Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Europellet

Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA

Wir sind dabei ein Haus, Baujahr. 40, zu renovieren und haben uns für die Installation einer Pelletsanlage, 15 kW, mit Schneckenaustragung, selbstgebautem Silo und Pufferspeicher entschieden. Nach Prüfung von vielen Angeboten und stöbern im Internet, hatten wir uns für den Froeling Kessel entschieden, der uns sehr überzeugt hat. Nun hat uns aber unser Heizungsbauer Gilles waermstens empfohlen und hat folgende Argumente für den Gilles aufgelistet:
1. Gilles hat modulierende Leistungsregelung, Froeling nur eine modulierende Temperaturregelung, was häufiges An- und Ausschalten (Anschalten, Ausschalten) des Kessels bedeutet
2. Seitenschubfeuerung beim Gilles sei technisch besser als die Unterschubfeuerung beim Froeling (der hat aber den rotierenden Rost?)
3. Die Anforderung an saubere einwandfreie Pellets, Lagerraum und Zuführung sind beim Froeling komplizierter und die Technik anfälliger
4. Kundendienst für den Froeling kann nicht garantiert werden.
Die Möglichkeit des Heizens mit Stückholz beim Gilles ist bei uns nur eine Alternative, wir kommen zwar eventuell recht günstig an Holz, wollen aber hauptsächlich mit Pellets heizen.
Wer kann uns zu diesen Aussagen eventuell Hilfestellung geben, da die Entscheidung sehr drängt.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
K. Lenhardt
  • Name:
  • Katrin Lenhardt
  1. Bevor Herr Walter zu sehr ausholen muss,

    empfehle ich Ihnen, hier im Forum die Ausführung des o.g., sehr zufriedenen Besitzers eines EuroPellet-Kessels von Fröling-Deutschland (!) zu lesen.
    Danach merken Sie, dass meiner Meinung nach Ihr derzeitiger Heizungsbauer wohl der Falsche ist: Alles das, was Sie oben geschrieben haben, stimmt schlicht und einfach nicht. Punkt. Da will Ihnen einer ein ganz bestimmtes Produkt aufschwatzen (das gewiss sehr gut sein mag), doch zeigen Ihre Punkte 1. bis 3., dass dieser Verkäufer keine Ahnung hat. Und von solch einem würde ich mir keinen Pelletskessel einbauen lassen.
    Und was die Möglichkeit des alternierenden Heizens von Stückholz und Pellets in einem Kessel angeht, gibt es in diesem Forum auch schon reichlich Hinweise und Meinungen. Viel Erfolg beim Lesen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Völliger Unsinn ...

    Völliger Unsinn Ihr Heizungsbauer hat ja *überhaupt* keine Ahnung. Auch wenn sicher in vielen Beiträgen das meiste schon beantwortet wurde, in Kürze zu den Punkten:
    1. Die EuroPellet regelt die Leistung natürlich kontinuierlich. Sie können sogar im Konfigmenü vorgeben, in welchem Bereich sie das machen soll, z.B. 40-100 Prozent. Zusätzlich können Sie auch sehen, wie hoch die derzeitige Leistung ist (in kW) (Augesplittet nach der Leistung, die sie nach außen abgibt und der, die gerade bei der Verbrennung entsteht).
    2. Was die EuroPellet kann und Gilles und die meisten anderen Kessel nicht: Sie kann die Temperatur des abgegebenen Kesselwassers *kontinuierlich* regeln. Wenn z.B. durch eine Fußbodenheizung eine Anforderung von 35 °C heissem Wasser an den Kessel gestellt wird, dann liefert dieser auch nur 35 °C heißes. Andere Kessel liefern immer mindestens 60 °C, was dann extern runtergemischt wird. Dadurch hat man höhere Wärmeverluste. Diese Fähigkeit wird "Niedertemperaturtechnik" genannt und findet auch beim Laden eines Puffers (wie bei Ihnen) Anwendung. Hat außer der EuroPellet nur noch Guntamatic/Hargassner.

    Insofern hat Ihr Heizungsbauer hier irgendwie die Wirklichkeit völlig verdreht.

