Hallo zusammen!
ich hatte gerade meine Frage formuliert und wollte sie einstellen als ich den Eintrag 1101 von dr. nies gesehen habe. meine Frage geht ja in die selbe Richtung. wer kann mir/uns eine Auskunft geben?
hier mein ursprünglicher Eintrag:
Hallo zusammen!
wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller trennen. die ursprünglich geplante Pelletheizung ist aus Platzgründen damit auch passé. statt dessen werden wir wohl eine Lüftungsheizung mit Wärmepumpe und WRG nehmen werden in Verbindung mit einem 8-10 kW Kamin.
aus Kostengründen habe ich bislang von der LH Abstand genommen, werde nun aber diese alternative aber wohl doch auswählen (müssen) - aber wie gesagt nur in Verbindung mit dem Kaminofen. ich konnte mich zwar von dem nutzen der LH bei einer Familie überzeugen, traue ihr aber nicht die alleinige Versorgung über die Wintermonate nicht zu.
die Frage ist nun, ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, da das dann "doppelt gemoppelt wäre". im Winter ist die sonnenenergie zu schwach und die Erwärmung des BW wird eh über die WRG erledigt und im Sommer wenn die solaren Voraussetzungen stimmen, entnimmt die Lüftungsanlage eh die Wärme aus der warmen Sommerluft und erwärmt somit das BW.
kann mir jemand etwas zu dieser Konstellation sagen? reicht unser Heizungssystem aus? werden uns die stromkosten "weglaufen"? ich habe einen Erfahrungswert von ca. 1000 € stromkosten im Jahr für die Anlage. vertetbar aus meiner Sicht für Heizung, BW und Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung).
ergänzend zu Eintrag 1101
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
ergänzend zu Eintrag 1101
-
vorsicht bei der Luftheizung
Hallo,
Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet zwangsläufig trockene Luft. Ein KFW 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren.
probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe.
Versteh mich nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFW 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen.
Und wenn das Budget knapp ist, würde ich mir die Solaranlage wegsparen, und dafür lieber etwas mehr in die Dämmung stecken, dann wird auch die Wärmepumpe kleiner (und billiger)
Wir leben im Passivhaus, und Heizkosten über 200 € sind für mich mittlerweile der pure Wahnsinn.
Viel Spaß beim Bauen. -
danke für die Antwort
danke für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen weil wir die dafür vorgeschriebene Pelletheizung räumlich nicht unterkriegen. und wie gesagt muss man ja auch noch den Kaminofen mit berücksichtigen über den vor allem in den kalten Monaten primär geheizt wird. -
ursprüngliche Frage war ...
allerdings die Kombination Solaranlage/Lüftungsheizung mit WGR. ist das jetzt nützlich oder "doppelt gemoppelt"?
Karl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eintrag, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. …
- … Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … Referenzen, die er Ihnen zeigen kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- …
- … ist eine Zertifizierung nach der Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) und der Volleintrag für das Kälteanlagenbauer-Handwerk beispielsweise zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Zwei Probanden wird das Gift E-605 eingeflösst. Der eine Proband stirbt, der andere Proband überlebt, ohne nennenswerte gesundheitliche Schäden. Als der Leitende Arzt sich die Versuchsakten der beiden Probanden anschaut, findet er bei dem Probanden, der überlebt hat, folgenden Eintrag von Umweltminister Gabriel in der Akte des Probanden: …
- … Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag …
- … unser NE-Haus mit solarer WW-Aufbereitung und Heizungsunterstützung hatte seit dem Einzug im …
- … Jahr 2000 mit dem tollen Jahr 2003 den höchsten solaren Energieeintrag von 9256 kWh. Seither ist dieser Eintrag rückläufig mit dem niedrigsten …
- … direkten Zusammenhang zu den Sonnenaktivitäten in Bezug auf den rückläufigen Energieeintrag sehen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
- … ich überlege die Anschaffung eines BHKW für ein saniertes Haus, ca. 200 m² Wohnfläche. Es ist bis jetzt keine Heizung vorhanden. …
- … Das Haus wird zum Teil neu aufgebaut, der Rest gedämmt. Es liegt im Außenbereich, daher habe ich mir gedacht, dass ich mit einem BHKW auch meinen eigenen Strom erzeugen kann und damit relativ unabhängig von Stromausfall etc. bin. Hatte mir mal den Dachs angeschaut, es gibt aber bestimmt noch andere Anbieter. …
- … Den Eintrag von JDB hatte ich auch gelesen. Er ist aber ja …
- … ein wenig weiterentwickelt. Die Argumente gegen ein BHKW bei einem Passivhaus kann ich nachvollziehen. Bei mir handelt es sich aber max. um …
- … ein Niedrigenergiehaus, nach der Renovierung/ Sanierung. Der Wohn-Ess-Küchenbereich ist sehr groß und hoch, der will auch geheizt werden. Ehemaliger Dielenbereich eines Kotten. …
- … Haustechnik Forum stirling …
- … auch Betriebswirtschaftlich en BKHW. Nur das werden Sie in einem 1-Fam. Haus selten haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11102: ergänzend zu Eintrag 1101
- … ergänzend zu Eintrag 1101 …
- … ich hatte gerade meine Frage formuliert und wollte sie einstellen als ich den Eintrag 1101 von dr. nies gesehen habe. meine Frage geht ja …
- … hier mein ursprünglicher Eintrag: …
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, …
- … ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, da das dann doppelt gemoppelt wäre …
- … Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft …
- … zu transportieren, das bedeutet zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … Wir leben im Passivhaus, und Heizkosten über 200 sind für mich mittlerweile der …
- … danke für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … hallo! ich werde hier mit jedem Eintrag den ich durchlese unsicherer und dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter …
- … Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren …
- … kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat so viele Löcher wo Luftaustausch stattfindet, was ich aber grad …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch ... …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird …
- … Materialkosten an und der Einbau soll relativ einfach sein. bei unserem Haus werden wir in Eigenleistung den Innenausbau machen (Deckenverkleidung, keine Strichlegung) und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … für unser Niedrigstenergiehaus sind wir auf der Suche nache einem Pelletskaminofen mit Wassertasche. In …
- … Sie sich noch überlegen. Auf Dauer die Pellets mit der Tüte reintragen ist etwas anstrengend und vor allem staubig. Bei uns ist …
- … privat nicht nachmessen. Wir erreichen den theoretisch errechneten Verbrauchswert für unser Haus. …
- … Seit 2 Jahren haben wir in unserem Passivhaus den SHT visioncomfort (Baugleich rika) in Betrieb. Ist unsere einzige Wärmequelle …
- … Als alleiniges Heizsystem würde ich den Ofen in einem Niedrigenergiehaus (NEH) nur mit externem Lagerraum empfehlen. Das Nachfüllen kann schon mühsam …
- … ist etwas staubig. Ich muss maximal alle 2 Tage nachfüllen (Passivhaus). Verbrauch 600-700 kg pro Jahr. …
- … auf welchem Standard plant ihr den das Haus? …
- … Sonnenhaus …
- … das Haus wird ca. ein …
- … Drei-Literhaus. Die Kombination mit Solaranlage und Pelletskaminofen zu heizen nennt man auch Sonnenhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … ich habe mir gerade in meinem neu erstellten Haus eine EuroPellet einbauen lassen. …
- … ich habe mir vor 14 Tagen die neueste Handbuchausgabe im pdf Format bestellt. Obwohl sich diese auch nicht für …
- … Da wir keinen Keller haben, hört man dies fast im ganzen Haus. Hat noch jemand dieses Problem? Gibt es hierfür Abhilfe? Mit welchen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … habe heute zufällig Ihren Eintrag im Forum gefunden. Als Mitarbeiter von Wagner & Co will ich …
- … - Zum CO Wert: CO ist durchaus ein Gift. Nicht unbedingt für die Umwelt, denn dort wird relativ …
- … Spitzen z.B. beim CO-Ausstoß aufweist, während andere Kessel ohne Lambda-Sonde durchaus in der Lage sind, über die gesamte Prüfdauer eine wunderbar konstante …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … Es geht um ein Einfamilienhaus mit ca. 150 m² Wohnfläche …
- … bitte erlauben Sie mir, dass ich mich für Ihren Eintrag auch kurz zu Wort melde. Den von Ihnen genannten Kessel ETA …
- … - Ich gebe Ihnen vollkommen recht: Pellets im Haus ist ein Stück Wohnqualität. Keine stinkende giftige Brühe im Keller, sondern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eintrag, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eintrag, Haus" oder verwandten Themen zu finden.