EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
ich habe mir gerade in meinem neu erstellten Haus eine EuroPellet einbauen lassen.
Dank des Forums wurde mir die Entscheidung relativ leicht gemacht und auch der Bau des Pelletlager war auf Grund der vielen Beiträge ein Lacher.
Obwohl oder vielleicht gerade weil ich hier im Norden (S-H) auf relativ viel Widerstand gestoßen bin (Architekt, Familie und alle sog. Experten in meinem Umfeld) freue ich mich über meine Entscheidung.
Einziger großer Wermutstropfen ist die sehr bescheidene Bedienungsanleitung.
Als bisheriger Mietswohnungsinhaber, der sich nie um Heizungen kümmern musste, außer Thermostat auf und zu, fehlt mir natürlich eine Menge an Background, um die vielen Parameter der Anlage vernünftig einzustellen. ( Die Aussagen meines Installateurs, die vom Werk vorgegebene Grundeinstellung sei schon in Ordnung, erscheint mir nicht sehr befriedigend, und zeigt eher seine Unerfahrenheit mit einer solchen Anlage)
Da hier im Forum schon viel Erfahrungspotential steckt würde ich mich über Beiträge freuen, die mir zu einer vernünftigen Grundeinstellung helfen.
Gibt es vielleicht auch Lektüre oder Schriften einzelner, über den Betrieb einer EuroPellet.
Zum Schluss noch einige Details meiner Anlage:
750 l Pufferspeicher
180 l Brauchwasserspeicher
Gibt es vielleicht auch weitere Forumsteilnehmer aus dem Raum Lübeck, mit denen man Erfahrungen auch wg. Pelletlieferanten bzw. Sammelbestellungen austauschen kann?
Über Erfahrungen und Beiträge würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Heinz-Günter
-
Pelletsammelbestellung
da gibt es wohl im Internet eine Pelletsbörse.
Wenn Sie nicht gerade weniger als 3 Tonnen brauchen, sollte der Preis auch bei Einzellieferung aktezptabel sein. -
Ich habe einen rudimentären Text von gut drei Seiten ...
den ich Ihnen gerne zumaile (schicken Sie mir ein E-Mail). Bei den neueren Firmware Releasen ist es auch hilfreich, sich mit der "I" Taste Hilfetexte zu den einzelnen Parameter anzeigen zu lassen.
Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie sie einfach hier auf dem Forum, vielleicht sammelt sich dann langsam so eine Wissensbasis im Netz an.
Viele Grüße! -
Handbuch im pdf Format, Zufriedenheit EuroPellet
Hallo,
ich habe mir vor 14 Tagen die neueste Handbuchausgabe im pdf Format bestellt. Obwohl sich diese auch nicht für besonders lehrreich herausgestellt hat, biete ich sie hier bei Interesse an. Da ich momentan auch noch mit diversen Einstellung probiere interessiert mich, mit welchen Temperaturangaben bei Außentemperaturen von -10 und +10 Grad die Heizungen denn im allgemeinen eingestellt werden - im Handbuch steht glaube ich 60 - 35!?
Was mich an der Anlage jedoch am meisten stört, ist die Geräuschentwicklung beim zünden. Da wir keinen Keller haben, hört man dies fast im ganzen Haus. Hat noch jemand dieses Problem? Gibt es hierfür Abhilfe? Mit welchen Parametern werden die anderen Anlagen betrieben?
Gruß
Mike Wurm -
Meine Parameter
Die Heizkurve (eigentlich ist es bei der EuroPellet ja eine Gerade) ist ein ziemlich individuelle Einstellung, d.h. hängt ab vom Bau und den Bewohnern. Ich könnte zwar im Haus mit meinen Heizkörpern mit einer geringeren Vorlauftemperatur auskommen, aber im Bad mag ich es richtig warm. Also bestimmt mein Bad eigentlich die Heizkurve. Daher ist meine derzeitige Einstellung:- 10 °C: 64 °C und +10 °C: 50 °C
- Eigentlich ist die EuroPellet ein sehr sehr leiser Kessel. Vergleicht man ihn mit einem Ölbrenner, dann sind Welten dazwischen. Trotzdem kann ich verstehen, dass einem der Heissluftfön zum Anheizen stören kann. Ich weiß nicht ob Sie einen Puffer haben, falls ja sollten Sie die Nacht über die Heizung auch aus dem Puffer betreiben können (da senkt man ja ohnehin ab). In diesem Fall würde ich der EuroPellet verbieten, nachts zu laufen. Dies geht über das Menü
PUFFER => BRENNERZEITEN => Wochentage
Hier können Sie z.B. eintragen MO: 6:00-23:00, d.h. nur dann läuft der Kessel. Achten Sie bei den drei möglichen Zeitintervallen pro Wochentag darauf, dass kein Intervall über 0:00 hinausgeht. Die Endzeit muss immer grösser als die Anfangszeit sein (24:00 ist auch zulässig).- Ihr PDF hätte ich gerne. Vielleicht ist es neuer als meines. Meine E-Mailadresse ist ja am Ende jedes Beitrags.