    • Die Seiteneinschubfeuerung ist eigentlich ein Stück Steinzeit. Pellets werden seitlich in ein oben offenes Rohr eingeschoben, verbrennen dort und fallen dann hinunter. Ob diese dann bereits völlig zu Asche zerfallen sind oder nicht, ist erstmal egal. Das geschieht in einem für Pellets viel zu grossem Brennraum völlig asymmetrisch an einer Seite des Brennraums. Im Laufe der Zeit bleibt am Einschub Schlacke hängen, die dann mechanisch entfernt werden muss. Ein völlig schlichtes Prinzip. Bei Gilles mag das noch halbwegs angehen, da der gleiche Brennraum auch für Stückholz herhalten muss und Gilles vielleicht Probleme sah, ein moderneres Konzept wie z.B. eine Unterschubfeuerung unterzubringen.
    • Bei Fröling D dagegen gibt es einen Drehrost, sieht etwa so aus als ob man runde Scheiben auf eine Achse schiebt und immer etwas Lücken zwischen den Scheiben lässt. Zwischen die Scheiben fällt nur Asche, aber keine Pellets. Die Verbrennungsschlacke, die an den Scheiben anhaftet, wird an einem kam abgestreift, da der Rost sich sehr langsam dreht. Zudem werden die Pellets optimal verbrannt, da von allen Seiten Luft hin kann (auch von unten). Ist technologisch um mehrere Generationen weiter als ein Seiteneinschubsystem und völlig wartungsfrei (also kein Kratzen an Einschüben oder Brenntellern).
    • Die EuroPellet ist keinesfalls für Anfälligkeit bekannt. Ich hatte auch noch nie eine Störung. Sie hat zudem den Ruf  -  zumindest bei Pelletstankwagenfahrern  -  noch relativ hohe Staubanteile zu verarbeiten. Problematisch sind hier eher Anlagen mit einer Knickschnecke. Eine liegende Schnecke mit Saugförderung wie bei der EuroPellet kann mit Staub Prinzip bedingt schon besser umgehen.
    • Zur Servicequalität von Fröling im Vergleich zu Gilles kann ich nicht viel sagen, da ich ihn nie angefordert habe. Ganz sicher haben sie aber einen Kundendienst. Den Service bei Ihnen abliefern muss aber eigentlich ihr Heizungsbauer. Und da sehe ich ein wenig schwarz: Wenn er schon so verdrehte Vorstellungen hat, wie soll er denn dann seinen Weg durch das Servicemenü der Anlage finden?

    Viele Grüße!

  3. Vielen Dank!

    Das hat meine Vermutungen bestaetigt! Wir werden jetzt definitiv den Froeling nehmen mit einem kombinierten 750 l Puffer-Brauchwasserspeicher (150 l Brauchwasserblase). Beim Silo sind wir noch am Überlegen, ob wir ihn selberbauen oder ob wir ein Gewebesilo kaufen, da der Heizungsraum etwas feucht ist.
    Gruß
    Katrin Lenhardt
  4. Kann Sie in Ihrer Entscheidung nur bestärken

    Habe auch einen EuroPellet (seit Dez 03). Völlig problemlos. Wenn er mal "hakt" ist es höchstens verschmutzte Lichtschranke oder so (mein Fehler, da nicht gereinigt). Beim Puffer sollten Sie einen Fröling nehmen. Ich habe einen von Solvis. Ist zwar für sich sehr gut (wahrscheinlich sogar besser)  -  habe aber Regelungsprobleme zwischen Fröling/Solvis, dadurch alles etwas suboptimal. Also lieber alles aus einer Hand.
  5. Die Argumente

    Ihres Heizungsbauers mögen zwar arg daneben liegen, dennoch spricht auch einiges für den Gilles Kombikessel.
    Wir haben seit fast 2 Jahren einen solchen Kessel in Betrieb und sind hoch zufrieden.
    Es hat nicht das geringste Problem gegeben und die solide Aufführung dieses Kessels kann immer wieder begeistern, ganz abgesehen von der FireView Software.
    Da wir sehr günstig an Stückholz kommen und sich der Heizungsraum zu ebener Erde befindet,
    kann ich mit der Schubkarre das Holz bis an die Feuertür fahren. Die Pelletszufuhr wird dann automatisch entsprechend gedrosselt. Gerade an sehr kalten Tagen können wir so die Grundlast gut mit Holz abdecken.
    Pro Jahr verheizen wir für unser Anwesen (Fachwerk ca. 200 Jahre, 300 m², 5 Personen) etwa 6 Tonnen Pellets und etwa 5 Ster Stückholz.
    Unsere Lambda Sonde brauchte noch nie gereinigt zu werden und der Schornsteinfeger war über das saubere Abgas erstaunt (jährliche Messung wegen 30 kW).
    Durch Verwendung eines Pufferspeichers (auch solar) ist es völlig unerheblich, die Leistung fein zu regeln oder eine genaue Wassertemperatur einzuhalten.
    Typisch pendelt die Kessel-Temperatur zwischen 57 und 64 °C hin und her, während der Puffer (60 °C) gefüllt wird und der Brenner läuft.
    Es hängt halt immer von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob sich der eine oder der andere Kessel letztlich besser eignet. Das gelegentliche manuelle Abstochern von eventuellen Schlacke Krümeln am Einschub ist kein Thema, da man die Holzscheite mit einem Schieber manuell meist richtig positioniert, damit sie von der seitlichen horizontalen Flamme optimal getroffen werden.
    Die Argumente Ihres Heizungsbauers waren zwar schlecht, aber das Produkt ist ansonsten gut und die (auf Wunsch interaktive) Bedienung macht Spaß.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gilles, Froeling". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10728: Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direkte Frage an Herrn Walter
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuartiger Pellets- / Stückholzkessel
  6. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gibt es Testergebnisse zu Pelletheizungssystemen bzw. wer kann eine Empfehlung geben?
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kombination Stückholz und Pellets?
  8. BAU-Forum - Neubau - Neubau Einfamilienhaus mit Pelletheizung, welche ist die beste, euerer Favorit?
  9. BAU-Forum - Neubau - TED Umfrage: welche sind die besten Pellets-Heizungen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gilles, Froeling" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gilles, Froeling" oder verwandten Themen zu finden.