wenn der Temperaturfühler des Kollektors im Kollektorsammelkasten und nicht im Kolektor selbst montiert ist?
Nach unserem Urlaub hat die Solaranlage nicht mehr funktioniert, weil die Anlage einen Teil der Solarflüssigkeit über das Überdruckventil entsorgt hat.
In diesem Sommer, der den Namen eigentlich nicht verdient, habe ich von sieben oder acht ähnlichen Fällen gelesen. Ausmahmslos alle ähnlichen Fälle waren Anlagen mit Röhrenkollektoren.
Ich halte das für keinen Zufall! Und wenn wäre das schon sehr unwahrscheinlich.
Auffallend war bei uns, dass die Kollektorpumpe ohne Solarflüssigkeit tagsüber durchlief. Vor Wiederauffüllen der Solarflüssigkeit stieg die Kollektoranzeige auch bei Sonnenschein nicht über 100 Grad. Es war halt nur keine Flüssigkeit mehr da, die transportiert wurde.
Meine Theorie ist wie folgt: nachdem mangels Verbrauch keine Wärme mehr in den Speicher abgegeben werden konnte, ist die Flüssigkeit aus den Kollektoren wie vorgesehen verdampft.
Der Kollektorfühler misst die Temperatur falsch. Die Pumpe läuft wieder an und leitet Solarflüssigkeit aus der Solarleitung in die Kollektoren. Diese verdampf wieder und erzeugt einen Überdruck, der entweicht.
Gegen meine These wurde argumentiert, dass die Temperatur im Kollektor und Leitungssystem gleich sein müsse. Daher können keine Messfehler auftreten, die zu einem verfrühtem Wiederanlaufen der Solarpumpe führt.
Mein Argument dagegen: der Sammelbehälter ist vergleichbar mit dem Solarrücklauf und hitzemäßig bei Stillstand ähnlich belastet wie Solarleitungen.
Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen muss "nur" 150 Grad aushalten.
Wenn das so ist, dann kann es auch im Kollektor z.B. 170 Grad heiß sein und in den Soalrleitungen nur knapp 120. Die Pumpe würde zu früh wieder anlaufen.
Das Ausdehnungsgefäß fasst 40 Liter und sollte daher für die unter 10 Liter aus den Kollektoren ausreichen.
Ist meine Theorie mit der fehlgesteuerten Solarpumpe abwegig?
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
-
Falsch.
So schlicht, aber nicht persönlich gemeint, möchte ich es sagen.
1. Ich verstehe nicht den von Ihnen beschriebenen Unterschied des Messpunktes: Sammelkasten, oder Kollektor selbst? Ich kann nur für zig installierte Röhrenanlagen von Paradigma reden, und dort steckt der Kollketorfühler (selbstverständlich) in einer angelöteten Hülse am Vorllaufrohr am Ende des Sammelkastens.
2. Wenn Solarflüssigkeit aus dem Sicherheitsventil austritt, wurde die Anlage vom Experten falsch dimensioniert: Das Ausdehnungsgefäß wurde zu klein gewählt, oder der Anlagendruck war zu hoch eingestellt worden. Bei keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll sogar Experten geben, die ein Heizungssicherheitsventil mit 2,5 bar in Solaranlagen installiert haben, dann wird's wohl spritzen).
3. Sobald sich im Kollektor Dampf gebildet hat, geht (meist für diesen Tag) nichts mehr. Erst wenn wieder Flüssigkeit nach der Abkühlung in der Nacht entstanden ist, ist eine Solarpumpe in der Lage, Ihrer Umwälzarbeit nachzukommen. Bei Dampfbildung würde eine laufende Pumpe im Keller "im eigenen Saft" drehen, denn den Dampf-Widerstand kann eine kleine Solarpumpe keinesfalls überwinden. Gerade ein Dampf/Sole-Gemisch schafft sie eben noch mit viel Glück und nicht zu heiß.
4. Wenn der Druck in der Solaranlage unter den statischen Druck abgefallen ist, kann eine Pumpe keine Flüssigkeit mehr umwälzen, da im höchsten Punkt - dem Kollektor - Luft ist. Für Luft gilt dasselbe wie für Dampf. Selbstverständlich läuft eine Solarpumpe bei genügend großer Temperaturdifferenz an und auch weiter, solange die Abschaltbedingung 'Max. Temp. Koll. ' nicht erreicht ist. Doch Erträge gibt's dann nicht
Fazit: Lassen Sie doch mal Ihre Anlage von einem "Solateur" überprüfen ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Vielleicht hätte die Frage lauten sollen, ob einige Anlagen nicht eigensicher sind
Zumindest war bei den sechs oder sieben mir bekannten ähnlichen (Aus-) Fällen aus den letzten Wochen mit Röhrenkollektoren keine Anlage von Paradigma dabei.
Im Normalbetrieb ist bei vielen Herstellern vor dem erstmaliegn Anlaufen der Pumpe die Temperatur im Kollektor um einige Grad höher als am Kollektorsammelkasten. Bei unserer Anlage beträgt dieser Fehler 10-15 Grad. Zum Ausgleich dieses Fehlers hat z.B. Resol ein extra Röhrenprogramm. Dieses Programm steuert die Pumpe zum Ermitteln der richtige Kollektortemperatur kurz an.
Bei hitzebedingtem Stillstand wird bei manchen Herstellern möglicherweise auch die nicht die richtige Temperatur gemessen. Zumindest stieg bei mir die Kollektortemeraturanzeige nicht mehr über 100 Grad, obwohl es heiß war und der Kollektor Stillstand. Das kann natürlich daran gelegen haben, dass nur noch Luft in den Kollektoren war.
Wenn die Temperatur falsch gemessen wird, dann würde die Solarpumpe zu früh wieder anlaufen.
Wenn jetzt auch nur ein paar Schnappsgläser Solarflüssigkeit in die heißen Kollektoren transportiert werden, würde erneut Dampf gebildet und das könnte dann zu Überdruck führen.
Die Solaranlage habe ich wieder auffüllen lassen. Der Solateur konnte sich keinen Reim auf den Systemausfall machen. Einen Anfängerfehler wie zu hohen Druck schließe ich aus, da der Solateur seit 15 Jahren auf Solaranlagen spezialisiert ist.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … 30 m² Vakuumröhrenkollektoren 6x30 Röhren …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher - Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
- … Solaranlage ist nicht urlaubssicher - Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein? …
- … zum zweiten Mal hintereinander funktionierte die Solaranlage nach dem Urlaub nicht mehr, weil Luft im Solarkreis war. …
- … Meine Solaranlage hat 10 m² CPC Vakuumröhren. Nach meiner Einschätzung ist das Ausdehnungsgefäß mit 35 Litern viel zu klein. Laut der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) muss das Ausdehnungsgefäß den vollständigen Flüssigkeitsinhalt des Kollektors aufnehmen können, bei Vakuumröhrenkollektoren zusätzlich den Inhalt der Vor- und Rücklaufleitungen (Vorlaufleitungen, Rücklaufleitungen). …
- … arroganten und sturen Kollegen Ihre teure Solaranlage haben bauen lassen, hilft nach schriftlichem Austausch wohl nur noch ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienz bei abweichender Ausrichtung der Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
- … Solaranlage vorrüsten? …
- … ich plane für meinen Neubau die Solaranlage vorzurüsten, einen Solarspeicher mit 300 l Inhalt habe ich bereits …
- … Fa. Viega die Freigabe für ihre Kupferpressfittings erteilt. Bei Einsatz mit Röhrenkollektoren jedoch (wegen der höheren Temperaturen) nur mit einem speziellen Dichtring. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung? …
- … Hallo, wir sind gerade in der Planung eines Hauses, und es stellt sich die Frage, ab wann und in welchem Maße sich eine Solaranlage rechnet. …
- … Derzeit schwebt mir eine Anlage aus Röhrenkollektoren zur Brauchwassererwärmung und zur Heizunterstützung vor, aber es hängt natürlich auch …
- … ist und der Verzicht auf diese so teuer wäre wie eine Solaranlage, dann wäre der Verzicht trotzdem wirtschaftlicher. …
- … denken gar nicht daran, auf diese zu verzichten, wollen aber eine Solaranlage installieren. …
- … Einsatz einer Solaranlage bringt 11 kWh/m²a (Seite 62) …
- … Es wurde ganz eindeutig die Frage gestellt, ob sich eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung rechnet ... und die Frage wurde von mehreren Leuten …
- … welcher Energie und Arbeitseinsatz Sie allen Solarinteressierten verständlich machen, dass eine Solaranlage kein Perpetuum Mobile ist, da die Kosten der Herstellung und Anschaffung …
- … da stimme ich Ihnen zu, so rein gefühlsmässig ohne unsere thermische Solaranlage mit Heizungsunterstützung betriebswirtschaftlich durchgerechnet zu haben. …
- … 5.000 Kilowattstunden ist auf Dauer einfach zu wenig, die eine thermische Solaranlage an Heizenergie liefert. Hinzukommt das Problem, dass die Solare Wärme nur …
- … Alle die in dieser Zeit von 1996 bis Solaranlagen gekauft haben, sind wirtschaftlich von Solarverkäufern abgezockte Kunden gewesen, die eigentlich …
- … ggf. aufwendige) Dämmung brauchen Sie so wenig Heizenergie, dass evtl. eine Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … nicht mehr weiter zu schreiben, doch die Investition in eine kleine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, die dennoch so bemessen sein sollte, dass sie wenigstens …
- … muss man die Solaranlage tatsächlich jedes Jahr austauschen ;-) …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 …
- … Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten Sommer. Dieses und letztes Jahr gab es jeweils Anfang Juli ein paar Tage an denen der Pelletofen zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet wurde. Da waren es aber auch mehrere Tage bedeckt und nur um die 10 Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, können Sie doch erst eine kleine Fläche montieren und bei Bedarf diese erweitern. Allerdings ist die Bundesförderung (BAFA) dann nicht mehr so hoch. …
- … die Sonne schickt keine Rechnung ist nur bedingt richtig. Denn auch der Hauptwärmeerzeuger müsste über 20 Jahre abgeschrieben werden. Richtiger ist es, die Heiz-Energiemenge, die ich jährlich durch Solarerträge sparne kann, ins Verhältnis zu setzen. Denn auch eine noch so gut und groß (und teuer) aufgebaute Solaranlage zur Heizungsunterstützung schafft nun mal nur eine solare Deckungsrate pro …
- … 50) knapp 470,- pro Jahr bezahlt. Wir hätten demnach durch die Solaranlage immerhin (470*0,4) 188,-EUR pro Jahr an Scheitholzkosten gespart! Wo liegt …
- … jetzt die Amortisationszeit der 13.000,- teuren Solaranlage? …
- … Da ich die Firma ein wenig näher kenne (nochmal: ich mache keine Werbung!), kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass diese Leute die Solaranlagen nicht aus dem Grund so groß auslegen, dass sie …
- … Noch was: Röhrenkollektoren sind nicht nur teuer, sondern auch hässlich. Flachkollektoren lassen sich viel …
- … dass - wenn Holz in rauen Mengen vorhanden ist - die Solaranlage nicht so groß ausfallen muss. Also bitte nicht wieder den kam …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10972: Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ... …
- … Nach unserem Urlaub hat die Solaranlage nicht mehr funktioniert, weil die Anlage einen Teil der Solarflüssigkeit …
- … acht ähnlichen Fällen gelesen. Ausmahmslos alle ähnlichen Fälle waren Anlagen mit Röhrenkollektoren. …
- … Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen muss nur 150 Grad …
- … soll sogar Experten geben, die ein Heizungssicherheitsventil mit 2,5 bar in Solaranlagen installiert haben, dann wird's wohl spritzen). …
- … 4. Wenn der Druck in der Solaranlage unter den statischen Druck abgefallen ist, kann eine Pumpe keine Flüssigkeit …
- … sieben mir bekannten ähnlichen (Aus-) Fällen aus den letzten Wochen mit Röhrenkollektoren keine Anlage von Paradigma dabei. …
- … Die Solaranlage habe ich wieder auffüllen lassen. Der Solateur konnte sich keinen Reim …
- … Druck schließe ich aus, da der Solateur seit 15 Jahren auf Solaranlagen spezialisiert ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kupferleitungen im Solarkreislauf weichlöten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher Kombination von Kachelofen, Öl und Solar?
- … (bzw. sind immer noch mit der Fertigstellung beschäftigt). Ich habe eine Solaranlage, die die Heizung unterstützt, einen wasserführenden Kamin, der ebenfalls die Heizung …
- … Sowohl Solaranlage als auch der Kamin beheizen denselben Pufferspeicher. Dies ist der Vitocell333 …
- … Meine Solaranlage hat 12 m² Absorberfläche (Röhrenkollektoren), das sind ca. 18 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.