Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: maler

Wartung Fröhling EuroPellet
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wartung Fröhling EuroPellet

Hallo,
an alle EuroPellet bzw. generell Pellet-Heizer. Wie macht Ihr es mit der Wartung der Heizungsanlage. Habe meine Anlage seit Januar 2004 in Betrieb und bei Fröhling bezüglich Wartungsvertrag nachgefragt. Hier wurde mir ein Preis von 210,- € zzgl. Steuer für eine jährliche Inspektion genannt. Wie halten es die übrigen Pellet-Heizer mit solch einer Wartung (Kosten, Garantie..). Denn ich finde den Preis schon heftig, schließlich würde das meine kalkulierten Heizungskosten um ca. 20 Prozent erhöhen.
Gruß
Mike Wurm
  • Name:
  • Mike Wurm
  1. Wozu Wartungsvertrag?

    Hallo Herr Wurm,
    ich wusste gar nicht, dass Sie sich letztlich für eine EuroPellet entschieden haben. Glückwunsch! Das lagen ja einige BAU.DE-Threads auf dem Weg zur Entscheidung ...
    Zur Wartung:
    • 210 € pro Jahr sind eine Menge Geld. Wobei der Preis nicht unnormal ist: Bei mir war vor kurzem meine Miele Waschmaschine scheinbar hinüber, das Problem liess sich aber mit einem Handgriff vom Kundendiensttechniker beheben. Dass waren dann 140 € für quasi nichts als An- / Abfahrt (Anfahrt, Abfahrt).
    • Ich habe die EuroPellet jetzt zwei Jahre und warte sie selbst. Da ist auch nicht viel zu tun:
    • Die Lambdasonde reinigen geht mit einem trockenen Lappen.
    • Das Abgasgebläse Putzen, was man ja ca. einmal im Jahr soll, geht auch quasi ohne Werkzeug: Den Deckel oben abnehmen und die drei Flügelmuttern lösen und das Ding Putzen. Was bei mir gar nicht notwendig war, da das Gebläse völlig sauber war. Ich glaube das steht nur vorsorglich im Wartungsmanual. Ich werde das nun eher alle zwei Jahre machen.
    • Das Rauchrohr reinigt bei mir der Schornsteinfeger.
    • Auf die Kette kann man alle drei Jahren etwas Kupferspray aufsprühen und die restlichen Lager wie angegeben fetten. Aber das wird in 20 min auch erledigt sein. Ich denke ein Fahrrad zu warten ist komplizierter.
    • Selbst wenn etwas kaputt geht, traue ich mir mittlerweile zu das selber auszuwechseln: Wenn man den Deckel an der linken Seite abgenommen hat, ist eigentlich alles gut zugänglich.
    • Als Nebeneffekt lernt man seinen Kessel auch etwas kennen und kann sich, falls wirklich mal irgendetwas ausfällt, auch besser helfen.

    Viele Grüße und berichten Sie doch mal auf BAU.DE , wie Inbetriebnahme etc. bei Ihnen so lief!

  2. Ähnlich bei Paradigma/ÖkoFEN

    wobei hier sogar die Lager anscheinend Dauergeschmiert sind.
    Ich würde es so machen, dass ich mur nur bei Bedarf einen Techniker kommen lasse, wenn ich nicht mehr weiterkomm.
    Der Kostet dann zwar Geld, aber vrmtl. auf die Dauer gerechnet weniger als die jährliche Wartungsgebühr.
  3. Oftmals sind Wartungsverträge aber auch ...

    Oftmals sind Wartungsverträge aber auch mit kostenloser Störungsbeseitigung verbunden. Und hier muss man mal wieder den Schwenk zur Autoindustrie machen: Beim neuen Auto wird jede Inspektion gemacht, aber bei der Haustechnik gilt das alles nicht? Also wir haben es bei uns in den Verträgen mit drin, Wartungsverträge sind Pflicht. Basta.
  4. Wartungskosten Herz

    Hallo,
    also ich habe eine Pelletheizung von Herz. Dort kostet die Wartung durch den Werkskundendienst 350,- €.
    Also so gesehen liegen Sie mit den 210,- € gar nicht so schlecht ...
    Stefan Brandl
  5. Inbetriebnahme, Leistung Wartungsvertrag

