Hallo Forumsteilnehmer und Pelletinterressenten,
da ich von diesem Forum schon ausgiebig profitiert, habe möchte ich nun auch mal einen Beitrag leisten von dem vielleicht andere profitieren könnten.
Wir haben von September 2001 bis Juli 2002 eine DHHAbk. gebaut (bauen lassen). Die DHH hat eine Wohnfläche nach DINAbk. von 117 m² (incl. ein Souterainzimmer) und gilt nach WSVO95 als Niedrigenergiehaus (unter Einbeziehung des komplett gedämmten Kellers).
Heizung und Warmwassererzeugung erfolgen im Winter durch den im Esszimmer stehenden Wodtke PE4.6 WW und im Sommer über eine Solaranlage. Zur Solaranlage gehören 5 Kollektoren, ein Brauchwasserspeicher mit 300 l und ein Pufferspeicher mit 750 l sowie das Regelgerät Logamatic 4211 (alles Buderus).
Der Pelletofen lief nun den ersten Winter (Anfang Oktober bis Mitte April) fast problemlos und hat uns immer mit angenehmer Wärme und genügend Warmwasser erfreut. Der Pelletverbrauch lag bei ca. 2200 kg und damit im Rahmen des im Wärmebadarfsausweises berechneten Heizwärmebedarfs zuzüglich Warmwasser.
Seit Mitte April bringt die Solaranlage wieder genügend Energie fürs Warmwasser, welches wir auch für Waschmaschine und Spülmaschine nutzen (Stromsparen). Inzwischen reicht die Sonneneinstrahlung aus um auch den 700 l Speicher binnen 2 Tagen auf 80-90 °C zu bringen. Dieser Wamwasservorrat reicht für über eine Woche trübes Wetter.
An den kältesten Wintertagen brauchte der Pelletofen ca. 2 Säcke Pellets (15 kg) pro Tag, meistens aber deutlich weniger. In dieser Zeit musste die Asche wöchentlich geleert werden (mit dem Staubsauger vorwiegend morgens wenn der Ofen kalt war, denn nachts wurde nie geheizt). In nicht ganz so kalten Zeiten reichte auch 1 mal im Monat. Was aber unbedingt sein muss ist die tägliche Reinigung der Brennertasse besonders vor der Zündpatrone. Liegt hier zu viel Schlacke zünden die Pellets nicht schnell genug und Produzieren viel Schwelgas (Holzvergaser). Die Folge kann eine eindrucksvolle Verpuffung mit schönen Rauchwölkchen an den Sekundärluftöffnungen sein (so erlebt in der Bauphase beim Trockenheizen).
Dies spricht leider dagegen den Ofen in der Heizperiode allzu lang allein zu lassen (Urlaub).
Ein weiterer Nachteil dieses Modells (soll beim aktuellen schon behoben sein) ist, dass der Ofen nur als zweistufiger Brenner betrieben werden kann. Dies hat zur Folge das der Ofen immer zwischen Minimal- und Maximallast hin- und herschaltet. Da der Geräuschpegel bei Maximallast doch recht hoch ist wirkt dies manchmal etwas störend. Das mögliche manuelle Herunterregeln am Bedienbord scheidet leider aus, da sonst die Warmwasserbereitung zu lange dauern würde und es im Wohnzimmer schnell unangenehm warm wird.
Insgesamt bin ich mit der Anlage zufrieden auch wenn sie mehr Arbeit macht und lauter ist als gedacht. Rechnen wird sie sich jedoch erst wenn der Erdölpreis gewaltig steigt.
Zurzeit macht der Ofen Sommerpause sonst hätte ich noch eine Besichtigung des laufenden Ofens angeboten (Haben wir nicht gemacht, könnte aber bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen sinnvoll sein)
Für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße an das ganze Forum.