Viele Grüße!
-
Verbieten ist gut!
Hallo Herr Walter,
erstmal Danke für die Unterlagen - sehr interessant - aber das sind wir ja von Ihnen gewohnt. Die Idee mit dem verbieten hatte ich auch bereits und bisher funktioniert es ganz gut, hoffe das es im Winter so bleibt. Momentan fahre ich die "Kurve" mit 50 und 30 Grad - allerdings mit einer FBHAbk..
Gruß
Mike Wurm -
Heißluftgebläse-Menübaum-Einsellungen ...
Hallo,
wir haben unsere Vorlauftemperaturgerade Aufgrund der schlechteren Gebäudeisolierung um 5 °C nach oben auf 65 °C bei- 10 °C und 40 °C bei +10 °C verschoben.
Zum Thema Heißluftgebläse. Die meisten Hersteller wie z.B. Hargassner, Guntamatic, Fröling Austria oder Windhager haben Heißluftgebläse, das soll die zuverlässigste, bzw. sicherste Art der Zündung sein. Wenn das Heißluftgebläse ein paar Minuten zur Zündung läuft ist das natürlich schon lauter wie ein normaler Föhn, aber noch viel leiser und da muss ich Herrn Walter zustimmen, als eine Ölheizung. Wir hatten vorher eine Buderus Niedertemperatur Ölzentralheizung. Den Vorschlag mit der Puffersteuerung zur Geräuschminimierung halte ich für gut. Leider haben wir keinen Pufferspeicher, aber unsere Mieter; der Kessel steht nämlich im Heizungskeller im gleichen Stockwerk direkt anschließend an die Wohnräume, haben sich auch noch nicht beschwert.
Zur Orientierung und zum Einstieg für gewünschte Parameteränderungen finde ich die Menübaumdarstellung der Heizungssteuerung sehr gut, die in Kürze ein Überblick erlaubt.
Früher war sie kein Bestandteil des Handbuchs, ich weiß nicht, ob sie jetzt anbei liegt?
Gruß
Holger Frank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Bedienerhandbuch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10790: EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden) …
- … ich habe mir gerade in meinem neu erstellten Haus eine EuroPellet einbauen lassen. …
- … es vielleicht auch Lektüre oder Schriften einzelner, über den Betrieb einer EuroPellet. …
- … Handbuch im pdf Format, Zufriedenheit EuroPellet …
- … Die Heizkurve (eigentlich ist es bei der EuroPellet ja eine Gerade) ist ein ziemlich individuelle Einstellung, d.h. hängt ab …
- … - Eigentlich ist die EuroPellet ein sehr sehr leiser Kessel. Vergleicht man ihn mit einem Ölbrenner, …
- … senkt man ja ohnehin ab). In diesem Fall würde ich der EuroPellet verbieten, nachts zu laufen. Dies geht über das Menü …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Glutbettsensor fröhling europellet
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
- … Ich habe einen EuroPellet 15 von Fröling ( einer der letzten ;-) ), einen 1000 …
- … 2. Geht das gar nicht, da man die Steuerung der EuroPellet gar nicht so konfigurieren kann? …
- … spontan würde ich sagen, dass Ihre EuroPellet falsch konfiguriert ist. Wenn Sie in der Bedienkonsole auf *Profi* umstellen, …
- … Pelletsteuerung noch auf eine andere Kombination von eingestellt!? Prinzipiell kann die EuroPellet so viele Kombinationen ansteuern, dass es selbst erfahrenen Heizungsbauern schwindlig werden …
- … usw. angesteuert werden; sie müssen sich also keine Sorge machen: die EuroPellet lässt sich für jedes Anschlussschema anpassen. Falls Ihr Heizungsinstallateur das nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling D wieder insolvent,
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Bedienerhandbuch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Bedienerhandbuch" oder verwandten Themen zu finden.