Hallo!
Bekannte von mir bauen gerade um und haben für die Heizung zwei Erdbohrungen machen lassen. Nun muss der Estrich aufgeheizt werden. Der Unternehmer der die Erdbohrungen gemacht hat sagt, die Sonden wären nicht dafür ausgelegt und können vereisen weil der feuchte Estrich soviel Energie benötigt. Der Heizungsbauer und der Bauleiter sagen, das glauben sie nicht. Die Leitungen im Keller sind äußerlich schon vereist, dort wo sie in den Keller hineinkommen.
Was kann passieren? Lt "Erdbohrer" kann von 2-3 Monate Ausfall bis Totalausfall alles drin sein wenn die Sonden vereisen. Wer hat die Gewährleistung dafür?
Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
-
Heizstab?
Normalerweise sollte man annehmen, dass das System insoweit abgesichert ist, dass wenn eine gewisse Temperatur der vom Kollektor (der Erdsonde) zurückkommenden Sole unterschritten wird (= also die WP sowieso keine nennenswerte Leistung erbringt), ein Heizstab nachheizt oder die Heizleistung komplett übernimmt.
Gruß -
Ausheizen mit Erdwärme
Hallo Forum,
der Unternehmer der Erdbohrungen liegt richtig. Die Wärme, die man einer Erdwärmesonden in einem Jahr entziehen kann ist begrenzt!
Im Falle des Ausheizens bzw. Belegreifheizens wird die 2-4-fache Heizlast benötigt.
Für diesen Betriebsfall ist weder die Erdsonde noch die Wärmepumpe ausgelegt worden.
Was kann passieren: Die Sondenanlage kann im schlimmsten Fall so stark ausgekühlt werden, dass eine Regeneration nicht möglich ist. Das kann bedeuten, dass die Erdsonde eine zu geringe Leistung hat. In diesem Fall wäre eine Beheizung des Gebäudes u.U. eingeschränkt!
Sie sollten in jedem Fall den elektrischen Heizstab zusätzlich einsetzen, damit Ihre Erdsondenanlage nicht zu stark belastet wird. Optimal wäre es, wenn Sie zusätzlich Entfeuchtungsgeräte einsetzen würden.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Erdwärme-Sonden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11225: Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- … Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden? …
- … die Sonden wären nicht dafür ausgelegt und können vereisen weil der feuchte Estrich soviel Energie benötigt. Der Heizungsbauer und der Bauleiter sagen, das …
- … von 2-3 Monate Ausfall bis Totalausfall alles drin sein wenn die Sonden vereisen. Wer hat die Gewährleistung dafür? …
- … Ausheizen mit Erdwärme …
- … man einer Erdwärmesonden in einem Jahr entziehen kann ist begrenzt! …
- … Was kann passieren: Die Sondenanlage kann im schlimmsten Fall so stark ausgekühlt werden, dass …
- … in jedem Fall den elektrischen Heizstab zusätzlich einsetzen, damit Ihre Erdsondenanlage nicht zu stark belastet wird. Optimal wäre es, wenn Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Ihr von der Idee, ein 3-5 cm durchmessendes Rohr unter dem Estrich zu verlegen und durch dieses die Pellets mit …
- … Was es gibt, sind Umschaltventile, mit denen man zwischen verschiedenen Saugsonden umschalten kann. Aber diese dienen nur dem Zweck, einen Raum ohne …
- … Trichter - aber mit vielen Sonden - gleichmässig zu entleeren. Sie verhindern keinen Rückbrand. …
- … Was höre/lese ich da? BAU.DE-Treffen? Wann, wo, Themen? Als Häuslebauer gibt es ja kaum etwas wichtigeres, als sich mit anderen Häuslebauern auszutauschen - insbesondere wenn man etwas 'verschrobene' Vorstellungen hat: in unserem Neubaugebiet mit rd. 100 Reihen- und weiteren 100 Ein- und Zwei-Familien-Häusern sind wir laut Bauamt die einzigen, die ein 3-Liter-Haus/KfW60-Haus mit kontrollierter Lüftung und Beheizung ohne fossile Brennstoffe bauen wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- … ist von einem 7 m langen Schlauch DN50 zur Pelletansaugung im Estrich zu halten, wobei der Schlauch fast ohne Krümmungen verlegt werden kann …
- … - Verlegung im Estrich ist eine gute Idee, wenn das Rohr reinpasst. Noch besser fände …
- … Schutz zu haben. Diese ganze Pelletssaugerei macht doch etwas Lärm, im Estrich wird's kaum leiser. Zwar kann man das mit einer Zeitschaltuhr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … hätte die Abluft-WP vielleicht 300-500 Watt Leistung zur Verfügung, ohne Erdwärmetauscher oftmals gar nichts. …
- … damit unter 100 kWh/m²a zu bleiben? Ist eine Wärmepumpe mit Sonden im Grundwasser etc. nicht hoffnungslos überdimensioniert bei dem Heizwärmebedarf den man …
- … schon interessant, auch wenn hier vermutlich einiges an Heizstab dazukommt (ohne Erdwärmetauscher sicherlich viel zu hoch). …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen Beton haben. An …
- … halt nur noch über Wand- / Decken- / Fußbodenheizung, vermutlich aber auch kein Estrich? …
- … Doch normaler (Schnell-) Estrich soll in die Hütte hinein. Darin dann möglicherweise auch teilweise die …
- … Lüftungskanäle in Form von Flachkanälen zwischen der Dämmung unter dem Estrich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … Die 1. Heizperiode ist fast überstanden und die eingebaute Wärmepumpe (Erdwärmenutzung über Sonden) hat zuverlässig ihren Dienst getan. Nun habe …
- … bei feuchten Neubauten (Nassestrich, dicke mörtelfugen) wegen Verdunstungskälte und …
- … Dabei ist die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit Voraussetzung. Dies spielt auch bei Sonden eine große Rolle. Die in der Fachliteratur ausgewiesenen Entzugsleistungen für Sonden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Warmwasser
- … einer Wärmepumpe von Waterkotte. Als Wärmequelle dient eine 2x 60 m Sondenbohrung. Das Warmwasser erzeugen wir mit dieser WP in einem 300 …
- … Pufferspeicher, entweder mit Wärmespeicherbodenplatte (ohne Estrich) oder mit dickeren Estrichen ab 80 mm. Sicherlich ist die …
- … zusätzlich, und entlastet dabei die Erdsonden oder die Erdkollektoranlage bis zu 25 %. Im Sommer kühle ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
- … Wärmepumpe mit Erdwärmesonden …
- … Wir planen den Einsatz einer Sole-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden zum Beheizen von 160 m² Wohnfläche (Niedrigenergiehaus mit Fußbodenheizung). …
- … soll eine Pumpe mit 11 kW zum Einsatz kommen. Als wirksame Sondenlaenge sind 180 m geplant. …
- … Bei der Fb. hzg stellt sich diese Problem nicht, da der Estrich und das Heizungswasser einen ausreichenden Puffer darstellen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- … Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok? …
- … wir planen gerade den Bau unseres EFHAbk. (160 m² Wohnfläche, Erdwärmepumpe - benötigte Leistung 8 kW) und haben ein Angebot …
- … zur Erstellung der Erdwärmesondenbohrung erhalten. …
- … Erstellen der Bohrung für den Einbau der Erdwärmesonden inkl. Erdsonden Raugeo PE100RC DN32 …
- … Anbindung der Erdwäremsondenanlage und Verlegung der Anbindeleitung bis 30 cm über Innenkante der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sodeohrung / Was beinhaltet VDI Norm 4640
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Erdwärme-Sonden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Erdwärme-Sonden" oder verwandten Themen zu finden.