Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: ausbau

Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?

Hallo,
wir planen eine Pelletsanlage von Fröling oder Paradigma in unserem Neubau.
Laut Baubeschreibung ist das Haus ein Niedrigenergiehaus (NEH) (Kein Kfw 40, oder 60).
Das Haus ist eine eingeschossige Doppelhaushälfte mit 140 m² Wohnfläche in Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss), und einem Hobby-Raum im Keller mit ca. 23 m². D.h. Das Haus hat eine Gesamt-Wohnfläche von ca. 163 m² (Ohne Nutzfläche im Keller, wie z.B. Heizraum, Waschen, Vorrat usw.). Die Hausgröße misst 11,5 m x 8,75 m.
Wie hoch muss die Leistung der Pelletsanlage sein?
Ich habe zwei Installateure angefragt. Der eine bietet mir eine 15 kW Anlage von Fröling an, mit einem Sacksilo von 5400 kg und einem Wasserspeicher von 150 L.
Der andere bietet mir eine 10 kW Anlage von Paradigma an, mit einem Sacksilo von 3500 kg und 190 L Wasserspeicher.
Wer hat Erfahrung mit den beiden Marken? Wie groß soll ich die Anlage dimensionieren?
Danke im Voraus.
  • Name:
  • Murau Matthias
  1. Habe ähnliche Werte

    siehe auch auf meiner Seite.
    Ich habe ein 10 kW Paradigma mit 180 L Warmwasserspeicher und KEIN Pufferspeicher (könnte aber was bringen, auch falls Sie mal noch Solar wollen).
    Mein Heizungsbauer wollte auch "größer" einbauen. Und mit etwas Optimierung an der Pelletsteuerung klappt es auch ganz gut mit 10 kW.
    Ich brauche ca. 4 Tonnen Pellets im Jahr. Gerene dürfen Sie auch an meiner Sammelbestellung teilnehmen.
    Scheint als mit Ihren Daten übereinzustimmen.
    Aber warum kann Ihr Heizungsbauer das nicht ausrechnen? Heizlastberechnung nach DINAbk. 4711 (ok, kostet ggf. ein paar €) und dann müsste die Leistung für den Kessel ermittelbar sein.
    Manchmal werden Anlagen größer ausgelegt als notwendig, sog. Angstzuschlag, damit der Heizungsbauer nicht haftbar ist, wenn mal kalt werden sollte.
    Ich habe auf 10 kW bestanden und bisher nicht gefroren. Allerdings müssen Sie die Entscheidung treffen und die Verantwortung übernehmen.
    Bis 14,9 kW kommt übrigens der Kaminfeger nicht zur Immissionsmessung (= Geld gespart).
    Achttung: Nur meine Meinung, keine Rechtsberatung.
  2. Die Heizlastberechnung

    nach DINAbk. EN 12831 (früher: Wärmebedarf nach DIN 4701) gehört zu den Planungsleistungen des Heizungsbauers, die er selbstverständlich in Rechnung stellen kann. Ich mache dieses regelmäßig und vergüte den Preis dafür, wenn ein Kunde uns den Montageauftrag für die Heizungsanlage erteilt.
    Überschlägig wird Ihr Neubau (nach dem 2. Standjahr, wenn er trocken ist) eine Heizlast von ca. 7,5 bis 8 kW benötigen. Nehmen wir den schlechteren Wert und rechnen: 8 kW x 2.000 Vollbetriebsstunden = 16.000 kWh Heizenergie. 16.000 kWh / 5 kWh/kg = 3.200 kg Pellets pro Jahr.
    Fazit: Der Kollege mit der Paradigma-Anlage hat das passende Angebot für Sie abgeliefert.
    Zum Kessel: Das Prinzip der Unterschubfeuerung wurde Mitte der 70er Jahre an der TU-Graz (in Österreich, wo sonst?), federführend durch Prof. Raggam, der heute Mitgesellschafter der Fa. KWB ist, entwickelt. Der Kessel wird in Österreich bei ÖkoFEN gebaut und auch vertrieben, parallel bei KWB weiterentwicket und vertrieben. Paradigma verkauft in Deutschland unter eigenem Namen den Kessel seit Ende der 90er Jahre und produziert ihn auch selbst seit Ende 2003 in der Nähe von Karlsruhe. Weiterhin wird das selbe Kesselprinzip in andersfarbiger Blechverpackung auch von pro-Solar und Solvis u.a. verkauft. Grundlegender Unterschied bei den genannten "Herstellern" des selben Kessel ist die Regelungstechnik, wo wir aus eigener Einbau-Erfahrung (zu Beginn ÖkoFEN, dann Paradigma und nun KWB) die Regelung von KWB als die mit Abstand Beste halten. Alle diese Kessel gibt es in abgestuften Leistungen bis 30 kW.
    Die nächste Generation von Pelletskesseln n dieser Leistungsklasse (so z.B. von Hargassner oder ETA-Heiztechnik, um nur mal zwei zu nennen) gehen mit anderen Verbrennungsprinzipien und dem Einbau einer Lambda-Sonde zur Abbrandoptimierung und Schadstoffminimierung (wie beim Auto) in den Wettbewerb. Welches Prinzip das allein heilbringende ist, können Sie ja mal hier im Forum versuchen, nachzulesen ... :-) )
    Machen Sie Ihre Kaufentscheidung in erster Linie von der fachlichen Kompetenz des Heizungsbauers und der Vertriebssichereit des Herstellers (Ersatzteile, Kundendienst) abhängig.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. Der P3

    von Fröling tät' auch noch passen ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletsanlage, Niedrigenergiehaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Heizlast und Preis
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11012: Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung  -  Test und Erfahrungen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletöfen
  9. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Erfahrung Sockelheizleisten
  10. BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Erfahrung Sockelheizleisten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletsanlage, Niedrigenergiehaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletsanlage, Niedrigenergiehaus" oder verwandten Themen zu finden.