Hallo Forenteilnehmer,
wir planen an einem Neubau EFHAbk. und haben eine Sole-Wasser-Wärmepumpe als Energiequelle vorgeschlagen bekommen. Da die Mehrkosten nicht unbeträchtlich sind, wüssten wir gerne ob das ganze wirtschaftlich überhaupt Sinn macht.
Unsere Hausdaten: 255 m² (1 1/2-geschossige Bauweise), 3 °Flachdach, Dämmung mit Klinker u. Kerndämmung n. EnEV2002,4 Personen Haushalt, kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), Fenster U-Wert 1,1, Fußbodenheizung (FBHAbk.) im gesamten Haus.
Wenn man den "Online-Rechnern" glauben schenkt, könnte man pro Jahr bis zu 1000 € sparen gegenüber einer Gasheizung, mir scheint das aber schöngerechnet zu sein. Und selbst dann wäre man (zinslos) erst nach 20 Jahren bei Null (Amortisation).
Also kurz gefragt: Lohnt sich bei EnEVAbk.-Bauweise überhaupt eine WP oder sollte beim EnEV-Haus eher eine Gasheizung her?
Danke für die Antworten,
MfG
JoeJoe
Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
-
Ich trinke ...
nur Tee (ohne Fischchen), daher kann ich nicht im Kaffeesatz lesen, wohin die Strom-, Gas- und Ölpreise (Gaspreise, Ölpreise) in den nächsten Jahren gehen. Billiger wird keiner der Energieträger, das ist schon mal sicher.
Und was heißt EnEVAbk.-Haus. Ein Haus, dass gerade eben die Mindestanforderungen der EnEV erfüllt?
Dann sollten Sie lieber in einen besseren Dämmwert investieren. Der spart unabhängig vom Heizmedium.
Ein Haus nach EnEV-Mindeststandard ist ungefähr so als würden Sie einen Golf V mit der Motortechnik eines Golf I kaufen. -
20.000,- €?
Soviel an Mehrkosten? Im Verhältnis zu was? Nem Lagerfeuer in der Hausmitte? Das werden eher die Gesamtkosten sein, die eine Wärmepumpe kostet. Da kanst du dann noch die alte Anlage abziehen, Schornstein, Gasanschluss etc. nicht vergessen. Üblicherweise (habe jetzt nicht nachgerechnet) sollte nur ein 4 stelliger Betrag als Mehrkosten auftauchen. Durch die erheblich geringeren Wartungskosten amortisiert sich die WP-Heizung dann auch schneller, als es der reine Heizkostenvergleich erscheinen lässt (nicht vergessen auch die Gasheizung braucht ein wenig Strom). -
Was ist mit der Übergangszeit?
Hallo,
wenn Sie im gesamten Haus eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) planen, sollten sie auch an einen Kaminofen denken. Ihre Fußbodenheizung (FBH) kann auf plötzliche Witterungsumschläge nicht so schnell reagieren wie sie es vielleicht als unangenehm empfinden. Die Gemütlichkeit ist zweiter Aspekt.
Wenn Sie sich für einen Kaminofen oder Pelletsofen (manuelle Beschickung) erwärmen können, wäre auch eine Kombination aus Gas-Niederbrennwert und Pufferspeicher denkbar. Der Pufferspeicher kann dann über den Pelletsofen (oder Kaminofen, auf alle Fälle zentral im Wohnbereich) und Solaranlage geladen werden. Das kommt Sie dann in Summe zwar auch nicht billiger (vor allem wegen des Schornsteins für den Ofen, Gas-Brennwert unter dem Dach braucht keinen) als eine WP, kompensiert aber die Trägheit der Fußbodenheizung (FBH) und ist bei guter Dämmung ähnlich sparsam und viel gemütlicher.
Nur mal zum Querdenken ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, EnEV-EFH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHAbk.s. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in …
- … etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- … Dabei wäre es mal spannend wie er denn nur mit GBW die EnEVAbk. nachweist ... …
- … Nur mit GBW kriegt der EnEVAbk. ja hin. Mit dem EEWärmeG hapert es dann allerdings. Es sei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Wir waren gestern auf einer Umweltmesse (Pellets/Wärmepumpen/Ölheizungen/Solar/Stückholz und, und, und ...) …
- … Alternative daher eine Wärmepumpe? …
- … * es gibt noch keine ansatzweise Berechnung entspr. EnEVAbk. …
- … Bewirtschaftungskosten eben der genannten Pelletsanlage mit den Anschaffungskosten und Bewirtschaftungskosten einer Wärmepumpe vergleicht, WER macht dann wirtschaftlich (!) das Rennen? Ökologisch müsste …
- … noch Strom noch Pellets. Und auch nicht Solaranlage und auch nicht Wärmepumpe (die Strom braucht). Momentan ist Öl am biligsten. Fakt. Kann/wird …
- … 20 % Luft; seit einem Jahr als Zentralheizung in einem 135 m² EFHAbk.; besserer Niedrigenergiehaus (NEH)-Standart; einsetzt. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Vorgehensweise bei der Planung und Realisation der Haustechnik (Heizung, Lüftung und Wasser)
- … einfach. Ich habe mir den Schwierigkeitsgrad noch erhöht indem ich mit Wärmepumpe heize ;-) …
- … Wärmeschutznachweis (EnEVAbk.) schon zur Genehmigung nötig/sinnvoll? …
- … erstellt sein? Muss man das extra mit dem Architekt vereinbaren? (Die EnEVAbk. ist für uns vorgegeben.) …
- … Bin verwirrt wegen der EnEVAbk. Strategie .. …
- … Wärmeschutznachweis (EnEVAbk.) schon zur Genehmigung nötig/sinnvoll? …
- … erstellt sein? Muss man das extra mit dem Architekt vereinbaren? (Die EnEVAbk. ist für uns vorgegeben.) …
- … Bin verwirrt wegen der EnEVAbk. Strategie .. …
- … EnEV als Planungsinstrument nutzen …
- … Die Freiräume der EnEV sollten …
- … frühen Planung, dass man die schlechtestmögliche Gebäudehülle, die die Anforderungen der EnEVAbk. gerade noch erfüllt, ermittelt. Hieraus ergibt sich umgekehrt die sinnvolle beste …
- … können gesetzt werden, Kosten kommen ins Spiel. Selbstverständlich lässt sich die EnEVAbk., wenn man erst mal die Basis hat, gezielt übererfüllen. Dies kann …
- … ein und das selbe Objekt verschiedene Varianten zeigt, die alle die EnEVAbk. erfüllen. Bei den Werten UAW, UD und UGAbk., also den U-Werten …
- … -://www.enev24.de/grafik/enev_efh.gif …
- BAU-Forum - Lüftung - Lüftungsanlage für 7000 €?
