Guten Tag, bin bsher nur auf alte Einträge gestoßen. Wir suchen für KFWAbk. 60,170 m², 4 Personen einen wasserführenden Kaminofen für Pellet und Stückholz. Geplant ist für WW Solar 6 m² und 600 l Pufferspeicher, Fußbodenheizung. Meine Fragen
1. Ist die Technik sinnvoll oder wird immer noch von abgeraten?
2. Gibt es aktuelle Praxiserfahrungen?
3. Kennt jemand den CTM Eco Pellet?
Danke und Gruß
Björn
Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
-
Jede Technik lässt sich noch verbessern
ist nur die Frage ob das auch jeder will (z.B. 3-Liter-Auto. Aber warum fahren dann z.B. in anderen Ländern z.B. USA noch Autos mit großem Hubraum rum?).
Pellets Funktioniert und ist Deutlich billiger als ÖL/Gas/Strom. Scheitholz ebenso.
Ob Sie allerdings einen Kessel finden der gleichermaßen Scheitholz UND Pellets verbrennt weiß ich nicht. Meist nur Entweder oder (natürlich können Sie in einem Kaminofen auch Pellets verbrennen, aber das dürfte nicht so effektiv sein, wie ein Ofen der speziell für Pellets "optimiert" wurde.
Egal ob Ofen im Wohnzimmer oder im Keller.
Solar funktioniert ebenso.
Aber wie überall, Amortisation ist oftmals länger als die Nutzungsdauer.
Daher: Haus so bauen, dass WENIG Energie benötigt wird und dann im 2. Schritt schauen, wie diese Energie "erzeugt" werden kann.
Möglichkeiten gibt es viele. Und billiger wird leider keine Energieform mehr werden (außer Sonne, aber dafür kostet die Hersteller der "Geräte" Geld und Energie). -
600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und man muss zuheizen.
600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und man muss zuheizen.
Wenn Sie an einem im Winter einigermaßen sonnigen Ort wohnen und eine geeignete Dachfläche haben, wäre zu überlegen, mehr Kollektoren und einen kombinierten Speicher zu installieren - der Beitrag der Sonne im Winter zum Heizen ist bei Niedertemperaturheizungen beträchtlich, und die Mehrinvestition (da sie ja sowieso eine Solaranlage mit allen Leitungen usw. installieren) hält sich im Rahmen. -
Konzept nicht ausgegoren
Die Konstellation, die Sie uns vorstellen, ist eine Aneinanderreihung von irgendwelchen billigen Produkten, die erneuerbare Energien nutzen. Und das (bis auf den Antriebsstrom) auch zu 100 %. Insofern sind die Grundgedanken sehr richtig und zukunftsweisend. Aber gehen wir mal die Punkte durch:
1. Ihr Gebäude wird bei eisigkalten -12 ° bis -14 °C gerade mal knapp 7 kW Heizlast benötigen. Das heißt, die meiste Zeit der Heizsaison hat das Haus eine Heizlast von vielleicht 3-4 kW, mehr nicht!
2. Ich möchte mich jetzt nicht über die Technik der von Ihnen angefragten Scheitholz/Pellets Kombination auslassen, aber nur so viel, dass dieser Kombikamin für Ihr neues Zu Hause um ca. 150 % überdimensioniert ist. heißt im Betrieb: Ungenügende Holzverbrennung, erhöhter Schadstoffausstoß, fast immer überheizte Räume, etc. ... Selbst wenn Sie den Kamin mit einem Puffer betreiben, wird allein durch die Luftleistung des Gerätes - sei es auch nur 20 % (was ist nicht glaube) - das Gebäude überwärmt.
3. Als Puffervolumen für eine Scheitholzverbrennung wird sogar vom Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter/kW erwartet. Laut Herstellerangaben hat dieser Kamin 14,9 kW Wasserleistung, d.h. der Puffer sollte mind. 825 Liter fassen.
4. Eine thermische Solaranlage nur zur Trinkwassererwärmung (im Sommer) ist gut und schön, aber wer wärmt das Wasser nach, wenn's mal längere Zeit durch schlechtes Wetter kaum Erträge gibt? Möchten Sie neben dem Puffer auch noch einen Solarboiler aufstellen, oder sollen die 6 m² den Puffer vorwärmen. Ideal wäre der Puffer dazu geeignet, auch geerntete Solarenergie aufzunehmen, aber dafür müsste die Solarfläche mind. doppelt so groß sein, damit auch Erträge zusammen kommen.
Ich rate Ihnen, mal mit einem Kollegen zu diskutieren, welche Lösung nach Ihren Vorgaben eine sinnvolle ist. So, wie Sie es bisher vorgestellt haben, werden Sie über die Jahrzehnte des Betriebs recht enttäuscht sein ...
Mit sonnigem Gruß
Nachtrag: Die Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte vor ca. 2 Jahren schon einen Kombinationsofen Scheitholz/Pellets vorgestellt, der aber nicht in Serie ging. Sie werden schon (technisch) wissen, warum ... -
Dann doch nur Pellet oder Gas!
danke für die Antworten. Dann also doch nur Pellet z.B. 80/20 mit Puffer ca. 750 Liter und 10 m² Solar. Was sich immer mehr herausstellt (bitte um Korrektur) das diese Lösung wirtschaftlich Quatsch ist. Gegenüber einer guten Therme (z.B. Thision 9) kostemt die Pelletvariante ca. 8 Tsd € mehr. So teuer kann Gas gar nicht werden. Für die Romantik ein kleiner Kaminofen mit Schornstein ca. 2 kW (ca. 5 Tsd. €).
Björn -
nanu ...
Wo holt ihr nur immer eure Pelletöfen her, ein Aufpreis von 8000 € ist extrem viel!
Wir sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten Gastherme gekommen, Ofen rund 4000 € und Speicher 600 €. Trotz des günstigen Preises läuft der Ofen seit 3 Jahren zuverlässig , am Anfang kleines Elektronikproblem und seitdem ohne Störung. Es muss also nicht immer Wxxxe sein. -
Noch zwei Anmerkungen
@ Uwe Pflügl: Haben Sie schlechte Erfahrungen mit wxxxxe gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch um 4.000,- € herum und entspricht damit wohl genau den Marktpreisen.
@ Björn: Ihr Rechenkünste in Ehren, aber so ganz stimmt das ja nicht. Wie Herr Pflügl ja schon mit Zahlen belegt hat, ist die Investition in eine gute Pelletsofenanlage gar nicht so viel teurer. Und den Preis für den Gashausanschluss wollen Sie uns unterschlagen? Ganz davon abgesehen, dass Ihnen der Staat für den Einbau der erneurbaren Energien noch ein wenig Geld schenkt ...
Zuletzt sollten Sie recht objektiv einfach nur mal die Betriebskosten für Ihre neue Heizungsanlage mit angenommenen 8 kW Leistung und 2.000 Betriebsstunden pro Jahr vergleichen: Die kWh Gas kostet zurzeit so um ca. 6,2 Cent (incl. Zähler"Grund"Gebühren). Die kWh Holzpellets dagegen kostet so ca. 3,9 Cent. Bleiben wir mal bei dieser aktuellen Preisdifferenz und rechnen für beide Brennstoffe mal eine Preissteigerungsrate von 3 % pro Jahr (Pellets werden ja schließlich auch teurer). Dann haben Sie allein NUR über den Brennstoffpreis in 10 Jahren knapp 7.000,- € mehr für das Gas bezahlt ... Und etwas länger als 10 Jahre wollen Sie Ihr Haus doch wohl mit dem selben Brennstoff beheizen, oder?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ergänzung
Nein Herr Lüneborg, habe ich nicht, deshalb habe ich bewusst auf den vollständigen Namen vezichtet. Die Öfen sind wahrscheinlich technisch gut und sehen auch gut aus, aber (damals 2004) teuer. Ich wollte damit aufzeigen das es Alternativen gibt. Wenn man ein Auto braucht muss man nicht immer eine S-Klasse kaufen, ein Golf fährt auch. -
Milchmädchen in der Rechnung
Na ja also diese Rechnung verstehe ich nicht. Wenn Pellet gewählt wird ist doch für das WW eine Solaranlage ein muss!
Für 10 m², entsprechenden Puffer etc. war ich mit 8000,- für die Gesamtanlage gegenüber Gas eher zurückhaltend. Die Förderung ist eingerechnet. Der Gasanschluss soll 700,- Kosten. Ansonsten würde mich ein Konkreter Vergleich interessieren: Gas Thision 9 mit WW-Speicher etc.6700.- und Pelletofen, Puffer, Solar? .
Björn -
Vergessen ...
Und neben 1. Gas 2. Pellert/Solar würde ich 3. Luft-Wasser WP. gegenüberstellen (ohne Solar.
Björn -
Solar
Warum ist bei Pellets Solar ein "muss"? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig von der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 € (gemessen, nicht geschätzt). Eine sehr gute Solaranlage könnte davon 60 % einsparen. Wann die sich rechnen würde? Nie!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellet, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
- … Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ... …
- … ich möchte als Ersatz für meinen Kaminofen (Haas&Sohn Starvanger, 7 kW, Brennraum mit Gußeisenauskleidung) einen Spartherm Jora …
- … Pelletofen anschaffen. …
- … Da dieser Pelletofen ohne Gebläse und Förderschnecke läuft, …
- … Geräuschbelästigung beim Betrieb stören. Hat jemand diesen, oder einen vergleichbaren Stromlosen Pelletofen? Welche Störung im Betrieb eines Stromlosen Pelletofens kommt vor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. …
- … Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein …
- … (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung ist für beide …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings …
- … Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Anhand der automatischen und graphischen Aufzeichnung des Pelletverbrauchs kann man genau erkennen, wann man ein Stück Holz aufgelegt …
- … einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l …
- … Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich …
- … Da gibt es auch eine Marktübersicht Pelletkessel & Öfen und andere Dokumente ... …
- … (PelletÖFEN mit 20 kW? Wage ich zu bezweifeln ...) …
- … Bei eBay zumindest gibt es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn …
- … der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten …
- … ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … 2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar? …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und …
- … bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets. …
- … April ohne Brennstoffe auszukommen, zu spüren, wie viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- … nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen …
- … Sommer das Wasser warm bekommen. Da wollen Sie sicherlich nicht den Pelletofen im Wohnzimmer anmachen. …
- … Pelletsanlage (erstmals ausrechnen, wieviel Wäremebedarf Sie denn haben werden > Wärmebedarfsrechnung) …
- … Und für die Romantik einen Kaminofen/Kochherd im Wohnzimmer. Der tut dann auch noch bei Stromausfall. Denn auch der Pelletofen im Wohnzimmer tut bei Stromausfall nicht (zumindest nicht die …
- … Hallo Martin, ich empfehle, im Ratgeber Pelletlagerung nachzulesen (ist bei Mall erschienen und kann hier bestellt werden: …
- … -://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … Beides soll eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- … Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig? …
- … Hallo, ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, in NRW, in den obersten beiden Etagen. Es befinden sich 4 Wohnungen auf meiner Ebene. Beheizt wird das gesamte Haus mittels einer Elektrospeicherfußbodenheizung. Möchte jetzt als Zusatzheizung einen Kaminofen bzw. einen Pelletkamin einbauen. Den benötigten Kamin kann ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellet, Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellet, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.