Hallo ,
habe mal eine Frage zum Thema Wärmepumpe, die ich gerne von Euch beantwortet hätte, also bitte keinen Verweis auf Architekt, Heizungsbauer etc. den dort war ich schon.
Bei meinem Haus, 200 m² WF, kein Keller, 47er Wände, (KS, 14er Dämmung plus Klinker), gute Wärmedämmung (Fenster Ug 1,1) bin ich hin und her, ob ich nun Gas oder Wärmepumpe nehmen soll.
Gas ist billiger in der Installation, und liegt vorm Haus d, h, nur 1800 für den Gasanschlus + 3000 € für die Therme, Wärmepumpe (10 kW) liegt bei ca. 8500 € plus 6500 € für die Bohrung (Kollektoren will ich nicht), d.h. die Wärmepumpe ist rund 10000 € teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß meinem Heizungsbauer lohnt sich die Wärmepumpe nach ca. 22 Jahren bei einer angenommen Leistungszahl von 4 bei der WP, wobei ich gelesen habe, dass das in der Praxis schon schwer umsetzbar ist, auch wenn Laborwerte bei 4,6 und besser liegen. Realistisch sind Werte um die 3-3,5. Nicht berücksichtigt ist natürlich der steigende Gaspreis, wobei auch die Stromkosten steigen können.
Meine Frage an die, die sich damit auskennen. Wie seht Ihr das? Stimmt die Rechnung, ist sie zu optimistisch/pessimistisch? Ist die Wärmepumpe zu groß/klein? Woran sollte man bei seiner Entscheidung noch denken? Was fehlt in der Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin mal gespannt auf Eure Meinung / Hinweise und sage schon mal Danke im Voraus!
Gruß aus dem verschneiten Hamburg!
Kosten Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kosten Wärmepumpe
-
Hallo, Wärmepumpe ist prima. Hatte ich eigentlich auch ...
Hallo,
Wärmepumpe ist prima. Hatte ich eigentlich auch schon vor ...
... tja bis das Landratsamt es unmöglich gemacht hat trotz genehmigter Voranfrage.
Als Entzugsleistung wird wohl so um die 7 kW erforderlich sein. Danach und nach der Bodenbeschaffenheit richtet sich die Bohrtiefe.
Die 6500 € ist auch hier eher ein Verkaufsargument denn ein ehrlicher Preis für die Bohrung mit den Nebeleistungen (Sondenverteiler/Grabarbeiten/Hauseinführung ...) 8-10 T€ sind bei uns im Süden angeboten worden.
Im Wasserschutzgebieten egal welcher Klasse am besten zuerst einen Bohrantrag stellen und erst wenn der positiv beschieden ist sich weitere Gedanken um eine Erdsonde machen. Einzige Ausnahme vielleicht Heliotherm mit CO2-Sonde.
Für die Region HH könnte aber sicher eine Luft WP interessant sein - haben wir von Ochsner gute Geräte gesehen. Leider ist aber das Außenteil hässlich wie die Nacht - Aber wenn man es verstecken kann sicher eine tolle Lösung.
Zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) gab es bei mir Diskussionen ob einer Eizelraumregelung mit Raumthermostaten Sinn macht oder nicht. Hierzu finden sich die unterschiedlichsten Meinungen auch hier im Forum. Generell tut eine kleine VL-Temperatur den Wärmepumpen richtig gut.
Viel Erfolg mit Ihrer Wahl und Grüße aus dem sonnigen Süden
Florian -
warum nicht
Hallo,
Schön dass du dich für eine Wärmepumpe interessierst.
Aber warum willst du keinen Erdkollektor. Da entstehen nur minimale
Kosten für die Erdarbeiten und die Bohrung fällt weg.
Zusammen mit der Direktverdampfer-Technologie gibt es dann auch noch gute Leistungszahlen zum guten Preis.
Viele Grüße -
warum nicht
Hallo,
Schön dass du dich für eine Wärmepumpe interessierst.
Aber warum willst du keinen Erdkollektor. Da entstehen nur minimale
Kosten für die Erdarbeiten und die Bohrung fällt weg.
Zusammen mit der Direktverdampfer-Technologie gibt es dann auch noch gute Leistungszahlen zum guten Preis.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, …
- … z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, …
- … Wärmepumpentechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zuschüsse verstehen sich als nicht rückzahlbar zu den jeweiligen Netto-Beratungskosten …
- … Erstellen eines Bauzeitplans- Baustellenkoordination- Baustellenbegehungen - Erstellung Bautagebuch mit Bauleiterprotokoll- Baubegleitende Kostenkontrolle- Abnahme Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer …
- … und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … 1 kWh Strom, bei extremer Kälte muß teuer zugeheizt werden. Investitionskosten ca. 20 k , ggf. Förderung wenn Mittel da sind, trotzdem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … der anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. …
- … Kosten? …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, letztes Jahr 209 , war aber auch schon teurer bis zu 248 pro Tonne. Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die ich im Laufe der Jahre gebraucht habe, das waren 38 (Thermofühler), 89 (Zündpatrone) und 480 (Platine mit Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme direkt für Pflasterfläche nutzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die …
- … würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.