    Hallo,
    zur Frage von Herrn Walter zur Inbetriebnahme. Es liegt schon einige Monate zurück, hat aber soweit alles reibungslos gekplappt. Elektriker, Heizungsbauer und Bauherr waren pünktlich vor Ort. Es wurde mein selbst gebauter Bunker begutachtet, die neueste Software eingesetzt, alles verkabelt und funktionierte auf anhieb. Bis ... es war ein oder zwei Monate später die Heizung auf Störung stand  -  ich glaub es hieß Stockerschnecke blockiert. Heizungsbauer angerufen  -  dieser hat den Werkskundendienst für den nächsten Tag organisiert und dieser kam auch am nächsten Morgen. Nach dem Ausbau der Zellradschleuse  -  die war verstopft, begutachtete erstmal die Pellets (Ante Holz) und meinte, dass diese einen zu hohen Staubanteil hätten und die Verstopfung deshalb zu Stande kommen würde. Der Hersteller selbst schob es natürlich auf die Länge des Einblasweges (20 m Schlauch). Dieser ist jedoch bei den meisten Anlagenbetreibern mit bis zu 25 Metern problemos möglich. Na ja der Bauherr fing jedenfalls schon mal an zu schwitzen, denn wenn so etwas einmal passiert ... Beim Einbau der Zellradschleuse (Messingguss, Anlage in 2002 hergestellt) kam allerdings der Monteur in Nöte  -  sie wollte nicht mehr in das dafür vorgesehen Gehäuse, weil das Metall anscheinend bedingt durch die Baufeuchtigkeit Rost angesetzt hatte. Da sich dieser nicht entfernen lies, musste eine neue Zellradschleuse (neuerdings aus Aluminium) in Overath geholt und eingebaut werden. Dies geschah alles auf Garantie der Fa. Fröhling und läuft seit dem gottseidank einwandfrei.
    Zum Wartungsvertrag  -  dieser behinhaltet
    Alle Antriebe schmieren,
    Zündung und Lambdasonde reinigen,
    Saugzuggebläse und Saugturbine ausblasen,
    Sicherheitseinrichtungen überprüfen,
    Überprüfen auf Dichtheit bzw. der Dichtungen,
    Einstellparameter überprüfen.. ,
    Füllstandssensor u. Lichtschrankensensor reinigen,
    Funktionsprüfung durchführen,
    Immissionsmessung, Wirkungsgrad bestimmen
    Am besten ich lade Herrn Walter mal zu einer Fahrt in Sauerland und einer Tasse Kaffee inkl. Fahrtkostenerstattung ein. Da liege ich bestimmt unter 210 € :-) ) oder?
    Nein, mal im Ernst  -  ich werde mal bei Fröhling nachfragen, wie es mit der Garantie/Kulanz ohne Wartungsvertrag aussieht? Obwohl man sich die Antwort fast denken kann.
    Ach so, hat schon einmal jemand Probleme mit hohem Staubanteil bei Pellets gehabt, bzw. wie lang ist der Förderweg bei den anderen Anlagen?
    Gruß
    Mike Wurm
    • Name:
    • Mike Wurm
  6. Die Strecke vom Tankwagen bis zur Einblasoeffnung ...

    • ... sind bei mir 12 m und ohne scharfe Ecken. Meine vorletzte Lieferung war ziemlich staubig, da der Fahrer sich nicht darum scherte in welchen Stutzen er einblies (hat immer zwischen Abluft- und Einfüllstutzen gewechselt). Da hat er dann die Pellets neben meine Prallmatte auf eine Betonwand gejagt. Leider war ich nicht dabei. Ihre 20 m sind eigentlich noch ok, allgemein sagt man ja bis max. 30 m sind möglich.
    • Garantie auf die Anlage haben Sie sowieso 2 Jahre lang, Service hin oder her. Wenn Rohrleitungen undicht werden o.ä., dann normalerweise auch 5 Jahre (zumindest in meinen Bauverträgen für das Gewerk Heizung ist das so). Eventuell muss der Heizungsbauer auch einstehen, wenn am Kessel selbst innerhalb der ersten 5 Jahre etwa kaputt geht. Das weiß ich allerdings nicht genau.
    • Dass Fröling hier die Zellradschleuse auf Kulanz wechselt, obwohl sie ja augenscheinlich feucht geworden ist, finde ich ok. Vielleicht hat die Schleuse ja auch mit deswegen blockiert.

    Viele Grüße!

  7. Zellradschleuse

    Meiner Meinung nach wäre es eine Frechheit gewesen, wenn sie die Zellradschleuse nicht auf Kulanz/Garantie gewechselt hätten. Schließlich ist davon auszugehen, dass der Kessel während der weiteren Bauphase noch Feuchtigkeit abbekommt. Und die jetzige Ausführung aus Aluminium kommt ja nicht von ungefähr.
    Gruß
    • Name:
    • Mike Wurm
  8. Pellets ...

