Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: potenzial

Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt

Hallo Zusammen,
Ich plane ein Einfamilienhaus und möchte das gerne mit einer Erdwärmeheizung mit Grundwasserbrunnen ( Wasser / Wasser  -  Anlage ) betreiben. Da ich nur ein kleines Grundstück habe und keinen Platz für große Kollektorflächen.
Auf Nachfrage beim Wasserwirtschaftsamt erhielt ich die Auskunft dass das Grundwasser bei uns einen sehr hohe Eisen (~4,6 mg/l ) und Mangan (~1,2 mg/l) Gehalt hat.
Jetzt die Frage ist es möglich trotz dieser hohen Eisen/Mangan gehalte eine Wärmepumpe mit Grundwasser zu betreiben und wie kann ich die Verockerung des Schluckbrunnes verhindern.
MarkusM
PS: Kennt vielleicht jemand einen Heizungsbauer im Rhein-Neckar-Gebiet der sich mit Wärmepumpen auskennt?
  • Name:
  • Markus
  1. Verockerung durch Sauerstoff

    Hallo.
    Der Eisenwert ist schon ziemlich hoch.
    Ich würde in diesem Fall zu einem Zwischenwärmetauscher raten; Der wäre im Falle des Falles leichter zu ersetzen, als der in der Wärmepumpe.
    Die aktuellen Messwerte sind relativ zu sehen. Meist ändern sich diese Werte nach einiger Betriebszeit der Wärmepumpe. Daher wäre eine wiederholte Messung anzuraten.
    Entscheiden bezüglich der Verockerung erscheint mir aber die Frage bzw. der Umstand, in wieweit Sauerstoff mit ins Grundwasser gelangt, der erst zu Reaktionen führt.
    Also auf jeden Fall Brunnenköpfe verwenden.
    Bei der Rückführung des Grundwassers in den Schluckbrunnen darauf achten, dass das rückführende Rohr UNTER den Wasserspiegel reicht. Das hat zwei Vorteile: Das Wasser plätschert nicht in den Brunnen, wobei es sich stark mit Sauerstoff anreichern würde und die Verockerung überhaupt erst ermöglicht; Zum Anderen wird damit deutlich Pumpenenergie gespart. Die muss nur einmal, nämlich bei der Inbetriebnahme den vollen Widerstand der Förderhöhe überwinden. Sind die Rohre einmal gefüllt, muss nur noch der Widerstand der Rohre und des Tauschers überwunden werden (hydraulisch "potenzialgleich").
    Am besten ist da eine elektronisch Unterwasserpumpe. Die regelt die Leistung dann deutlich ab.
    Grüße, C. Brenner
  2. Ergänzungsfrage: Kollektoren unter Weg

    Ich hätte mal noch eine Ergänzungsfrage.
    Wie ich schon geschrieben habe, ist mein Grundstück zu klein um Kollektoren in den Garten zu legen.
    Allerdings baue ich in zweiter Reihe und habe dementsprechend ein Wegerecht über das vordere Grundstück. Dieses wird ein ca. 21 m langer und 2,5 m breiter Weg werden in dem auch meine Versorgungsleitungen liegen werden. Dieser Weg wird sehr wahrscheinlich mit Knochensteinen belegt werden.
    Meine Idee war jetzt (die Erlaubnis des Wegerechtsgebers vorrausgesetzt) die Kollektorschleifen in diesen Weg zu legen.
    Frage ist jetzt, geht das? oder kommt durch die Knochensteine zu wenig Wärme in den Untergrund? sodass die Leistung der Kollektoren nicht reichen würde.
    Vielen Dank im vorraus für eure Antworten.
    Gruß
    Markus
    • Name:
    • Markus
  3. 2-3-fache Wohnfläche

    sollte das Kollektorfeld schon haben.
    Eine Alternative wären Tiefensonden. Die sind zwar teuer, halten aber das Haus lang.
    Grüße,
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eisen, Mangan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10870: Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Säurebeständigkeit und Fettempfindlichkeit von Natursteinböden
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - welche absperrhähne? Kugelhähne?
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Geruchsbildung im Warmwasserkessel durch Opferanode?
  9. BAU-Forum - Keller - Zwei Fragen zur weißen Wanne
  10. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Ablagerungen im Warmwasserspeicher

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eisen, Mangan" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eisen, Mangan" oder verwandten Themen zu finden.