Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Entleerung

EuroPellet, 1. Erfahrungsbericht ( Pelletsverbrauch, Ascheanfall, Lichtschranken)
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

EuroPellet, 1. Erfahrungsbericht ( Pelletsverbrauch, Ascheanfall, Lichtschranken)

Kurzer Erfahrungsbericht. EuroPellet läuft seit 3.12.
  1. Am 23.12. war die 1. Tonne Pellets verbraucht. Der anfängliche Verbrauch von ca. 3,1 kg/h liegt jetzt bei ca. 2,1 kg/h. Haus ist eben schon etwas Trockener.
  2. Die 1. Tonne Pellets hat sich in ein Häufchen Asche verwandelt, das ca. 1/4 des Aschekastens einnimmt. Wenn das so weiter geht, müssen wir bei geschätztem künftigen Verbrauch von ca. 3-4 t/Jahr nur 1x/Jahr die Asche ausleeren ...
  3. Störung: nach genau 1 t Verbrauch hat eine (die linke) verschmutzte Lichtschranke eine Störung verursacht. Fehlermeldung (018) war etwas irreführend  -  sagte "Brennstoff prüfen". Habe entascht, danach kam dann die richtige Fehlermeldung. "Lichtschranke". Reinigen kein Problem  -  2 Minuten max: Gummideckel weg, Hülse raus, Glas abwischen, Hülse wieder rein  -  fertig. Habe gleich die rechte Lichtschranke mit abgewischt. Weiß einer was die beiden Lichtschranken unterscheidet? Die rechte war eher beige/braun verschmutzt, "schaut" die nach Pellets? Die linke war eher schwarz.
  1. Eigentlich nur eine Lichtschranke ...

    • ... wobei auf der einen Seite (bei mir rechts) der Lichtsender und auf der anderen Seite der Empfänger ist. Die sehen zwar fast gleich aus, aber aufgedruckt ist einmal ein Pfeil der wegweist (Sender) und einmal ein Pfeil, der zum Kabel zeigt (Empfänger).
    • Weil bei Dir die Lichtschrankengengläser schmutzig geworden sind: Sind die Lichtschrankengehäuse auch nicht zu weit in die Stahlhülsen geschoben? Sie sollen gerade so in die Hülse hineingeschoben werden, dass man den Gummistopfen drauf machen kann. Aber sie sollen nicht ins Rohr tief hineingeschoben werden, damit sie möglichst viel Abstand vom Brennraum haben und sauber bleiben.
    • Ich hatte noch bislang während des Betriebs noch keine verschmutzte Lichtschranke. Allerdings kann man versehentlich den Lichtweg blockieren, wenn man manuell den Brennraum reinigt: Dabei kann Asche in die Öffnungen fallen, durch die der Lichtstrahl geht. Deshalb putze ich ganz am Ende des Reinigungsvorgangs diesen Lichtschacht mit der im Lieferumfang befindlichen kleinen Rundbürste durch. Dann ist der Weg garantiert sauber.
    • Die Lichtschranke soll dann den Betrieb stoppen, wenn sich aus irgendeinem Grund Brennstoff im Brennraum sammelt (also z.B. die Entaschung nicht funktioniert).

    Frohes Fest!
    Thomas

  2. Anfallende Asche

    Hallo Herr Conrad,
    da ich gerade im Urlaub bin, habe ich kein Zugriff auf meine Aufzeichnungen, aber ich habe unsere EuroPellet Aschebox bei einem Verbrauch von ca. 7 Tonnen ungefähr 4-5-mal gereinigt und geleert. In unserer Bedienungsanleitung von 2002 stand, dass die Reinigung und Leerung der Aschebox alle 8 Wochen vornehmen ist. Das ist aber nur in der Heizperiode bei entsprechendem Verbrauch notwendig. Mittlerweile gibt es ja durch die Software nach 1500 kg Pelletsverbrauch eine Meldung zur Entleerung der Aschebox und Reinigung. Das kommt auch nach meinen Erfahrungswerten ungefähr hin. Ich denke schon, dass die Reinigung des Brennraums und des darüber liegenden Flammraums und die Entleerung der Aschebox, was man üblicherweise zusammen macht, bei ca. 4 Tonnen Pellets-Jahresverbrauch ca. 3-mal vornehmen ist. Bei der ersten verbrannten Tonne fällt nämlich weniger Asche als bei der zweiten an. Das liegt daran, dass sich die Flugasche auch im Flammraum über der Brennkammer absetzt. Hat sich die Asche einmal hier abgelagert, wird mehr Asche in die Aschebox transportiert. Natürlich hängt der Flugascheanfall auch noch vom Zug des Kamins ab.
    Deswegen vergessen Sie bei der Reinigung des Brennraums und Entleerung der Aschebox auch nicht die Reinigung des Flammraums, wie es mir mir bei der ersten Reinigung passiert ist. Der Flammraum ist nach Öffnung der dazugehörigen Revisionsabdeckung in 1-2 Minuten zu reinigen. Den Flammraum reinige ich mit einem größeren Pinsel. Die abgelagerte Asche fällt dann durch den Brennraum nach unten und wird bei der Entaschung dann nach außen in die Aschebox abtransportiert.
    Bei Entleerung der Aschebox bei ca. 1500 kg dürfte die Aschebox ca. halb voll sein.
    Mit freundlichem Gruß
    • Name:
    • Holger Frank
  3. Anfallende Asche und Reinigung

    • Ich habe gerade mal bei mir in den Aschekasten geschaut und nachgemessen: Seit der letzten Befüllung mit Pellis habe ich 1,9 Tonnen verbrannt (und kurz davor die Asche geleert). Streiche ich die Asche glatt, dann steht sie im Kasten etwa 115 mm hoch. Die Höhe des Behälters ist 280 mm. Das heißt es würden bei mir die Asche von 4,6 Tonnen Pellets reinpassen.
    • Also müsste Herr Conrad bei seinen geschätzten 3-4 Tonnen mit einmal jährlich leeren auskommen, vorausgesetzt die Pellets sind von ähnlicher Qualität. Wobei es stimmt, dass am Anfang weniger Asche im Kasten ist, da sich alle Leerräume wie z.B. die der Aschetransportschnecke erst mit Asche füllen.
    • Die Aufforderung zum Asche leeren ignoriere ich immer. Die zur Reinigung des Brennraumes natürlich nie. Dafür nehme ich die mitgelieferte große Drahtbürste.
    • Was ich mir auch zugelegt habe und zum reinigen klasse finde (s. Link unten): Einen Ash-Clean. Das ist zwar ein doofer Name für einen Ascheabscheider, aber ein ganz pfiffiges Teil. Hängt man einfach vor seinen Staubsauger und saugt den Brennraum damit aus. Die Asche bleibt im Ash-Clean aus Metall, d.h. man kann auch heiße Asche saugen ohne gleich seinen Staubsauger in Brand zu setzten. Habe ich mir eigentlich für meinen Kachelofen zugelegt, nutze ich aber auch für die EuroPellet. Als Staubsauger nehme ich trotzdem nicht den "guten" Staubsauger, sondern einen billigen Industriesauger, der auch während der Bauphase gute Dienste geleistet hat.

    Viele Grüße!

  4. @walter

    der sieht ja "putzig" aus der ash-clean. Gute Idee ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Erfahrungsbericht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10641: EuroPellet, 1. Erfahrungsbericht ( Pelletsverbrauch, Ascheanfall, Lichtschranken)
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Glutbettsensor fröhling europellet

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Erfahrungsbericht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Erfahrungsbericht" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN