Hallo zusammen,
plane zusammen mit einer Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) den Bau eines Doppelhauses der Fertigbaufirma OKAL nach WEGAbk.. Im Angebot enthalten ist eine thermische Solaranlage für Warmwasser sowie eine Erdwärmeheizung (1-2 Bohrungen) in Kombination mit Fußbodenheizung. Die gesamte Haustechnik wird von beiden Parteien benutzt und in einem für beide zugänglichen Raum untergebracht.
Meine Frage: Lassen sich die variablen Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden Haushälften zuordnen? Ich bewohne meine DHHAbk. größtenteils alleine und möchte ungern von mir nicht verursachten Verbrauch mitbezahlen.
Freue mich über Ihre Antworten
Gruß
Hermann
Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
-
Machbar ist es ...
über Wärmemengenzähler bei Heizung und Warmwasser ... die Aufteilung nach Anteil muss aber vertraglich vereinbart werden.. -
Allerdings kostet der Zähler extra
und jemand muss jährlich die Aufteilung machen.
Warum nicht pragmatisch. Warmwasser im Sommer macht je eh die Solaranlage. Da dürfte eh Überschuss vorhanden sein. Also geht es nur um den Strom für Steuerung und Pumpe.
Bei der Wärmepumpe fällt natürlich mehr an.
machen Sie doch einfach 1/3 zu 2/3. oder 1/4 zu 3/4. Das macht Sie nicht arm und die anderen nicht reich. gäbe es die anderen nicht hätten Sie deutlich höhere Investitionskosten.
Frage: Haben Sie die Unterhalts/Wartungs/Reparaturkosten schon vertraglich festgelgt.
Soll passieren, dass sich Nachbarn auch mal streiten oder eine Haushälfte "verkauft" wird. -
im Prinzip bin ich auch für
die einfachen Regelungen ... aber ich denke ich kann nachvollziehen was Sache ist:
wir hatten Mieter im Haus mit denen eine 50/50 Regelung vertraglich vereinbart wurde.
Nur stellte sich relativ schnell heraus, dass diese Regelung enorm nachteilig für mich war. Wasserverbrauch war deutlich mehr als das Doppelte und Heizkosten gingen auch erkennbar hoch, weil die Tür wegen des Haustiers ständig offen war ...
Die Kosten für die Ablesung können das geringer Übel sein, ggf kann man auch die Zähler selbst ablesen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufteilung, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11236: Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- … Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe …
- … Meine Frage: Lassen sich die variablen Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden …
- … über Wärmemengenzähler bei Heizung und Warmwasser ... die Aufteilung nach Anteil muss aber vertraglich vereinbart werden.. …
- … und jemand muss jährlich die Aufteilung machen. …
- … machen Sie doch einfach 1/3 zu 2/3. oder 1/4 zu 3/4. Das macht Sie nicht arm und die anderen nicht reich. gäbe es die anderen nicht hätten Sie deutlich höhere Investitionskosten. …
- … Frage: Haben Sie die Unterhalts/Wartungs/Reparaturkosten schon …
- … mich war. Wasserverbrauch war deutlich mehr als das Doppelte und Heizkosten gingen auch erkennbar hoch, weil die Tür wegen des Haustiers ständig …
- … Die Kosten für die Ablesung können das geringer Übel sein, ggf kann man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flachkollektoren fallen dem Rotstift zum Opfer, Pelletheizung jetzt noch richtig dimensioniert?
- … Aus Kostengründen verzichte ich jetzt - vorerst - auf die als Heizungsunterstützende …
- … im Hinterkopf behalten, NICHT jedoch werde ich mir jetzt eine relativ kostenaufwendige aber doch nur mittelmäßige Anlage aufs Dach setzen, die mir …
- … mehr oder weniger effektiv nur einen Teil der Kosten für die Warmwasserbereitung einspart. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage in Ost- / Westausrichtung
- … auf der jeweiligen Seite steht) 7,2 m² Flachkollektoren, 300 Liter Speicher, Kosten incl. Montage (ohne Speicher) ca. 10000,- DM, davon ca. 3900,- DM …
- … Eine Aufteilung auf Ost-West halte ich nicht für sinnvoll, da die Regelung aufwändiger wird, da sich das Wasser des kalten Kollektors nicht mit dem des warmen vermischen darf. …
- … Noch besser wäre es, wenn die Kollektoren aber im Garten oder über der Terrasse? auf ein entsprechendes (Stahl-) Gestell in Südausrichtung gebracht werden können. Die Ausbeute ist einfach viel größer und die Kollektorenkosten sind niedriger weil weniger Fläche benötigt wird. Ich habe da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … Achja, Geld wollen alle. So mal kostenlose Angebot gibt es nicht. Also VOR dem Gespräch klären was …
- … Ein Bauzeichner ist ja kostengünstiger als ein Architekt. …
- … studiert und vielleicht bessere Ideen für die Umsetzung und die Aufteilung. …
- … Andersherum kann man genauso sagen, dass Architekten kein Kostenbewusstsein haben, sich oft verkalkulieren, Dumping-Preise bei mh machen ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Einschätzung erbeten Grundstückswert
- … Aufgrund unserer Kalkulation mit 320000 Gesamtkosten möchten wir maximal 60.000 für den Baugrund ausgeben. …
- … erst einmal nicht explizit herausgelesen werden kann, ob der Richtwert Erschließungskostenbeitragsfrei oder eben nicht ist. Zudem gibt es auch in Unterzentren …
- … Wie vorher schon geschrieben wurde ist eine Aufteilung 14x40 etwas ungünstiger, ein guter Architekt kann daraus aber sicher was …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten wechseln oer nicht
- … Die Berechnung der kosten macht unserer Architekten große Probleme. …
- … und meine Schwester und dafür brauchen wir eine Baukosten Berechnung die aber laut Bank und Notar eigentlich für alle 3 erstellt werden müsste da die Außenhaut (Dach und Fassade ) dann allen 3 Parteien gehört. …
- … Sicher ist eine Kostenermittlung Aufgabe des Architekten. ABER: …
- … dieser Kostenermittlung nach Eigentumsanteilen ist eine Sonderleistung, die eigentlich zu vergüten …
- … muss noch dazu sagen das die Architektin genau wusste wie die Aufteilung aussieht das es ja eine Familie ist und wir lang mit …
- … Die Kosten Ermittlung für das Bauvorhaben hat sie ja auch ohne Probleme gemacht. …
- … Wir hatten nur darum gebeten die ermittelten kosten so aufzuteilen das die Bank damit auch was anfangen kann. …
- … Und darauf hin hat sie die Kosten durch 2 geteilt und den höheren Dachanteil meiner Schwester aufgetan so das enorme Unterschiede entstanden sind, womit die Bank und der Notar nichts anfangen konnten da es ja auch um die Fassade und das Dach geht und das wiederum uns allen gehört. …
- … Aufteilung von Baukosten …
- … 1. klar muss die Architektin wissen, dass die Kosten den Eigentumsanteilen entsprechend aufgeteilt werden müssen. Sicherlich war das besprochen, es gibt ja schließlich auch drei Bauherrinnen. Also wusste die Arch. in, was auf diese zukommt, erst recht welches deren Aufgabe bei der Kostenermittlung ist. Effizient würde ich dies nicht nennen Hr. Dühlmeyer, …
- … 2. klar muss diese besondere Lstg. (getrennte Kostenermittlung) gezahlt werden. Scheint ja cuh nicht streitig zu sein. …
- … 3. ich lese eine gewisse Unzufriedenheit mit der Arch. in heraus, die Gründe hierfür gibt die Fragestellerin nicht bekannt. Daher? wollen Sie die Arch. in loswerden und suchen nun den Grund in der nicht fachgerecht getrennt ermittelten Baukosten und der Kostenverteilung. …
- … unsere Kollegen nicht allzu viel von bspw. der Ermittlung der Baukosten verstehen, weshalb immer wieder Unmut der Bauherrenschaft aufkommt, m.E. zurecht. Auch …
- … ist es erst einmal keine leichte Aufgabe Kosten nach Kostengruppen zu ermitteln. Eine Kostenschätzung nach Kostenkennwerten ist dagegen ein Leichtes, zumindest für …
- … gelegt haben, als drei Bauherrinnnen in Erscheinung traten und eine separate Kostenermittlung mitgeteilt hatten, durften Sie m.E. davon ausgehen, dass ich Arch. …
- … in wissen musste was diese zu tun hatte, eben eine getrennte Kostenermittlung, gem. dem (zukünftigen) Anteil am Wohneigentum. Eine simple Nachfrage (bei …
- … Die Kostenaufteilung hängt von den Wertquoten ab. Die brauchen vor allem die …
- … Die Kostenaufteilung ist dann einfach: Alles, was Gemeingut ist (Dach, Fassade, tragende …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Altbau
- … in den 60 er. Nun ist da so das die Rumaufteilung nicht gerade prickelnd ist. …
- … Kosten bitte VORHER klären. Für erste Ideen vielleicht ein paar Stunden. Std. zu 50 - 80 + MwSt. …
- … mitunter ist es sinnvoll auch zu Beginn einen Statiker zu konsultieren. Er sollte die Machbarkeit vor Ort einschätzen können. Nicht jeder Architekt kann das. Ich habe da als Statiker so meine Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam können dann auch Kosten minimiert werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Und gerade sehr gute Architekturbüros aus meiner Umgebung lassen die Aufteilung etc. den Zimmermann durchführen, weil Sie wissen dass dieser dies öfters …
- … Ärger spart. Dazu muss nur der verantwortliche Gesamtplaner (= Architekt) diese Kosten vor Beginn auch einrechnen und nicht im Laufe des Baus immer …
- … die Architekten, die jeden Auftrag haben müssen, leichtfertige Versprechen bzgl. der Kosten machen und nicht einsehen, dass etwas ihre Fähigkeiten übersteigt? Was soll …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufteilung, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufteilung, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.