Seit Wochen arbeite ich mich durch viele Foren durch, um reale Aussagen über eine eventuelle Einsparung von Heiz- und Brauchwassererwärmung (Heizwassererwärmung, Brauchwassererwärmung) mittels Wärmepumpen gegenüber Heizarten wie Öl und Gas zu erhalten. Leider kam ich bisher zu keinem aussagekräftigen Ergebnis.
Deshalb mein Aufruf - Bitte gebt doch Eure Daten für einen realen Vergleich ein:
Haustyp: (Massivhaus/Fertighaus/Passivhaus)
Wohnfläche:
Heizart: (Öl / Gas / Sonstiges/ Wärmepumpe (Erdsonde / Flächenkollektor / Abluft / Luft ...)
Hersteller & Fabrikatname:
Anschaffungspreis:
Jahresverbrauch:
Reale Heizkosten - Vergleich Wärmepumpe / Gas / Öl / Sonstige
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Reale Heizkosten - Vergleich Wärmepumpe / Gas / Öl / Sonstige
-
Was meinen Sie mit real?
ich kann sagen, was ich verbraucht habe (sieheAber vergleichen wird schwierig, da Nutzerverhalten, Baustile, etc. einfach nicht verglichen werden kann.
-
das kann man doch nicht vergleichen
die Unterschiede liegen doch schon in der hausgeometrie (A/V-Verhältnis), Nutzung (Raumtemperatur, interne gewinne, ...), Dämmung (Verluste), und dann in den Anlagenspezifischen Nennwerten. die JAZ und die Leistung der Anlage sind auch nur Daten die üblicherweise nach Richtwerten aus dem tabellenverfahren eingerechnet werten. diese Richtwerte werden von optimierten Anlagen weit unterboten und können separat berechnet werden.
sie können auch nicht einen fiat mit einem A8 vergleichen, da gibt es mindestens genauso viele unterschiede.
suchen sie sich einen kälte- und klimafachmann, der ihnen eine Anlage zu ihrem Haus plant, dann werden sie verblüfft sein, wie günstig diese Anlage im Vergleich zu Standardanlagen läuft!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vergleich, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle weiterentwickelt …
- … heute noch nachvollziehen, wenn man mal schwedische Preislisten mit der deutschen vergleicht. Da ist dann der schwedische Listenpreis immer noch günstiger, als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … ein schlechter Energiebevorrater bzw. Transporteur ist, d.h. das vorhandene Energiepotenzial ist vergleichsweise bescheiden. Durch eine Energiebilanzierung lässt sich die Eignung überprüfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … und mit denen, die am Bauort tatsächlich im Schnitt vorhanden sind, vergleichen. …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … Norm gibt es hier bereits Unterschiede von 10-15 %, sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das …
- … ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der …
- … Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die Leistung und die Effizienz sind abhängig von der Menge und Dauer der Abtauzyklen. Die Abtauzyklen sind wiederum abhängig von der Bauform des Verdampfers. Verdampfer mit einer großen Wärmetauscherfläche und großen Abständen zwischen den einzelnen Lamellen müssen wesentlich seltener abgetaut werden, als Verdampfer mit kleineren Wärmetauscherflächen und kleineren Lamellenabständen. Kleinere Flächen und kleinere Abstände führen auch zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … im Forum dazu? Realistisch oder zu schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … mal die Mühe gemacht, auf Grundlage meines Halbwissens eine Tabelle zum Vergleich Gasbrennwert-ErdWP zu entwickeln, die ich gerne zur Diskussion bereitstelle. Wartungs- oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich …
- … mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den …
- … in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- , die kleinere 303 ohne Solar vielleicht 11.000,- (kein Angebot, nur grobe Richtung) ... Lüftungsverteilung kommt je nach Bedarf noch hinzu, Montageaufwand ebenfalls je nach den konkreten Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vergleich, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vergleich, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.