibt es in ca. 70 cm Höhe eine Betonplatte, die als gleichschenkliges Dreieck ca. 1 m aus der Außenwand herausragt. Auf den Schenkeln der Dreiecksplatte stehen zwei Fenster, sodass der Wohnraum ab 70 cm Höhe über Fußboden nach außen größer ist. Dieser dreieckige Anbau verläuft über die Fassade des ganzen Gebäudes nach oben. Ist dies ein Erker? Und kann die Fläche bei der Wohnflächenberechnung mitangesetzt werden?
-
Wohnflächenberechnung
Ich habe zwar keine Antwort, aber noch eine Frage dazu. Wozu dient die detaillierte Wohnflächenberechnung denn? Die genaue QM Angabe bei Vermietung wäre für mich der einzige Grund. Wo schlägt sich sonst die genaue QM-Fläche nieder? Sorry für die zusätzliche Frage, aber ich habe keine Ahnung. -
z.B. für LAKRA
denn bei bestimmten Kombinationen ist die m²-Zahl begrenzt. Bei uns z.B. 146 m². Und das kann es schon entscheidend sein, ob mit oder ohne Balkon. Mir wurde vom Architekt gesagt: diese DINAbk. ist sehr dehnbar. Man kann größer "rechnen". z.B. Vermietung, Verkauf. Dann zählt z.B. der Balkon zu 50 % dazu. Oder auch nicht. Kommt also drauf an was der "Auftraggeber" möchte. Und alles ist rechtlich korrekt. Halt eine "Gummi-DIN". -
Eine nicht überdachte Terrasse wird zu angerechnet Durch ...
Eine nicht überdachte Terrasse wird zu 1/4 angerechnet. Durch die 70 cm Höhe ist dies eine Fensternische und wird nicht angerechnet. Für das darrüberliegende Gehschoss, wo die Nische bis auf dem Boden geht, kann man die wohl als Erker ansehen und fließt in die Berechnungen mit ein. Die Wohnflächenberechnung dient hauptsächlich für die Baugenehmigung (zulässige Geschossfläche), den Verkauf und sicher auch für die Vermietung. Eine Begrenzung ein m²-Zahl ist mir nur im Sozialbau bekannt. Zur Wohnflächenberechnung ist immer alles anzusetzen, auch der Balkon ... Eine DINAbk. hierfür kenne ich nicht, es wäre für mich aber mal interessant diese kennen zu lernen -
DIN
Wohnflächenberechnung erfolgt nach DINAbk. 277.
Quadratmeterangaben zum Vergleich der DM/m², Flächenbegrenzung im sozialen Wohnungsbau, Mindestgröße für KiZ 10 m² etc.
Literatur dafür: schlüsselfertig und massiv bauen (muss ja nicht sein, aber Tipps gibt es da). Erhältlich von den Verbraucherzentralen, Kostenpunkt 25.-- DM, die sich lohnen.
Zu bestellen auch über Internet. Kommt prompt. Es gibt noch mehr Literatur von VZ, will und darf wohl auch keine Werbung machen.
Wir bauen danach. Heike -
Bitte, die Wohnfläche ermittelt sich nach ...
Bitte, die Wohnfläche ermittelt sich nach nach DINAbk. 277? DAS stimmt überhaupt NICHT! Die Wohnfläche wurde früher nach der DIN 283 ermittelt, die aber ersatzlos gestrichen wurde. Heute ermittelt man die Wohnfläche nach der II. BVAbk.. Die Nutzflächen, Nebennutzflächen, Konstruktionsflächen etc. werden nach der DIN 277 ermittelt. Aber nicht die Wohnfläche.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Berechnungsverordnung, Wohnfläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Normen für Flächenberechnung Wohnungsbau Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BV?
- … Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BVAbk.? …
- … zum Hintergrund: Ich streite mich zurzeit mit meinen Vermietern über die tatsächlche Größe der von mir gemieteten Wohnung. Die entscheidende Frage ist, ob die Wohnflächenabweichung gegenüber dem Mietvertrag mehr als 10 % ausmacht und ob …
- … die Grundfläche der innerhalb der Wohnung befindlichen Treppe voll mit zur Wohnfläche. Diese Treppe führt vom OGAbk. in den ausgebauten Spitzbogen (der auch …
- … mit zur Wohnfläche gehört). Die Treppe ist eine typische Buchenholzkonstruktion und mit ca. 25 Bolzen in den Wänden verankert (allerdings so eng dass sie nicht genehmigungsfähig ist). Das Argument des Architekten war, dass sich diese Treppe ohne allzu großen Aufwand wieder entfernen ließe, da sie nicht massiv/gemauert sei (dann käme ich allerdings nicht mehr nach oben, aber egal ...). Damit sei die Treppe keine eigentliche Treppe mehr, sondern ein Einbau und gehört dann wieder zur Wohnfläche. …
- … in § 43 der II. Berechnungsverordnung ist beschrieben, wie doe Flächen unterhalb von Treppen zu bewerten sind. …
- … Zählt die Fläche der Treppe (ca. 2.5 m²) dagegen nicht zur Wohnfläche bin ich auf der sicheren Seite. …
- … Flächen mit mehr als 2 m Höhe UNTER Treppen dürfen der Wohnfläche zugerechnet werden. Und als Vermieter würden Sie wahrscheinlich auch knapp rechnen …
- … (ausbaufähigen Treppen) oder Massivtreppen (also nicht ausbaufähigen Treppen) sieht die II. Berechnungsverordnung nicht vor. …
- … da oben (Spitzbogen) wirklich Wohnfläche ? …
- … die Vorschriften erfüllen wird, da viel zu eng. Aber für die Wohnfläche laut Mietvertrag spielt dass glaube ich keine Rolle, da ich das …
- … II. BVAbk. steht, muss ergründet werden, was die Vertragspartner überhaupt unter Wohnfläche verstanden haben. Da ist viel möglich, sogar Grundflächen nach DINAbk. 277 …
- … sie schreiben, wenn die Treppe zur Wohnfläche zählt, dann wird es sehr knapp vor Gericht - bei 2,5 …
- … Zum Hintergrund: Die Wohnung ist gekündigt, auch Aufgrund der zu kleinen Wohnfläche. Hierzu haben mir die Nachbarn (vor wenigen Wochen) mit der exakt …
- … Ich habe deshalb zu bedenken gegeben, dass der BGH den Begriff Wohnfläche durchaus hinterfragt und nicht automatisch die II. BVAbk. gelten lässt, wenn …
- … um den Begriff Einbau-Treppe - eben ob dies im Sinne der Wohnfläche eher ein Einbau oder aber eine Treppe ist. Für die Antworten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnraum/Treppenhaus
- … Verordnung Sie zugrunde legen, wird die Grundfläche der Treppe nicht ztur Wohnfläche gezählt, jedoch der Raum unter der Treppe, der größer/gleich 2 …
- … Hochbau lediglich Grundflächen, Nutzflächen, Verkehrs- und Funktionsflächen (Verkehrsflächen, Funktionsflächen) kennt, sogenannte Wohnflächen aber außer Betracht lässt, kursiert allerdings oft noch die alte DIN …
- … 283. Die II. Berechnungsverordnung (II. BVAbk.) war bis vor ein paar Monaten neben der zurückgezogenen DINAbk. 283 die einzige Verordnung, die auf Wohnfläche abstellte, weshalb man oft auf die alte 283 verwies (auch …
- … Die Wohnflächenverordnung ersetzt seit Januar 2004 die II. Berechnungsverordnung, gilt allerdings nur für geförderten Wohnraum. …
- … man nun entscheiden: was ist für die Berechnung gefordert? Ausdrücklich Wohnfläche? Dann kann nur WoflV gelten! …
- … Kellervorratsräume z.B. werden nach DIN 277 als Nutzfläche ausgewiesen, nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) dürfen sie der Wohnfläche nicht zugeordnet werden. …
- … Terrassen sind nach WoflV zu einem Viertel, höchstens zur Hälfte als Wohnfläche anzurechnen, nach DINAbk. 277 gehören diese Flächen zu den Nutzflächen, müssen …
- … Oft ist von Wohnflächen nach DINAbk. die Rede. Diese Aussage kann bei Neubauten nur falsch sein. Manchmal wird eine Wohn- / Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche) angegeben, auch diese Aussage ist falsch! …
- … auf die neue Situation abgestimmt worden: mal ist für Berechnungen die Wohnfläche gefragt, mal wird auf die DINAbk. 277 verwiesen. (z.B. LBOAbk. / Erhebungsbögen, …
- … - die Berechnung nach WoflV, wenn es explizit um Wohnflächen geht. …
- … sich um ein Objekt handelt, bei dem nach dem Wohnraumförderungsgesetz die Wohnfläche berechnet werden muss und daher die WoFlV auch zwingend anzuwenden ist …
- … sei erläutert, wann diese Flächen (zumindest bei uns in Ba-Wü) als Wohnflächen zählen und damit schnell zur Überschreitung der maximal zulässigen Wohnfläche, …
- … Nach der WoFlV zählt die Grundfläche des Heizraumes NICHT zur Wohnfläche. Zur Treppe kann ich nur die Vorschrift der WoFlV zitieren, da …
- … gerade das Thema Wohnfläche zeigt auf, das man eben doch nicht Haus und Haus vergleichen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung der Wohnfläche
- … Abweichung der Wohnfläche …
- … Ich frage mich, wieviel Prozent die tatsächliche Wohnfläche …
- … Gutachter die Größe nachmessen lassen und festgestellt, dass es nach 2. Berechnungsverordnung 0,34 % (=0,38 m²) weniger Wohnfläche ist, als im Prospekt stand und …
- … weiter. Was steht denn im Kaufvertrag für die Wohnung? Ist die Wohnfläche fix angegeben oder heißt's da ca. . …
- … Also, im Prospekt hatte ich 110 m² Wohnfläche angegeben. …
- … Neue Wohnflächenverordnung seit 01.01.04 …
- … Seit 01.01.2004 ist eine neue Wohnflächenverordnung in …
- … Bei laufenden Mietverträgen, in denen die Wohnfläche nach der alten Verordnung berechnet wurde, ändere sich nichts. Eine Ausnahme …
- … - Was gehört zur Wohnfläche? …
- … man, oh man, was wird hier erzählt. Die neue Wohnflächenverordnung des Bundes gilt NUR (und wirklich NUR dann ), wenn …
- … Die II. Berechnungsverordnung gilt weiterhin, wie auch die DINAbk.-Normen, immer dann, wenn jemand NICHT …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Teile für die Berechnung der Wohnfläche
- … Teile für die Berechnung der Wohnfläche …
- … bin gerade dabei die Wohn. -Nutzfläche meines Hauses zu berechnen. Dabei sind noch einige Fragen offen, ob es sich hierbei um Wohnfläche, halbe Wohnfläche, Nutzfläche oder gar nichts von dem …
- … alles ganz genau in der II. Berechnungsverordnung nachlesen. Diese finden Sie bei …
- … Zweite Berechnungsverordnung geändert …
- … in der II. Berechnungsverordnung steht es seit 25.11.2003 nicht mehr. Es gibt jetzt eine eigene Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche. Eine Synopse der beiden Verordnungen steht im Link. …
- … ://www.koelner-hausundgrund.de/topthema/artikel/topthema/wohnflächenberechnung.htm …
- … Wichtig noch der Hinweis: Es gibt eine Übergangsregelung. Ist die Wohnfläche ursprünglich nach der II. BerV berechnet worden, bleibt es bei …
- … geholfen. Aber dort ist nur die Rede von der Ermittlung der Wohnfläche. Was ist aber mit der Nutzfläche? Sind dies automatisch die Räume, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Können wir mit diesem Architekten weiterbauen?
- … Es gibt mehrere Vorschriften, die dazu Regelungen enthalten (Baunutzungsverordnung, Landesbauordnung, II. Berechnungsverordnung, DINAbk. 277). Außerdem regelt jedes Bundesland geringfügig anders. Klar ist, dass …
- … Lufträume keine Wohnfläche im Sinn der II. BVAbk. darstellen. Lufträume zählen auch nicht zur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflache Maße nach 2. BV
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnfläche?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10025: zweite Berechnungsverordnung
- … zweite Berechnungsverordnung …
- … Laut zweiter Berechnungsverordnung können bei der Berechnung der Wohnfläche Balkone und überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie …
- … oben. Ist dies ein Erker? Und kann die Fläche bei der Wohnflächenberechnung mitangesetzt werden? …
- … Wohnflächenberechnung …
- … Wozu dient die detaillierte Wohnflächenberechnung denn? …
- … Die Wohnflächenberechnung dient hauptsächlich für die Baugenehmigung (zulässige Geschossfläche), den Verkauf …
- … Eine Begrenzung ein m²-Zahl ist mir nur im Sozialbau bekannt. Zur Wohnflächenberechnung ist immer alles anzusetzen, auch der Balkon ... Eine DIN …
- … Wohnflächenberechnung erfolgt nach DIN 277. …
- … Bitte, die Wohnfläche ermittelt sich nach ... …
- … Bitte, die Wohnfläche ermittelt sich nach …
- … nach DINAbk. 277? DAS stimmt überhaupt NICHT! Die Wohnfläche wurde früher nach der DIN 283 ermittelt, die aber ersatzlos gestrichen wurde. Heute ermittelt man die Wohnfläche nach der II. BVAbk.. Die Nutzflächen, Nebennutzflächen, Konstruktionsflächen etc. werden …
- … nach der DINAbk. 277 ermittelt. Aber nicht die Wohnfläche. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten und flächensparendes Bauen
- … innovativen /kostengünstigen Bauen geschrieben. Kostengünstig sind für uns 2000 DM/m² Wohnfläche. Wir suchen bereits seit 3 (!) Jahren nach einem Planer …
- … Zur Baukostenhöhe (2000 DM/m² Wohnfläche) …
- … Die 2000- DM-Grenze bezieht sich auf die Wohnfläche. …
- … Üblicherweise wird die Wohnfläche im Erdgeschoss und im Dachgeschoss ermittelt. Dadurch …
- … nur die halbe Wahrheit. Dazu kommt, dass manche Firmen nach DINAbk.-Wohnfläche rechnen, wo die Dachschrägen nicht abgezogen werden und manche Firmen korrekterweise …
- … nach der zweiten Berechnungsverordnung. …
- … Nach statistischen Erhebungen, die z.B. Architektenkammern anstellen, und nach meiner eigenen Erfahrung gibt es schlüsselfertige Häuser ca. ab 2600.-- DM Wohnfläche, es können aber auch 3400.-- DM erreicht werden. Dazu …
- … 2000 DM Baukosten pro m² Wohnfläche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Berechnungsverordnung, Wohnfläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Berechnungsverordnung, Wohnfläche" oder verwandten Themen zu finden.