- … 0,19 W/m²K), hat uns wegen zu hoher Stromkosten von einer Wärmepumpe abgeraten und gesagt, Energie würde man eben auch mit einer Lüftungsanlage …
- … hier bin: Ist der Dämmwert wirklich so toll? Und verbraucht die Wärmepumpe wirklich so viel Strom? …
- … Es handelt sich hier nicht mal um eine Abluftwärmepumpe (die korrekt geplant für euer Haus als Lüftungsanlage und Heizung reichen …
- … es sich nur um eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung handelt. Eine Wärmepumpe kostet sicher mehr. …
- … kommt eben ganz auf eure Bedürfnisse an ... ICH bin auch Wärmepumpen gegenüber eher skeptisch eingestellt, denn diese brauchen Strom! Wie wenig und …
- … dieser Notfall im Jahr wirklich kostet. In meinen Augen ist die Wärmepumpe eine zumindest ökologische Mogelpackung, ob sich das tatsächlich rechnet? Die Stromkosten …
- … -://www.effiziento.de/wärmepumpen-kennzahlen_leistungszahl_jahresarbeitszahl.html …
- … letzten Baumesse hier in Berlin wurde uns ein Strompreis (für die Wärmepumpe) von 0,14 /kWh genannt …
- … Die Wärmepumpe ist nicht der Heilsbringer für alle, die genug von den steigenden …
- … Wenn man 0815-Außenluftwärmepumpe nimmt, wird eine JAZ von ~ 1:3.5 versprochen. …
- … Eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 1:3 gleicht gerade einmal den miesen Wirkungsgrad …
- … Ich muss vorausschicken, dass ich weder Wärmepumpenverkäufer, noch Bausachverständiger oder Heizungsinstallateur bin. Ich gebe hier lediglich meine …
- … geraten, da er im persönlichen Vergleich mit seinem Nachbarn (nahezu identische EFHAbk.s, seines mit Gastherme, das andere mit WP) eine 3-mal so …
- … 2. Die Wärmepumpe wird verklärt. …
- … EFHAbk., Typ Winkelbungalow , DGAbk. nicht ausgebaut. …
- … EnEVAbk.-Nachweis liegt mir vor. …
- … Möchte die Diskussion um Sinn oder Unsinn von Wärmepumpen nicht stören aber nebenbei die Fragen des Treaderöffners beantworten. …
- … Wärmepumpe (Luft) kann sich rechnen, wenn man z.B. sowieso Fußbodenheizung haben möchte und in einer Gegend mit milden Klima wohnt. Bei uns (Norddeutsche Tiefebene) war diesen Winter von -20 °C nichts zu sehen, nicht einmal -5 °C. Da Luftwärmepumpen recht günstig angeboten werden kann sich das durchaus rechnen. …
- … um Missverständnissen vorzubeugen, wir heizen mit einem Pelletkaminofen und verkaufen keine Wärmepumpen oder Pelletöfen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DINAbk. V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEVAbk.). Gerade bei hohem thermischen und hygienischen Komfort sind die …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … EnEVAbk. 2014, Energieausweise nur nach Bedarf! …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … um eine exakte Planung nicht herum. Die Kosten für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige …
- … realistisch sein, nämlich dann, wenn der Planer nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad …
- … die Heizlast wurde ja nicht anhand des EnEVAbk. Nachweises gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die Bauteilabmessungen sowie das Wirkprinzip WEAbk., WW-Bereitung …
- … Zahlen da oben so ansehe, also ich weiß ja nicht: Wand: EnEVAbk. nicht erfüllt. Also das mit einer 6er Pumpe. Mutig. …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch …
- … Also. EnEVAbk. mal so eingehalten. Wie gesagt, icheine 5 kW-Pumpe in …
- … Denn die aktuelle EnEVAbk. ist doch nun so das wir als Referenz nun in etwa …
- … das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEV 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das die 6 …
- … lt EnEVAbk. Berechnung, welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs nicht zur Debatte) auf ein EFF 70 Gebäude. …
- … Sie sind nicht einmal in der Lage EnEV und Heizlastberechnung auseinander zu halten, geschweige denn, die richtigen Schlußfolgerungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte sind hierfür nicht verwendbar! …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, keine Fabrikhalle. …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen der heutigen EnEVAbk. 2009. Und hierzulande werden die schlecht gedämmten Häuser mittels WP mehr …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart …
- … die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen ist im EFHAbk. Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, EnEV-EFH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, EnEV-EFH" oder verwandten Themen zu finden.