Hallo Zusammen,
Ich plane ein Einfamilienhaus und möchte das gerne mit einer Erdwärmeheizung mit Grundwasserbrunnen ( Wasser / Wasser - Anlage ) betreiben. Da ich nur ein kleines Grundstück habe und keinen Platz für große Kollektorflächen.
Auf Nachfrage beim Wasserwirtschaftsamt erhielt ich die Auskunft dass das Grundwasser bei uns einen sehr hohe Eisen (~4,6 mg/l ) und Mangan (~1,2 mg/l) Gehalt hat.
Jetzt die Frage ist es möglich trotz dieser hohen Eisen/Mangan gehalte eine Wärmepumpe mit Grundwasser zu betreiben und wie kann ich die Verockerung des Schluckbrunnes verhindern.
MarkusM
PS: Kennt vielleicht jemand einen Heizungsbauer im Rhein-Neckar-Gebiet der sich mit Wärmepumpen auskennt?
Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
-
Verockerung durch Sauerstoff
Hallo.
Der Eisenwert ist schon ziemlich hoch.
Ich würde in diesem Fall zu einem Zwischenwärmetauscher raten; Der wäre im Falle des Falles leichter zu ersetzen, als der in der Wärmepumpe.
Die aktuellen Messwerte sind relativ zu sehen. Meist ändern sich diese Werte nach einiger Betriebszeit der Wärmepumpe. Daher wäre eine wiederholte Messung anzuraten.
Entscheiden bezüglich der Verockerung erscheint mir aber die Frage bzw. der Umstand, in wieweit Sauerstoff mit ins Grundwasser gelangt, der erst zu Reaktionen führt.
Also auf jeden Fall Brunnenköpfe verwenden.
Bei der Rückführung des Grundwassers in den Schluckbrunnen darauf achten, dass das rückführende Rohr UNTER den Wasserspiegel reicht. Das hat zwei Vorteile: Das Wasser plätschert nicht in den Brunnen, wobei es sich stark mit Sauerstoff anreichern würde und die Verockerung überhaupt erst ermöglicht; Zum Anderen wird damit deutlich Pumpenenergie gespart. Die muss nur einmal, nämlich bei der Inbetriebnahme den vollen Widerstand der Förderhöhe überwinden. Sind die Rohre einmal gefüllt, muss nur noch der Widerstand der Rohre und des Tauschers überwunden werden (hydraulisch "potenzialgleich").
Am besten ist da eine elektronisch Unterwasserpumpe. Die regelt die Leistung dann deutlich ab.
Grüße, C. Brenner -
Ergänzungsfrage: Kollektoren unter Weg
Ich hätte mal noch eine Ergänzungsfrage.
Wie ich schon geschrieben habe, ist mein Grundstück zu klein um Kollektoren in den Garten zu legen.
Allerdings baue ich in zweiter Reihe und habe dementsprechend ein Wegerecht über das vordere Grundstück. Dieses wird ein ca. 21 m langer und 2,5 m breiter Weg werden in dem auch meine Versorgungsleitungen liegen werden. Dieser Weg wird sehr wahrscheinlich mit Knochensteinen belegt werden.
Meine Idee war jetzt (die Erlaubnis des Wegerechtsgebers vorrausgesetzt) die Kollektorschleifen in diesen Weg zu legen.
Frage ist jetzt, geht das? oder kommt durch die Knochensteine zu wenig Wärme in den Untergrund? sodass die Leistung der Kollektoren nicht reichen würde.
Vielen Dank im vorraus für eure Antworten.
Gruß
Markus -
2-3-fache Wohnfläche
sollte das Kollektorfeld schon haben.
Eine Alternative wären Tiefensonden. Die sind zwar teuer, halten aber das Haus lang.
Grüße,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eisen, Mangan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Wie sieht es denn mit den Preisen im Westteil des Landes so aus? …
- … Verabschiedet euch von Pelletspreisen anno 2004. Endlich bekommt auch mal der Waldbauer einige Kröten für …
- … Grund: Durch den oberflächennahen Wärmeentzug kann sich die Bodenbeschaffenheit (je nach Eisen/Mangananteil) zum Nachteil verändern, Pflanzen gedeihen schlechter, man muss aufpassen, …
- … Grundsätzlich wird der Holzpelletpreis sich halbwegs parallel zu den sonstigen Energiepreisen entwickeln. Wenn die Energiepreise - Aufgrund der knapper werdenden sonstigen Energievorräte …
- … - teurer werden, dann gehen auch auf die Pelletpreisen rauf. Holzpellets sind ein Ersatz für Öl und Gas. …
- … In der Praxis sind die Unterschiede zwischen der heutigen Erdölförderung und der Gewinnung von Öl aus unkonventionellem Öl bedeutend. Ökonomen ignorieren diesen Unterschied meist und meinen, dass bei steigenden Preisen der eine Rohstoff gleitend durch den anderen bei gleichbleibender Qualität …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10870: Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … als Wärmequelle zum Einsatz, ist vorher die Wasserqualität zu prüfen. Erhöhter Mangan- und Eisengehalt können die Ursache dafür sein, dass nach wenigen …
- … aufnimmt. Diese sogenannte Verockerung des Brunnens ist auf die Oxydation des Eisens und Mangan zurückzuführen, da das Brunnnenwasser mit Luftsauerstoff in Verbindung kommt. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Säurebeständigkeit und Fettempfindlichkeit von Natursteinböden
- … Erzmineralien enthalten, die von der Salzsäure geknackt werden und darin enthaltenes Eisen wird freilegt. Der eigentliche Rost taucht meistens erst nach mehreren Monaten …
- … die gelbe Farbe umgewandelt und das gelbe Gestein grau wird. Enthaltenes Eisenoxyd wird zu Eisenverbindungen mit anderer Farbe umgewandelt . Sie …
- … ist ESS schnell flüchtig und es riecht dementsprechend. Bei Graniten, die Eisenverbindungen, Manganverbindungen oder Zinnverbindungen enthalten können durch Bildung von Essigsäureacetaten …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - welche absperrhähne? Kugelhähne?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Geruchsbildung im Warmwasserkessel durch Opferanode?
- BAU-Forum - Keller - Zwei Fragen zur weißen Wanne
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Ablagerungen im Warmwasserspeicher
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eisen, Mangan" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eisen, Mangan" oder verwandten Themen zu finden.