Hallo!
Habe eine sehr einfache Frage, auf die ich leider im Forum und an anderen Stellen bisher keine Antwort gefunden habe.
Habe in unserem Neubau eine Solaranlage der Fa. Viessmann einbauen lassen. Bei der Ausführung wurde an das Sicherheitventile des Solarheizkreises ein ca. 2 Meter langes Rohr montiert, welches in einem 10 Liter Eimer der auf dem Boden steht endet.
IST DAS STAND DER Technik?
Habe meinem Bauleiter mitgeteilt, dass mich die Ausführung doch eher an die Zeit der "Industriellen Revolution" erinnert als an 2004. Der teilte mir jedoch mit, dass die Eimerlösung normal ist.
Bitte um Hinweise ob und wie eine bessere Lösung möglich wäre. Auch im Hinblick auf den Umwelt- und Personenschutz sollten hier doch bereits Lösungen angeboten werden.
Vielen Dank für die Hilfe
Marius
Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
-
Eimerlösung normal?
Hallo Marius,
das ist doch der Gipfel. Laß Dir nichts erzählen. Selbstverständlich gibt es eine Lösung für derartige Probleme! Als Heizungsselbstbauer habe ich auch länger nach so einem Teil suchen müssen. Das Ding heißt "Heizungstropftrichter" und gibt es bei jedem Großhändler. Ich habe so zwischen 8 und 10 € bezahlt.
Das ganze sieht aus wie ein Trichter und ist oben auf einen Syphon montiert (Geruchsverschluß). Und zwar lässt man die Sicherheitsventile über einen Schlauch oder ein Rohr in diesen Trichter abblasen bzw. tropfen.
Der Syphon hat üblichen HT-Rohrdurchmesser und wird einfach auf bzw. in ein Abwasserrohr gesteckt.
Grüße
Jürgen -
Der Eimer hat was,
was der Tropftrichter nicht hat: Platz! Bei uns hat das Sicherheitsventil bereits öfters angesprochen, danach war durchaus mal ein Liter Flüssigkeit weg! So wie es danach im Keller ausgesehen hat, hat das nicht getropfterinnert mehr an eine Dampfkesselexplosion.
-
Danke für die Lösungsvorschläge Das mit dem Trichter ...
Danke für die Lösungsvorschläge!
Das mit dem Trichter ist leider jedoch nicht machbar, da ich das Sicherheitsventil des Solarkreislaufs meinte, welcher mit einem speziellen Warme-, Kältemittel (?) befüllt ist. Dieses Mittel darf nach meinem Wissen nicht in die Kanalisation geleitet werden.
Grüße
Marius -
Zweifel schüren
Wohlgemerkt, ich bin Laie! Aber es gibt mir zu denken ob es wirklich richtig sein kann, die Wärmeträgerflüssigkeit (i.d.R. wohl ein Wasser-Glykol-Gemisch) einfach ins Abwasser laufen zu lassen. Vielleicht ist deshalb in einer Großzahl der von mir gesichteten Beschreibungen immer von einem Auffangbehälter die Rede. Was sagen die Fachleute hierzu? -
Lösungsversuche
Hallo Marius,
ich hatte jetzt vorausgesetzt, dass es sich um eine reine Wasserfüllung handelt; gibt es ja auch bei manchen Solaranlagen, die z.B. mit elektrischem Frostschutz arbeiten. Das eine Wasser-Frostschutzmischung natürlich nicht einfach ins Abwasser geleitet werden sollte, versteht sich von selbst. Allerdings würde ich zunächst herauszufinden versuchen, inwieweit es biologisch unproblematische Frostschutzbeimengungen gibt, die problemlos eingeleitet werden könnten und dann doch die Trichterlösung wählen.
Erwärmte Flüssigkeiten dehnen sich aus. Bleiben also drei Möglichkeiten für den Verbleib des Mehrvolumens: In der Anlage belassen, austreten lassen und in einem Behälter auffangen oder nach Austritt wieder in die Anlage zurückführen.
Normalerweise puffert ein ausreichend dimensioniertes (!) Ausgleichsgefäß die Volumenänderungen der Anlage vollständig weg, sodass das Mehrvolumen in der Anlage bleibt. Ich höre immer mal wieder, dass es mit der Dimensionierung nicht immer ganz so genau genommen wird, was dann das Sicherheitsventil in Aktion treten lässt.
Das Sicherheitsventil sollte tatsächlich aber nur im Notfall vor der Explosion schützen und dürfte eigentlich nur beim Test in der jährlichen Wartung abblasen.
Man könnte natürlich die ausgetretene Flüssigkeit nach Abkühlung der Anlage wieder in diese zurückführen. Das würde mich jedoch wieder zu der Überlegung bringen, dass dieser Umweg bei ausreichend dimensioniertem Ausgleichsgefäß eigentlich überflüssig ist ...
Der technische Aufwand für die Rückführung in ein geschlossenes System ist ansonsten unverhältnismäßig und sicherlich teurer als ein entsprechendes Ausgleichsgefäß.
Wenn keine in die Kanalisation einleitfähige Frostschutzflüssigkeit zur Verfügung steht, bleibt dann tatsächlich nur der Eimer. Und das Rohr am Sicherheitsventil stellt ja auch den Personenschutz sicher, weil das Sicherheitsventil damit nicht mehr unkontrolliert in den Raum, sondern eben in den Eimer abbläst. Ästhetischen Ansprüchen genügt das sicherlich nicht.
Grüße
Jürgen -
Nachtrag
@ Bernhard Kuner
Das Problem austretenden Dampfes scheint tatsächlich der Volumenzuwachs zu sein.
Den Dampfaustritt kann ich mir gut vorstellen. Habe ich mal in einem Schulkeller erlebt und sah so aus wie am Ufer der Themse in einem Wallace-Krimi ...
Meine Erfahrungen mit Dampf sind spärlich, würde aber vermuten, dass es zur Bändigung zunächst eines Expansionsbehälters und danach eines Kondensators bedürfte, wenn eine Expansion und Kondensation direkt in der Raumluft vermieden werden soll.
@ RS
Ein Auffangbehälter müsste sehr groß sein, damit der Dampf darin Platz findet.
Was sagen die Fachleute? Könnte man den austretenden Dampf evtl. in eine kalte Flüssigkeit abblasen lassen, wodurch Kondensation auf kleinem Raum möglich wird? Vielleicht nach Durchgang durch einen Kühler?
Der technische Aufwand für eine "Nicht-Eimer-Lösung" scheint mir gewaltig und teuer.
Grüße
Jürgen -
Nachtrag
@ Bernhard Kuner
Das Problem austretenden Dampfes scheint tatsächlich der Volumenzuwachs zu sein.
Den Dampfaustritt kann ich mir gut vorstellen. Habe ich mal in einem Schulkeller erlebt und sah so aus wie am Ufer der Themse in einem Wallace-Krimi ...
Meine Erfahrungen mit Dampf sind spärlich, würde aber vermuten, dass es zur Bändigung zunächst eines Expansionsbehälters und danach eines Kondensators bedürfte, wenn eine Expansion und Kondensation direkt in der Raumluft vermieden werden soll.
@ RS
Ein Auffangbehälter müsste sehr groß sein, damit der Dampf darin Platz findet.
Was sagen die Fachleute? Könnte man den austretenden Dampf evtl. in eine kalte Flüssigkeit abblasen lassen, wodurch Kondensation auf kleinem Raum möglich wird? Vielleicht nach Durchgang durch einen Kühler?
Der technische Aufwand für eine "Nicht-Eimer-Lösung" scheint mir gewaltig und teuer.
Grüße
Jürgen -
Zum einen hat eine gute Solaranlage einen Überdruckbehälter, der
das meisste abfangen sollte, wenn dann doch was "Überkochen" sollte ist der Eimer nicht grade günstig, ein Kanister mit Deckel und Loch ist da besser, das kostbare Gut aufzufangen, denn schliesslich soll es nicht ins Abwasser. Was Normal und was Praktikabel ist ist nicht immer das selbe. Siehe Link ... -
Auffangbehälter für Solarflüssigkeit
Hallo Marius,
in vielen Punkten kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Einige Punkte möchte ich noch ergänzen. Grundsätzlich soll eine Solaranlage immer so ausgelegt sein, dass das Sicherheitsventil wirklich nur im Ausnahmefall, also z.B. bei defektem Ausdehnungsgefäß ansprechen muss. Für die Abtropfleitung und das Auffanggefäß gelten dann folgende Anforderungen:
Die Leitung soll hochtemperaturbeständig (also bis 200 °C) sein! Tritt tatsächlich heiße Flüssigkeit oder Dampf aus, wäre ein Plastiksiphon oder ein einfacher Schlauch sicherlich überfordert.
Der Auffangbehälter muss nicht hochtemperaturbeständig sein, wenn das Gefäß z.B. noch zu einem Drittel mit Solarflüssigkeit gefüllt ist und die Abtropfleitung in die Flüssigkeit ragt. Oft bleibt nach der Inbetriebnahme ein Rest Solarflüssigkeit übrig, der dann in einem Kanister (= Auffanggefäß) verbleibt. Durch diese Flüssigkeitsvorlage im Gefäß wird eventuell austretender Dampf so weit abgekühlt, dass keine Verformung des Gefäßes auftritt.
Das Auffanggefäß soll durchsichtig sein, damit der Austritt von Solarflüssigkeit nicht nur am Anlagendruck leicht erkannt werden kann. Tipp: Füllstand mit Edding Stift anzeichnen.
Das Auffanggefäß soll geschlossen sein! Die Flüssigkeit im Gefäß wird im Falle eines Falles gerne zum Wiederbefüllen der Anlage verwendet. Solarflüssigkeit aus offenen Eimern ist nach Jahren dann oft mit reichlich Staub, Fliegen, Spinnen usw. verunreinigt und gehört dann nicht mehr in den Solarkreis. Auch hier ein Tipp: In den (Kunststoff-) Deckel des Kanisters mit dem erhitzten Rohrende der Abtropfleitung ein Loch brennen. Das Loch passt dann recht genau, Kleintiere kommen nicht rein, Luft kann aber im Falle eines Falles noch entweichen.
Solarflüssigkeit gehört auf keinen Fall in den Abfluß. Dagegen sprechen ökologische Gründe aber auch der Preis des teuren Saftes der oft deutlich über 5 € je Liter liegt.
Mit sonnigen Grüßen
Christof Geiger
Wagner & Co Solartechnik -
Also die Bauweise-Lösung das Optimum schlecht hin
-
Das ist schon richtig so.
Zu mindestens sollte die Solarflüssigkeit aufgefangen werden zwecks Wiederverwendung da das Zeug immens teuer ist. Bei mir ist dies ebenso gelöst, allerdings wurde der Original Kanister als Auffanggefäß verwendet, und das Rohr geht tief hinnein. Somit kann nichts spritzen.
Der Heizungsbauer meint bei mir: Durch einen Filter gegossen kann es später wieder verwendet werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sicherheitsventil, Auffangbehälter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … - ich kann das als Laie sehen, weil sich mittlerweile im Auffangbehälter ca. 5 l des Wärmemediums gesammelt haben. Dies hatte ich bei …
- … - Sind die etwa 5 Liter angesammelte Wärmemediumflüssigkeit im Auffangbehälter nach etwa 1,5 Jahren Betriebszeit normal? …
- … Aus dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte …
- … jeden Fall der Vordruck im Gefäß und der Anlagenfülldruck auf das Sicherheitsventil abgestimmt werden (vgl meine Internet-Seite dazu, 2. Link unten). Wenn das …
- … Sicherheitsventil z.B. 6 bar Ansprechdruck hat, kann man bis etwa 5,4 bar …
- … gering werden. Letzteres kann z.B. zum Austritt von Medium aus dem Sicherheitsventil führen. Weitergehende Schäden fallen mir dazu jetzt nicht ein. Als kritischer …
- … gepuffert, der Druck sollte sich nicht so weit erhöhen, dass das Sicherheitsventil anspricht (vgl Ausführung von Herrn Zucker zum Vordruck). Abends abkühlen der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10833: Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage …
- … Das ganze sieht aus wie ein Trichter und ist oben auf einen Syphon montiert (Geruchsverschluß). Und zwar lässt man die Sicherheitsventile über einen Schlauch oder ein Rohr in diesen Trichter …
- … was der Tropftrichter nicht hat: Platz! Bei uns hat das Sicherheitsventil bereits öfters angesprochen, danach war durchaus mal ein Liter Flüssigkeit weg …
- … mit dem Trichter ist leider jedoch nicht machbar, da ich das Sicherheitsventil des Solarkreislaufs meinte, welcher mit einem speziellen Warme-, Kältemittel (?) …
- … in einer Großzahl der von mir gesichteten Beschreibungen immer von einem Auffangbehälter die Rede. Was sagen die Fachleute hierzu? …
- … Dimensionierung nicht immer ganz so genau genommen wird, was dann das Sicherheitsventil in Aktion treten lässt. …
- … Das Sicherheitsventil sollte tatsächlich aber nur im …
- … steht, bleibt dann tatsächlich nur der Eimer. Und das Rohr am Sicherheitsventil stellt ja auch den Personenschutz sicher, weil das Sicherheitsventil damit nicht …
- … Ein Auffangbehälter müsste sehr groß sein, damit der Dampf darin Platz findet. …
- … Auffangbehälter für Solarflüssigkeit …
- … in vielen Punkten kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Einige Punkte möchte ich noch ergänzen. Grundsätzlich soll eine Solaranlage immer so ausgelegt sein, dass das Sicherheitsventil wirklich nur im Ausnahmefall, also z.B. bei defektem Ausdehnungsgefäß ansprechen …
- … Der Auffangbehälter muss nicht hochtemperaturbeständig sein, wenn das Gefäß z.B. noch zu einem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bodenablauf im Heizungsraum für Pelletheizkessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … 2. Wenn Solarflüssigkeit aus dem Sicherheitsventil austritt, wurde die Anlage vom Experten falsch dimensioniert: Das Ausdehnungsgefäß wurde …
- … zu hoch eingestellt worden. Bei keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll …
- … sogar Experten geben, die ein Heizungssicherheitsventil mit 2,5 bar in Solaranlagen installiert haben, dann wird's wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - @Marius Bass
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Flachkollektoren ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmeträgerdruck in Solaranlage
- … trat der Wasserverlust auf dem Dach auf? Ist bei Ihnen das Sicherheitsventil auf dem Dach untergebracht oder waren die Entlüfter defekt? …
- … schwächste Glied der Kette aus? Daraus ergibt sich, welchen Ansprechdruck das Sicherheitsventil maximal haben darf. Je niedriger nun der normale Druck der Anlage …
- … Komponenten aushalten - bei Ihnen würde das z.B. ein 10 bar Sicherheitsventil und einen höheren Vordruck im MAG bedeuten. Wie die Sattdampftabelle (2. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sicherheitsventil, Auffangbehälter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sicherheitsventil, Auffangbehälter" oder verwandten Themen zu finden.