Hallo,
Christian C. aus Rheinhessen + Hr. Reickhoff
wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge mit der Soleleitung für den EWT? Haben Sie das Problem mit der Wanddurchführung gemeistert?
Ich und wahrscheinlich ein paar andee Interessierte möchten auch gerne so eine Soleleitung verlegen. Wie haben Sie die Soleleitung verlegt in Bezug auf Vorlaufhöhe, Rücklaufhöhe, 2-Kreiläufe, Tiefe der Einführung, Abstand Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf), Mauerdurchführung, Heizregister ... etc.
Freundliche Grüße aus Rheinfelden
Rainer
Soleleitung DN32 für EWT - wie sieht es denn aus?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Soleleitung DN32 für EWT - wie sieht es denn aus?
-
Leider kann ich noch nicht aus der eigenen Erfahrung berichten,
da unser Bauvorhaben noch nicht angelaufen ist. Aber bei der Rohrverlegung gehe ich von einer Ringleitung um das Haus herum aus (ca. 50 m). Dabei werden zwei Leitungen im Abstand von einem Meter verlegt (alles bisher nur geplant). Ob die beiden Leitungen parallel (geringerer Strömungswiderstand) oder hintereinander betrieben werden steht noch nicht fest. Diese Sachen sind mit dem Heizungsinstallateur noch zu klären, da der über Erfahrung mit Erdwärmepumpen (Flächenkollektor) verfügt. Und dort werden ähnliche Anforderungen gestellt. Also am besten solche Leute für Detailplanung ansprechen. Die Sache mit dem Heizregister wollte ich auf eigenem Wege realisieren (Autokühler) aber Herr Rinninsland hat da auch schöne fertige Lösungen. Vielleicht meldet sich Christian C. noch und kann schon mehr berichten oder es bei dem Herrn -
sorry, habe den "Abschicken"-Button gedrückt
Michael probieren (Einen schönen Gruß aus Westfalen, M. Eickhoff
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Soleleitung, EWT". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … schon von einem anderen Forumsteilnehmer gekauft hatte (eigentlich waren 60 m EWT-Rohr geplant) und das ich jetzt sinnvoll loswerden möchte ... …
- … und nach einer Lösungsmöglichkeit suchen. Wenn es schon am Einbau eines EWT hakt, dann ist ja eigentlich für den Rest des Baus auch …
- … Denke dran, dass Du ohne EWT eine andere Vorwärmmöglichkeit brauchst, die meist auch nicht gerade billig sind. …
- … Der 4-Wege Mischer ist doch etwas übertrieben, bei der Soleleitung …
- … eine Ausdehnungsgefäß und eine Entlüftungseinheit noch fehlt. Die müssten bei der Soleleitung noch mit eingebaut werden. Welche Nennleistung wird den von Westaflex angegeben …
- … Er hat soetwas schon gebaut (allerdings ohne Anschluss des Sole-EWTs) und war über den Effekt überrascht! …
- … muss der Erdwärmetauscher doch alles alleine machen. Aber die Solarleitungen und Soleleitung kommen bei mir an der gleichen Stelle im Haus zusammen und …
- … viel bei falsch gemacht werden könnte und mehr Fläche für die Soleleitung im Erdreich zur Verfügung stünde ... …
- … -://www.lueftungsnet.de/produkte/mechanisch/wärmetauscher/ewt_ersatz.html …
- … Häuschen (in Planung) wollen wir im Garten auch eine Soleleitung legen. Das bietet sich an, da das Grundstück ca. 1,50 m aufgefüllt werden muss - d.h., da entstehen keine zusätzlichen Kosten für Erdarbeiten. Allerdings muss das alles etwas koordiniert werden, dass uns der Bagger nicht die Leitungen ruiniert. …
- … Was wir mit der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde im Sommer eine Kühlung per Wandheizung/Betonkernaktivierung ermöglichen. Da …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdreichwärmetauscher: Alternative?
- … - diverse Gespräche auf Messen mit Aerex- und Paul-Vertretern zum EWT. …
- … eines Luft-EWT verwenden: …
- … - Soleleitung etwa 75 m (laut Passivhaus-Süd) (besser wohl mehr!) …
- … - Soleleitung direkt oder über Plattenwärmetauscher auf Deckenkühlung für …
- … - der Kondensatablauf am EWT-Eingang in den Keller fällt weg. …
- … - der EWT muss relativ …
- … kann. Die Soleleitung kann außen an der Kellerwand hochgezogen werden und auf etwa -80 …
- … - die Kühlleistung des EWT ist relativ gering, da die Erdreichtemperatur im …
- … wie beim EWT. …
- … LuftEWT, …
- … Die Jahresarbeitszahl im Vorheizbetrieb sollte bei etwa 20 'rum liegen (EWT > 60), im …
- … Sommerkühlbetrieb bei etwa 30 (EWT > …
- … sich etwa nach 20 Jahren einstellen (vgl. bar mit Solaranlage oder EWT). Soleleitungen …
- … EWT mit direkter Frischluft Erwärmung oder Kühlung sind für einen hygenischen Luftwechsel …
- BAU-Forum - Lüftung - EWT konventionell oder Sole mit Wasser/Luft Wärmetauscher
- … EWT konventionell oder Sole mit Wasser/Luft Wärmetauscher …
- … Bei unserem Bauvorhaben muss eine Entscheidung bezüglich der Vorerwärmung der Zuluft zum Lüftungsgerät zwecks Frostschutzes getroffen werden. Vor einiger Zeit bin ich auf die Variante mit der Soleleitung und dem Heizregister gestoßen. Allerdings ist mir nicht klar, wie …
- … benötigen. Letztlich muss sich doch aus dem gleichen Erdvolumen mittles einer Soleleitung die selbe Energiemenge entziehen lassen, oder? Entscheidend bleibt nur, dass die …
- … dass Sie Luft-EWT mit EWT für Solewärmepumpe verwechseln, denn Sole hat nichts mit Vorerwärmung …
- … solches als Erdwärmetauscheralternative an, schweigt sich jedoch bezüglich der Dimensionierung der Soleleitung aus. Auf eine E-Mailanfrage habe ich leider auch keine Antwort bekommen. …
- … Luft und als Vereisungsschutz nach dem Wärmetauscher (für die Abluft). Mit Soleleitungen ist! eine Wärmepumpe gemeint. Sowas finden Sie z.B. in Kombigeräten. …
- … Sie eine Lüftung planen achten Sie bitte nicht nur auf den EWT, sondern auch auf die Größe und Anordnung des Wärmetauschers. Zweck der …
- … Soleleitung ist es einfach, die kalte Außenluft auf ein Temperaturniveau anzuheben, wo …
- … nicht erklären, ich weiß genau zu welchem Zweck es dient. Mit Soleleitung ist in diesem Fall aber eben keine Wärmepumpe gemeint, sondern eine …
- … Soleleitung. Wärmepumpen werden benötigt, um bestimmte Vorlauftemperaturen zu erzeugen, denn Sie können …
- … woher holt die Soleleitung die Wärme, die an die Luft auf der Kaltseite der Luftzufuhr …
- … gepumpt wird und aus was die Sole besteht und wie diese Soleleitung verlegt werden soll. Bitte Frage ernst nehmen. …
- … Wir wollen das auch so machen das mit dem Sole-EWT. Die Verlegung ist unkompliziert, der Wärmetauscher ist gut zugänglich (Reinigung usw.), …
- … meiner Aussage: Wenn sich eine Energiemenge X mit Hilfe eines konventionellen EWTs aus y Kubikmetern Erdreich ziehen lässt, dann muss das auch mit …
- … einer Soleleitung gehen. Eine dünnere Rohrleitung mit einem besser wärmeleitenden Medium sollte zudem den Vorteil haben, dass sich kein Strom in Rohrmitte ausbilden kann, der mit den Rohrwandungen nicht in Berührung kommt. Der Wärmeübergang zwischen Rohr und Medium wäre demnach besser. …
- … was passiert mit der Sole, wenn sie durchs Heizregister gepumpt wird und dort mit -10 bis -15 Grad kalter Luft (o. K -5 ist wohl realistisch im Schnitt) beaufschlagt wird? - sie wird zäh. Um die zähe Sole zu fördrern wird dann Pumpenleistung notwendig ... Sie spüren auf was ich raus will => Effizienz der Sache. Dann doch lieber vom Solarspeicher dann einen Abzweig ins Zuluftregister basteln und bei Bedarf nachheizen (Heizung mit Froswtwächtertermostat). Bei Ihrer Komplexizität - irgendwie kann ich mich an eine EWT-Diskussion erinnern mit Hanglage und Entwässerung empfehle ich Ihnen einen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Soleleitung zwischen Erdsonde und Wärmepumpe isolieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Absaufender Erdwärmetauscher?
- … des hohen Grundwasserspiegels (50 cm OK Gelände) wurde uns von einem EWT abgeraten, da kein Wasser hereinlaufen darf bzw. eine Pumpenlösung zu aufwendig …
- … dann gibt's e. la ohne ewt, dafür e. mini-WP als gw-wp oder erd-wp. …
- … zu teuer sind (nur Erdarbeiten ca. 6000.-). Ist der Verzicht des EWT für die Lüftungsanlage/ Stromkosten problematisch? und kann die Luft/ Wasser WP …
- … und zum verbuddeln von ein paar Meter Soleleitung: wieviel Leistung benötigt …
- … für einen EWT, der regeneriert sich dann in Null Komma nix! …
- … Einem Laien bitte auf die Sprünge helfen. Ich dachte der EWT soll nicht feucht werden, sondern immer trocken bleiben und für den …
- … kurz gefasst: ein 'wasserumspülter' EWT wird seine Funktion als Wärmetauscher hervorragend erfüllen können, weil die Wärmeabgabe an/von Wasser schneller geht als z.B. an trockenen Sand. …
- … Schlecht nur, wenn der EWT undicht ist und das Wasser IM Rohr ist. Dann gibt …
- … uns der wirtschaftliche Aufwand für unser Passivhaus zu hoch erschien. Der EWT ist sinnvollerweise als Sole EWT die bessere Lösung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Künettenkollektor für WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Soleleitung, EWT" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Soleleitung, EWT" oder verwandten Themen zu finden.