Problem mit Flachkollektoren ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Problem mit Flachkollektoren ...
Hallo, ich habe bei mir Flachkollektoren installiert. Bei abdruecken mit Luft konnte ich einen minimalen Druckabfall (auf 4 bar gebracht - ca. 1/10 bar Druckverlust pro Stunde) feststellen, eine offene Stelle habe ich aber nicht gefunden. Nun habe ich das Ding mal mit Wasser gefüllt und folgendes Festgestellt, ich bringe das System auf 3 bar, bei Sonne geht es schon mal hoch auf 6 bar (wohlgemerkt nur abgedrueckt, es läuft keine Pumpe), lass ich das so ein paar Tage stehen dann pendelt sich das ganze so bei 1,2 - 1,5 bar ein, der Druck faellt aber nie darunter ab, auch nachts nicht. Habe ich nun irgendwo ein Leck oder habe cih keins, bei Kollektor oben sehe ich auf jedenfall nirgends wo Wasser rauslaufen und das ganze Dach will ich eigentlich auch nicht aufreissen wenn ich mir nicht voellig sicher sein, kann dass das nicht normal ist was ich beim befüllen mit Wasser geseheen habe? Ach ja, nach dem ich die Dinger mit Wasser befüllt habe und die Luft größtenteils raus war am Entlüfter (habe die Letung erst mal unter Drucke etwas durchgespuelt) habe ich die Kugelhaehne am Entlüfter zugemacht (kann da eventueller Dampf entweichen? eigentlich doch auch nicht) Wer hat mir sonst noch einen schlauen Rat oder weiß ob das was ich bisher geseheen habe normal ist ...!
-
Welche Aussage bei einem Druckabfall ...
wollen Sie denn treffe, wenn ihre Anlage nicht vollständig entlüftet ist? Wenn sie ein Gaspolster in der Anlage haben, wirkt das wie ein zweiter Ausgleichsbehälter. Bei Gas-Undichtigkeiten könnten Sie einen Druckabfall haben, obwohl ihr System wasserdicht ist. Haben Sie irgendwo Hanf-Dichtungen? Die werden manchmal erst richtig dicht wenn sie nass werden. Also: erstmal Druckausgleichsbehälter abtrennen und das System mit Luft abdrücken. Wenn das einigermaßen gut aussieht, komplett entlüftet mit Wasser abdrücken. Damit eventuelle Undichtigkeiten durch Wärmedehnung auffallen, die ganze Anlage auf Max. -Temp. bringen (Mit viel Dampf und Getöse spricht das Sicherheitsventil an, weil wir vergessen haben, den Ausgleichsbehälter vorher wieder anzuklemmen). Oder hatten sie nur die Kollektoren separat, ohne Anschluss ans System geprüft? -
ja, habe Anschluss ohne Druckbehälter etc. geprüft, quasi kommen
bei mir unten im Keller mometan zwei Leitungen runter, auf die einen einen Hahn, auf die anderer den Wasseranschluss und dann so lange laufen lassen, bis es am Hahnen eine weile richtig rauslief und der Druck anstieg wenn ich zugedreht habe, die entluefter oben auf dem Dach haben dann allmaellich auch nichts mehr von sich gegeben ... alle Verschraubungen (außer den Verbindungen der beicden Kollektoren untereinander - Edelstahl) sind gehanft worden ... sonst noch irgendwelceh Tipps ... oder muss ich wirklich erst alles fertig installietr haben um ein aussagefaehiges Druckprofil zu bekommen ...?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flachkollektoren, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flachkollektoren, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flachkollektoren, Problem" oder verwandten Themen zu finden.