Bei uns wurde vor kurzem eine Wärmepumpe Junkers TM 60 installiert und über Strom der Estrich aufgeheizt. Die (Zuleitungen oder Ableitungen?) Leitungen oberhalb bzw. außerhalb des Pumpengehäuses sind mit silbergrauen Dämmschlauch ummantelt worden. Fässt man nun zwischen Dämmung und Leitung so fühlen sich die Leitungen darunter feucht an, als würden sie schwitzen. Die Aufheizphase ist inzwischen abgeschlossen und die Pumpe läuft nur noch auf Standby. Ob die Leitungen auch während des Aufheizens schon feucht waren oder ob dies eine Folge des Standbybetriebes ist, weiß ich nicht. Ist diese Feuchtigkeit an den Leitungen normal oder müssen wir womöglich aktiv werden?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
-
die Leitungen "schwitzen"
das ist völlig normal, sollte jedoch nicht sein!
damit sich kein Kondensat bildet, werden die Leitungen mit Dämmung überzogen. diese sollte entsprechend dick sein und auch dicht angebracht werden, sonst bildet sich eben das Kondensat am Rohr, was ja dann auch zum Verlust der Isoliereigenschaften der Dämmung führt.
der Anlagenbauer sollte hier nachbessern, damit im winterlichen Heizbetrieb alles reibungslos läuft. -
Da sollten Sie noch mal aktiv werden.
Sie müssen bei einer (Sole-) Wärmepumpe unterscheiden: a) die Kälteseite = Wärmequelle = Erdwärme und b) die Wärmeseite = Heizungsanlage = Wärmenutzung.
Wenn Sie schreiben, dass Sie "zwischen Dämmung und Leitung fassen" können, frage ich zuerst: Sind die Leitungen während des Betriebs (!) der Wärmepumpe warm oder kalt?
Wenn warm, dann oben b) = Heizungsrohre, dann darf nichts nass oder feucht sein, dann liegt eine Undichtigkeit vor. Abhilfe: Suchen und abdichten.
Wenn kalt, dann oben a) = Erdwärme, dann dürften Sie schon erst einmal gar nicht an die Leitungen durch die Isolation herankommen können (= unzureichend isoliert) und - was viel schwerwiegender ist: Aus Ihrer Beschreibung vermute ich, dass der Kollege nur einfach Heizungsisolierung ("silbergrau") auf der Kälteseite verwendet hat, was unweigerlich zu einer "Tropfsteinhöhle" führen wird. Denn "normale" Heizungsisolierung ist NICHT diffusionsdicht, d.h. die Wärme und Luftfeuchtigkeit des Raumes schlägt sich während des Betriebs der Wärmpumpe an den kalten Rohren nieder und kondensiert. Folge: Die Rohrisolierung wird allmählich "absaufen", bzw. das Wasser wird auf den Boden tropfen. Und das bald nicht nur an einer Stelle ... Abhilfe: Die Kälterohre MÜSSEN fachgerecht komplett (also auch Schellen, Absperrhähne, etc.) mit spezieller (und deutlich teurerer) Kälteisolierung eingepackt werden. Dann hört es auf zu kondensieren. Trösten Sie sich: Ein typischer Anfängerfehler, wenn die Kollegen einfach "mal so" mit Wärmepumpen beginnen. Aber er ist ja zum Glück schnell und leicht zu beheben.
Also schauen Sie, um welche Leitungen es sich handelt. Und werden aktiv!
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
vielen Dank
vielen Dank Herr Lüneborg. Wir haben bereits so was wie mit der falschen Isolierung vermutet, da bei unserem Nachbarn das Gleiche der Fall war. Bei ihm wurde auch die silbergraue Isolierung benutzt aber bereits wieder ausgetauscht. Na dann wollen wir mal wieder in den Ring steigen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leitung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Rohrleitungsbau …
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … >Fachplanung und Baubegleitung< KfW 151/152/153/159/167/430/431 -zeichnungsberechtigt- …
- … Baubegleitung, Zuschuss bis 4.000,00 , speziell KfW 55, KfW 40 …
- … Baubegleitung bei energetischen Sanierungen für Wohngebäude …
- … Baubegleitung bei Anlagentechnik -Heizung-Erneuerbare Energien- …
- … Energetische Fachplanung und professionelle Baubegleitung …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … vor einem Rätsel, da man die Anlage nicht kennt, die Bedienungsanleitung unzureichend ist und so den Fehler nicht lokalisiert werden kann. …
- … wo sitzt der Sicherheitstemperaturbegrenzer? Im Puffer, in der Vorlaufleitung? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine Berechnung machen. …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung? …
- … Mich würde interessieren, ob die Leitung außerhalb des Gebäudes, also zwischen Bohrung und Hausdurchführung gedämmt ausgeführt …
- … könnte sich der kalte Rücklauf ja schon wieder an der Anbindeleitung erwärmen, sodass keine Dämmung erforderlich wäre. …
- … der VDI 4640 wird quasi Sicherheitsabstand definiert. Dieser Abstand zu Versorgungsleitungen beträgt 0,70 m und kann auch auf den Abstand zu …
- … Hauswänden übertragen werden. Es kann dann bereits die Anbindeleitung einige Watt pro Meter Erdwärme aufnehmen. Bei knapper Auslegung der Erdsonde sollten deshalb die Anbindeleitungen mindestens in diesem Bereich gedämmt werden, da die Temperatur …
- … öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation und Wärmepumpen-Heizanlagen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … auch ziemlich mit Leitungen und Bäumen gefüllt. Ca. 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- …
- … Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine …
- … Leistungsumfang der reinen Anlage ... die werden gerne ohne die Zuleitung (zwei Rohre plus Kabel für den Fühler, gedämmt, teuer) und ohne …
- … ja, diese gedämmten Leitungen etc. sind nicht im Solarpaket, sondern in den Montagekosten enthalten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … und die Mehrinvestition (da sie ja sowieso eine Solaranlage mit allen Leitungen usw. installieren) hält sich im Rahmen. …
- … Pellets Solar ein muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig von der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 (gemessen, nicht geschätzt). Eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leitung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leitung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.