    Pellets von Ante habe ich auch schon 2x bekommen, Produktion liegt so ca. 20 km von uns entfernt. Die erste Lieferung hatte laut Heizungsbauer auch zu viel 'Staub, meiner Ansicht nach lag es an der damals fehlenden Prallmatte. Die zweite Lieferung sieht ok aus, bin aber überzeugt, dass der Staub nach unten durchfällt und im unteren Bunkerbereich recht massiv auftritt. Scheint unserem Sauggebläse aber nichts auszumachen.
    Reinigung (auch die ganz ausführliche 1x jährlich) habe ich bis jetzt selbst gemacht, mehr macht der Heizungsbauer auch nicht. Habe aber auch keinen Lambdasondenbrenner, sondern Viessmann/Windhager.
  9. Staubanteil ...

    @Mike Wurm
    Ich habe meine EuroPellet15 von Fröling seit Juni 2004 in Betrieb. In meiner ersten Pellet-Füllung habe ich einen 'Staubanteil' (Teile sind kleiner als 3 mm im Durchmesser) von 10 %. Warum dieser Anteil so hoch ist, ist eine andere Geschichte! Bisher hat die Anlage ca. 1 Tonne verbrannt und läuft ohne Probleme. Laut eines Experten von Fröling Deutschland (ein ETA Mitarbeiter, der als 'Entwicklungshelfer' zu Fröling abgeordnet wurde) könnte der hohe Staubanteil Probleme mit Brückenbildung im Pelletlager oder auch im Vorratsbehälter an der EuroPellet verursachen. Andere Störungen hat er sich nicht vorstellen können.
    Bezüglich der Frage Länge Förderweg habe ich zwei Antworten: Strecke vom Silowagen zum Einfüllstutzen sind bei mir 15 m. Strecke vom Pelletlager bis zur EuroPellet sind bei mir ca. 5 m.
  10. Für die Länge der Strecke ...

    Für die Länge der Strecke gibt es doch bestimmt irgendwelche Richtwerte oder Vorschriften?
    Hab auch mal irgendwo gehört, dass ein Tankwagenfahrer einfach wieder unverrichteter Dinge abgezogen ist, weil ihm die Strecke zu lang war, und er meinte, dass das die Pumpe seines Fahrzeuges nicht packe!?!?!
    Gruß und schönen Sonntag
  11. Länge der Strecke zum Einblasen

    bei mir sind es 35 m! bis ins Pelletslager. Habe Westerwälder Holzpellets von der Hessenmühle. Einblasen war kein Problem (im Juli 2004 zum 2. Mal). Man sollte nur recht langsam blasen heißt es, um den Abrieb zu minimieren. Dann dauern 5 t eben 30 Minuten. Bisher keine Probleme mit Staub (% Anteil weiß ich aber nicht) oder Brückenbildung oder Zellradschleuse. Alles prima. Mein EuroPellet ist offenbar fehlertolerant ... oder die Pellets sind super, oder beides. Die Fröling-Wartung spare ich mir auch  -  vor allem nach Thomas' hervorragender Anleitung (Danke!).
    Gruß
  12. noch zur Wartung

    wenn man sich die Wartungskosten jährlich netto in der Marktübersicht 2002 anschaut (bei Servicevertrag), und dazu für 2004/05 nochmal 5-10 % darauf schlägt, dürfte sich Fröling Deutschland im Mittelfeld bewegen. Eine Möglichkeit der Einsparung, abgesehen von der Selbstwartung durch den Anlagenbetreiber, wäre z.B. auch, sich über den gebietszuständigen Fröling-Vertreter eine Liste von Heizungsbauern, die im Umland die EuroPellet schon eingebaut haben, geben zu lassen, wie z.B. bei Herr Wurm im Sauerland und hier Kontakt aufzunehmen. Die Wartung stellt eine zusätzliche Einnahmequelle für einen Heizungsbauer dar und wenn die räumliche Entfernung nicht so weit ist, könnte das durchaus günstiger sein.
    Außerdem wären die Wartungskosten auch anteilig über die Nebenkostenabrechnung vom Vermieter umlegbar, wenn man Mieter hat. Wir hatten übrigens bei ca. 16 Tonnen Gesamtverbrauchsmenge an Pellets noch keine Probleme mit Staub, obgleich wir auch schon teilweise einen höheren Staubanteil hatten. Gerade die EuroPellet ist für solche Probleme wenig anfällig.
    Mit freundlichem Gruß
    • Name:
    • Holger Frank
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Wartung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Glutbettsensor fröhling europellet
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10838: Wartung Fröhling EuroPellet
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuer Pelletianer: Buderus Logano SP251
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Deutschland (Biomasse)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Wartung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Wartung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN