Hallo eine Frage,
für meine Heizungsanlage bestelle ich einen Pufferspeicher, der Hersteller bietet dazu eine 70 bzw. 90 mm dicke Isolierung aus PU Hartschaum mit Alumantels an.
Abmessungen ca. 2,00 m Hoch und Durchmesser ca. 90 cm.
Preis 347 € für die 70 mm.
Jetzt die generelle Frage:
Welcher Dämmstoff empfiehlt sich denn zur Isolation des Speichers?
Andere Hersteller setzen auf expandiertes PS oder Weichschaum.
Was spricht gegen eine Isolation mit Steinwolle d = 160 mm, die ich selbst ausführe?
Wer hat Tipps bzw. Erfahrungen diesbezüglich? Ist das Herstellerangebot zu aus PU Schaum empfehlen?
Isolierungsmaterial Pufferspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Isolierungsmaterial Pufferspeicher
-
Dämmung nicht Isolierung
Moin,
als Isolierung reicht auch eine Schicht Isolierband)
spaß beiseite, die Wärmedämmung des Speichers können sie natürlich auch selbst machen und dazu Steinwolle verwenden. Einziges Problem dabei ist die Verarbeitung. Speicher sind ja selten quadratisch mit schön ebenen Flächen, sondern meistens Oval bis rund mit vielen Rohren, Anschlüssen usw.. Da wird es schwer die Steinwolle wärmebrückenfrei zu verlegen. Des weiteren dämmt Steinwolle schlechter bis gar nicht mehr wenn sie gepresst wird, also müssen sie auch dafür sorgen, dass die Steinwolle schön locker verlegt wird.
Viel spaß dabei
Vielleicht aber auch einfach einen knappen Holzkasten drum herum bauen (mit den vielleicht notwendigen Revisionsluken) und diesen mit Zelluloseflocken füllen?!? -
Steinwollematten
Steinwolle gibt es auch als Drahtnetzmatten.
Wird im Behälter- bzw. Silobau (Behälterbau, Silobau) verwendet.
Wie bereits von Hr. Heidemann gesagt, die üblichen Dachdämmplatten aus Steinwolle sind ungeeignet.
Am sinnvollsten ist die Verwendung der vom Hersteller angebotenen Dämmschale, ist halt optimal für den Speicher vorgefertigt. -
Vorsicht vor Eigenbauten ...
Kann die Variante vom Hersteller auch nur empfehlen.
Spreche aus eigener negativer Erfahrung mit der Speicherdämmung.
Die Fa. Paradigma (Ritter Schokolade) hat meinen Speicher an den Seiten mit 100 mm PS (EPS?) gedämmt, das geht noch.
Die Krönung ist der Deckel (zwei Halbschalen aus Schaumstoff), insbesondere bei den höheren Kopftemperaturen indiskutabel.
Eine Sauna brauche ich im Sommer nicht mehr ...
Mit PU sind Sie sehr gut beraten (würde die 90 mm Variante wählen).
Natürlich ist die Eigenbaulösung deutlich günstiger.. bevor Sie aber tagelang am Speicher rummachen und es am Ende doch laienhaft aussieht, lieber ein passende Hülle vom Hersteller.
Gruß O. Zeeck -
Vorsicht die meisten Hersteller liefern Schrott aus ...
wäre der passendere Hinweis gewesen.
Die "Qualität" von Weichschaum bzw. Schaumstoff als Isolierung kann man auch bei mäßig guter Eigenleistung kaum unterbieten.
Hartschaum ist bei hohen Speichertemperaturen um Klassen besser, weil sich die Luft in der Isolierung - im Gegensatz zu Weichschaum - nicht bewegen kann.
Aber auch eine dünne Hartschaumschicht würde ich um eine zusätzliche Isolierung aus Steinwolle ergänzen. Der durchschnittliche Temperaturunterschied vom Aufstellraum zum Speicher ist weitaus höher als der Unterschied vom Haus nach draußen.
Zur Praxis: es gibt auf der Homepage der Schweizer Firma Jenni (einem Spezialisten von großen Speichern) unter der Rubrik Speicher eine ausführliche bebilderte Anleitung.
Es mag Geschmackssache sein, ob Speicher mit einer Aluaußenhaut weniger schön als andere Speicher sind. Eine solche Isolierung ist viel preiswerter und erfüllt ihren Zweck weitaus besser als die Standardangebote.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Isolierungsmaterial". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10947: Isolierungsmaterial Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Isolierungsmaterial" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Isolierungsmaterial" oder verwandten Themen zu finden.