Daniel
Pelletkessel Wodtke PE
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletkessel Wodtke PE
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wodtke, Pelletkessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Leistung. Dann auf der ISH-Messe im März frisch vorgestellt: Der neue Wodtke-Pelletsheizkessel für den Wohnbereich mit noch besseren Werten, lieferbar in ca. …
- … 3 Monaten, direkt mal bei Wodtke nachfragen. …
- … habe ich den von Herrn Lüneborg erwähnten Wodtke ivo. tec hier 'gefunden':-) …
- … Unsere Tendenz geht im Moment eigentlich eher in die Richtung, einen Pelletkessel im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10526: Pelletkessel Wodtke PE
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … einem großen Pufferspeicher und einem Heizstab als Backup-Lösung). Auch wenn richtige Pelletkessel von der Wartung her deutlich praktischer sind als Zimmeröfen, liebäugeln wir …
- … - von Wodtke den Smart oder den PE Futuro (www.wodtke.com) , …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung nicht im Aufstellungsraum. Die 10 % Strahlungsleistung sind (so hoffen wir) 'erträglich'. Zudem hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … Der Twist 80/20 hat wie die Wodtke-Öfen 20 % Luftleistung, aber welcher Anteil hiervon als Strahlung und …
- … -://www.wodtke.com …
- … anfangs erhebliche Probleme mit unserer Anlage. Inzwischen wurde der Topline von Wodtke gegen einen Smart ausgetauscht. Den Heizungsvorlauf haben wir auf unser eigenes …
- … einen oder anderen Beitrag gefunden, der zeigt, dass man mit einem Wodtke-Ofen ein funktionsfähiges System aufbauen kann. Und bestimmt haben andere vor …
- … ja noch schlechter dran als wir damals mit dem Topline von Wodtke. Ein solcher Ofen ist für ein gut isoliertes Haus als Alleinheizung …
- … billigen Heizstab verzichtet, keine Solaranlage hat und im Sommer mit dem Pelletkessel W-Wasser bereiten muss und im Winterurlaub einen Hausmeister einstellt …
- … Wir haben jetzt einen Smart von Wodtke und eine geänderte Heizungsvorlauf. Das Heizen von Wasser und Luft klappt …
- … Dabei sollte man aber Pelletkaminöfen mit Wasserfach und vollautomatische Pelletkessel mit Silo auseinanderhalten. …
- … Zur Vorgeschichte: wir hatten zuerst den Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets …
- … Bei uns läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme der Wodtke Smart 80/20 als alleinige (+9 m² Kollektoren) Wärmequelle im …
- … Aber zurück zu den Pellet-Primäröfen: ich hatte jetzt die Gelegenheit, einen Wodtke PE in Betrieb zu sehen. Macht einen handfesten Eindruck, da das …
- … Pelletöfen relativ leicht zu reparieren sein. Laut meinem Installateur sind bei Wodtke alle potentiell defekten Teile für alle Öfen gleich. Der Notfallkoffer ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … ... bietet der Pelletofen Smart von Wodtke. Das Flammenspiel erhellt bei uns das Wohnzimmer. Im tiefsten Winter müsste …
- … 1000 l Puffer; Solar, Pelletkessel und Nachtrompatrone …
- … Der Twist ist vergleichbar mit dem Smart von Wodtke, er hat auch ein Wasserfach welches den Puffer nachladen kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Haben uns den Wodtke PW mit WW angesehen. Unser Haus: 10 kW nach Berechnung ( …
- … geht ca. die Hälfte des Jahresbedarfes rein. Erfahrungen mit der Firma Wodtke hat hier auch keiner. Die Fachhändler? na ja ... …
- … versieht. Und genau das sind die Kriterien, die ich an Holzpelletkessel anlege, wenn ich auch nur den Hauch einer zukunftsträchtigen Chance haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletöfen ohne Gebläse (keine Primär-Öfen)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gibt es Testergebnisse zu Pelletheizungssystemen bzw. wer kann eine Empfehlung geben?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - X-mal schon wurden hier im Forum Fragen ...
- … Die haben allerdings alle drei einen normalen Pelletkessel eingesetzt (2x Fröhling, 1x?). Ein Kaminofen oder ein Kachelofeneinsatz hätte …
- … den Hersteller z.B. Wodtke um Referenzen zu bitten. Ich habe auch nur Pellets-Zentral-Heizung. Fa. Brunner …
- … -://www.wodtke.com …
- … Nicht nur Wodtke baut solche Pellets-Kaminöfen. Auch in den weiterführenden links finden Sie …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wodtke, Pelletkessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wodtke, Pelletkessel" oder verwandten Themen zu finden.