Hallo,
in Kürze werden wir mit dem Bau unseres EFHAbk. beginnen.
Nun stellt sich für uns die Frage, ob wir mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Tiefenbohrung ist leider nicht erlaubt) oder lieber mit Gas heizen sollen.
Meiner Ansicht nach gibt es bei Luft-Luft die Nachteile, dass die Anlage unangenehm laut ist und einen sehr hohen Stromverbrauch verursacht.
Gegen Gas spricht, dass man direkt auf die Betreiber und deren Preispolitik angewiesen ist, sowie die regelmäßigen Wartungskosten.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir einige ihre Erfahrungen mitteilen und hilfreiche Tipps geben können.
z.B. auch was die, abgesehen von den einmaligen Anschaffungskosten, auf lange Sicht billigere Variante ist.
Folgende Randbedingungen sollten wohl auch erwähnt sein:
Wohnfläche ca. 130 m², Fußbodenheizung, kein Kamin
Gruß und vielen Dank im Voraus,
Matthias
Luft-Luft-Wärmepumpe oder Gasheizung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft-Luft-Wärmepumpe oder Gasheizung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Luft-Wärmepumpe, Gasheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür …
- … WW für 180 m² Wfl. sind doch nicht so schlecht! Mit Luft-WP dürfte es nicht billiger werden, mit Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … noch in Lüftungstechnik. Dann können Sie auch mit bestehenden Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) niedrige Energieverbräuche im Altbau erreichen. Ggf. können …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … deutlich (!) unter 55 °C bleiben sollen, damit sich eine Luft-WP auch nur annähernd rechnet? …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann werden Sie den passenden Wärmeerzeuger für das Haus finden. …
- … keinen Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
- … Fragen zur Wärmepumpe …
- … ich möchte gerne meine jetzige Gasheizung (Sieger Brennwerttherme aus 2006) mit einer Wärmepumpe erweitern. …
- … Bei einer guten Jahresarbeitszahl von 2,5 hätte Ihnen die abgekühlte Raumluft 7,2 kWh kostenlos zur Verfügung gestellt (egal, ob da ein Trockner …
- … drin steht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verschwindend wenig warme Luft abgibt, oder nicht). Die Pumpe hätte den Rest, nämlich 4,8 kWh …
- … kaufen und verbauen dagegen bevorzugt Produkte von originären Herstellern (im Bereich Wärmepumpen z.B. Stiebel-Eltron und Tecalor), die einen perfekten Service, Kundendienst und eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten Tagen mit einem richtig …
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber …
- … l D auf 100 km inkl Automatik und Klimaautomatik wird die Luft schon dünn. Auf die Automatik muss ich da wohl verzichten ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Ohne die genauen Parameter zu kennen, könne auch eine kleine Luftwärmepumpe für den Sommer und die Übergangszeit die Lösung sein ... …
- … und 300 L Speicher schafft, dass wir mind. 4 Monate die Gasheizung aus machen können. …
- … Der Gedanke mit der Luftwärmepumpe scheint mir interessant, die Bedingungen sind im Sommer optimal (hohe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11235: Luft-Luft-Wärmepumpe oder Gasheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wenn Wärmepumpe oder Pellets => Kein Solar. Es rechnet sich nicht. …
- … Abzocke. Und ÖL/Gas/Strom wird nicht billiger. Und auch eine Wärmepumpe braucht mind 1/4 der Energie als Strom. Nicht umsonst gibt …
- … es Wärmepumpentarife beim Strom. …
- … Zum Wärmebedarf kann ich nichts genaues sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur so viel sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die Wärmepumpe ja doch relativ viel …
- … uns im Keller auch recht eng zugeht. Die Räume wurden für Gasheizung vorgesehen, es ist sogar schon ein Gasanschluss drin, den wir bezahlen …
- … Photosynthese notwendig ist, und somit kein Umweltgift , Klimakiller und schmutzige Luft sein kann. …
- … In dem Video wird ein sog. Luftbrunnen gezeigt, der insbesondere bei Chronischen Bronchitis und Allergikern sehr gut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luft …
- … wärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche …
- … Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir dann frieren oder gar die Heizung auf Hochtouren läuft? Sollten wir einen Pufferspeicher als Zusatzgerät mit einbauen? vielen Dank im Voraus, wir sind keine Profis oder Experten und hören uns gern die Meinung anderer an …
- … und wenn möglich eine kontrollierte Belüftung zum Energiesparen und für gute Luft im Winter. …
- … Luftwechselraten, sehr hohe einblastemperatur, …
- … war doch nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher Abluft-WP? Und dann Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und …
- … Warmwasser nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … weil nur aus der Abluft Energie gezogen wird, d.h. 60-70 % der benötigten Energie muss anders beschafft …
- … eine externe Wärmequelle anzapft, eine gute Lüftung ggf. mit kleiner Ab-Zuluft-WP (zieht aus der Abluft die Wärme und führt diese …
- … dann der Zuluft direkt wieder zu). …
- … Muss man nicht es ist eine ganz einfache Kosten/Nutzenrechnung. Natürlich kann man alles ideologisieren. Ich habe auch Verständnis fürs Passivhaus. Nur rechnen wird sich sowas nie. Wobei, um auf Deine hp zu kommen: der 315er ist zu klein, denn 400er vergessen wir lieber, weil wir keine Luftheizung wollen und die cp 320 haust Du am besten …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^ …
- … kW Gasheizung zusätzlich einbauen …
- … ich danke den Verfassern der Antworten für eure Mühen. Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … da es in der Anschaffung günstig ist. Ein Öl oder Gasheizung habe ich aber schon von vornherein ausgeschlossen. …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, die Wärmeverteilung soll über Fußbodenheizung erfolgen. …
- … a) durch Strömung der warmen Luft durch die Gebäudehülle nach draußen (= Transmission). Daran gehindert wird die …
- … Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, …
- … b) durch Lüftungsverluste, d.h. Luftaustausch durch regelmässiges Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, im Neubau zu vermeiden, wären diese Lüftungsverluste sehr klein. Aber 1. hält niemand ständig Tür und Tor verschlossen, und 2. würden wir uns dadurch einen extremen Bau- und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug hält ... und auch diese Wärmeverluste muss unsere Heizungsanlage ausgleichen. …
- … Jetzt könnte ich eigentlich aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das und auch wieder aus dem Gebäude geschafft …
- … Mit sonnigem, oder diesmal eher luftigem Gruß ... Lb …
- … zu Hause wird nur abends 18:00 Uhr warmes Wasser durch die Gasheizung afbereitet, Morgens nach dem waschen usw. hat die Solaranlage den ganzen …
- … Tag Zeit zum nachheizen. Schafft sie es nicht, dann übernimmt die Gasheizung den Rest. …
- … zum Thema Luftheizung finden sich im Lüftungsforum zahlreiche Beiträge. …
- … macht - und auch wir machen - ist, die Zuluft des Lüftungsgerätes mit einem Nachheizregister anzuwärmen, wobei das Nachheizregister mit maximal 45-50 Grad warmen Wasser beheizt wird (über WP bzw. Solar erhitzt), so aber nicht wirklich mittels Luft geheizt werden kann, da die Temperaturanhebung lediglich im 2-5 Gradbereich …
- … warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um 20 und mehr Grad …
- … großen Nachheizregister, da der Faktor Durchströmzeit auch eine Rolle spielt und Luft ein Schlechter Wärmeträger ist ... …
- … keine Luftheizung gefordert …
- … es wurde vom Fragesteller keine Luftheizung gefordert, sondern einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen und EH
- … ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir eine Luftwärmepumpe für Brauchwasser und einen Pellets Kaminofen zuzulegen. Ein modulierender Gaskessel …
- … Heizkreislauf zu setzen , den HKL mit auf den WW Speicher Luftwärmepumpe zu geben. Und im Sommer wenn alles aus ist erstmal …
- … die Gasheizung. …
- … Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm. …
- … Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder …
- … die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge …
- … Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm. …
- … Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder …
- … die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge …
- … Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm. …
- … Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder …
- … die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Luft-Wärmepumpe, Gasheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Luft-Wärmepumpe, Gasheizung" oder verwandten Themen zu finden.