Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser

Hallo,
ich plane bei einem Neubau einen Holzvergaserkessel zu installieren.
Wie groß sollte der Pufferspeicher sein. Bisher habe ich von 25 bis 180 l/KWAbk. alles gelesen/gehört.
In einen Fachbuch zu war die Rede von min 100 l/je kw. Ich habe mich ein einen Fachbetrieb beraten lassen und dort war die Aussage das 50 l/kw ausreichend sind.
Ich möchte einen Kessel mit 18 kW einsetzen. Im Fachbetrieb hat man mir ca. 1000 l Pufferspeicher empfohlen. Mein Haus wird 105 m² Wohnfläche haben (alles FB-Heizung) dazu kommen optional max. 40 m² Wohnfläche im Keller die ich evtl. später noch nutzen werden.
Hat jemand eine vergleichbare Installation bzw. Erfahrungswerte bzgl. des Pufferspeichers.
Danke für die Infos
Gruß
Arne
  1. Vertrauen Sie Ihrem Fachbetrieb

    Wenn Sie nun "ans Rechnen" gingen, würden Sie sehr schnell merken, dass es überhaupt keinen Holzvergaser auf dem Markt gibt, der nur annähernd die geringe Leistung hat, die Ihr Haus im kältesten Winter benötigt. Denn ein guter Neubau mit einer Heizlast von ca. 40 Watt/m² braucht nun mal nur so um die 5-6 kW Kesselleistung. Und in der meisten Zeit des Jahres sowieso nur die Hälfte.
    Daher ist die ordentliche Dimensionierung eines Puffers noch wichtiger. Möchten Sie die Fördergelder des Bundes für die Installation eines Holzvergasers in Anspruch nehmen (

    Zu viel an Puffermasse bedeutet keine Effizienzsteigerung, ein Zu wenig jedoch Überhitzung des Kessels mit Auslösung der thermischen Ablaufsicherung, bzw. ein ungenügender Abbrand mit der Gefahr von Holzteerbildung oder Verschwelung des Holzes (das merken Sie sehr rasch, wenn Ihr Nachbar wegen des Qualms und Gestanks bei Ihnen klingelt). Daher wurden auch die alten 25 l/kW der ehemaligen Heizungsanlagenverordnung durch die gut doppelte Menge ersetzt.
    Die Erfahrung zeigt, dass eine Pufferspeichergröße von ca. 60-70 l/kW optimal ist. Zum Kessel sei noch gesagt, dass Sie möglichst 50 cm-Scheite hinein bekommen sollten (also keinen 33-cm Kessel), was die Vorbereitung des Holzes (sägen, spalten, stapeln) doch deutlich erleichtert.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

  2. Dieses kann ich aus meiner

    Erfahrung (30 kW Holzkessel / 50 cm Holzlänge / 2000 l Pufferspeicher) nur vollstens bestätigen.
  3. Temperaturanzeige Pufferspeicher

    Auch wir können die Dimensionierung mit 60-70 l/kW nur bestätigen.
    Vor allem aber das Holz-NACHLEGE-VERHALTEN muss entgegen den alten Holzheizungen gravierend verändert werden. Bedingung für das Nachlegen bzw. Anzünden des Kessels ist nicht die Kesseltemperatur oder der leere Brennraum, sondern immer die Puffertemperatur.
    Um die Kontrolle der Pufferspeichertemperatur zu erleichtern haben wir den "puffercontrol" entwickelt.
    Damit haben Sie den Energieinhalt des Speichers genau im Blick.
    • Name:
    • Marco Wolf
  4. Erfahrung mit meiner Anlage

    Hallo, hoffentlich trägt meine Erfahrung zur Entscheidungsfindung bei:
    Wir haben ein EFHAbk. Baujahr 2000 in Leichtziegel 36, gerade noch nach "Niedrigenergiestandard", nur das EGAbk. (95 m²) ist derzeit ausgebaut.
    Holzzentralheizung, 35 kW Gebläsekessel ohne Lambdasonde und 1750 Liter Pufferspeicher.
    Ein Ölkessel ist auch eingebunden, wenn man mal nicht schüren will und für die Warmwasserbereitung im Sommer. Im WZ gibt es noch einen Kaminofen für das "sichtbare" Feuer den wir abends nach der Arbeit noch recht oft nutzen.
    Den Pufferspeicher habe ich so berechnet, dass er von 20 Grad mit 2 Kesselfüllungen (a 130 l) auf 90  -  95 Grad gebracht wird.
    Derzeit (Übergangszeit) versorgt der Pufferspeicher die Heizung und das Warmwasser für 3-4 Tage ohne Schüren, dann werden wieder 2 Ofenladungen verbrannt, was etwa 6 Stunden dauert und bequem nach der Arbeit beaufsichtigt werden kann. Der Kessel arbeitet so immer in günstiger Volllast, eine Teillastregelung ist nicht notwendig, lediglich eine Gebläseabschaltung bei vollem Puffer. An richtigen Wintertagen reicht der Pufferspeicher für etwa 24 Stunden.
    Fazit: Sehr zufrieden, beide Bewohner arbeiten Vollzeit, Holzheizung geht trotzdem recht bequem. Nach Ausbau des Dachgeschosses bin ich gespannt, ob ich nicht den Puffer vergrößern "muss". Öl tanken wir zwischen 600 und 800 Liter, Holz brauchen wir etwa 6-8 Ster.
    Unter dem Aspekt, dass tagsüber keiner daheim ist, ist ein Kaminofen im WZ viel besser als jeder Kachelofen, da bereits nach 30 Minuten Wärme kommt. Ascheentfernung nur alle 2-3 Monate nötig, Holzbedarf 1 großer Eimer pro Abend.
    Wenn ich nochmal bauen würde, würde ich den Pufferspeicher 5000 Liter groß machen und den Holzkessel 50 kW, eventuell gleich für Meterscheite. Das macht die Anlage natürlich teurer, jedoch für unser Lebensmuster komfortabler.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeichers, Holzvergaser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Exakte Berechnungsmöglichkeit des Speichers für einen Holzvergaser
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10809: Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Zu Festbrennstoffofen und Pufferspeicher beheizen! v. 11.11.08
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kachelofen mit Wärmetauscher
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - der ideale hydraulikplan für feststoff-+gaskessel+solarkollektoren bei FBH/Radiatoren!?
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kombination Stückholz und Pellets?
  7. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - wasserführender Heizkamin mit Eckscheibe
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wer berechnet im Normalfall den Schornstein?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeichers, Holzvergaser" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeichers, Holzvergaser" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN