Hallo Forum,
ich lasse mir gerade ein Angebot für eine Paradigma Anlage zur Brauchwasserunterstützung erstellen. Es geht um 3,5 m² Fläche für eine DHHAbk. (gerade im Bau), Dachneigung 45' exakt nach Süden ausgerichtet. Prinzipiell hätte ich gerne so eine Anlage, ökologisch gesehen. Meine Bedenken sind allerdings, ist es denn auch wirtschaftlich oder einfach nur ökologisch wertvoll? Angesichts der verbesserten Förderung und der stetig steigenden Gaspreise sehe ich schon Vorteile. Apropos Gas, eine Brennwerttherme von Vaillant bekomme ich natürlich auch, mit der die Paradigma Anlage gekoppelt werden soll. Alles direkt unters Dach, d.h. keine langen Wege für die Rohre. Man sagte mir, dass die Isolierungen dieser Rohre auch sehr teuer wären.
Wie sind die allgemeinen Erfahrungen im Forum mit diesen Anlagen?
Danke und Gruß
Vakuum Kollektoren von Paradigma
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Vakuum Kollektoren von Paradigma
-
Nur ca. 10 % Energieersparnis ... und nicht 60 %
Bitte die irreführende Werbung genau lesen und beachten, dass man nicht 60 % Energie einsparen kann, sondern nur ca. 5-10 % ... Solaranlagen sind eine Mogelpackung ... weitere
Infos auf -
Spitzbogen
zum Bestandteil der gedämmten Gebäudehülle machen.
Aufpassen:
Die Luftdichtheitssebene im Bereich Sparren / Kehlbalken ist nur sehr aufwendig realisierbar. (Eigenleistung oder inklusive?) -
Rechnen
kann man z.B. hiermit: -
habe die selben Bedenken wie sie,
(Wirtschaftlichkeit, und ökologischer Sinn). Unsere Anlage läuft nun seit zwei Wintern - und einem Sommer und lohnt sich garantiert nicht. Wir Verhalten uns ökologisch sinnvoll, benötigen sehr wenig warmes Wasser und dadurch lohnt sich die Anlage garantiert nie. Wenn sie sich die beste Technik holen - Vakuum Kollektor und Schichtenspeicher. Steigt der Preis im Verhältnis zum zusätzlichen Nutzen sogar extrem an - wird noch unrentabler. Die Isolierung der Rohre ist kein Problem, das geht mit solchen Formstücken mit Mineralwolle (muss sein, haben wir von ISOVER aus'm Baumarkt) Die sind zwar deutlich teurer als die Schaumstoff Isolierungen, da kommen aber keine Beträge zusammen. -
Der Energiesparer rät
Hallo, Herr Kuner,
dass sich die Solaranlage nicht rechnet, glaube ich Ihnen unbesehen. Als ich meine Anlage plante, war ich mir darüber eigentlich schon im Klaren. Ich wollte aber möglichst viel herausholen und habe meine Anlage deshalb wie folgt
ausgewählt:
Bei meiner Anlage wird wenigstens ein bisschen Schichtspeicherung betrieben Es gibt einen solaren Wärmetauscher oben im Speicher und den üblichen unten. Dadurch wird die Ausbeute und das nutzbare Temperaturniveau verbessert. (kostet leider auch etwas mehr, als eine ganz billige Anlage.
Des weiteren habe ich, da ich schon einen Warmwasserboiler im Heizkessel hatte, auf eine Nach-Erwärmung des WW-Solarspeichers ganz verzichtet und den vorhandenen Speicher in Reihe zum Solarspeicher geschaltet. Dadurch habe ich z.B. im
Winter oft 400 l kaltes Wasser zwischen 8 Grad unten und 15 Grad oben, das auch bei leichtem Sonnenschein schon mal etwas vorgewärmt werden kann. Im Sommerbetrieb kann ich umschiebern und das WW direkt aus dem Solarspeicher entnehmen.
Über zu geringen Warmwasserverbrauch kann ich leider nicht klagen (5 Personen). Dennoch würde eine ausschließliche Nutzung zur Warmwasserbereitung häufig die nutzbare Einstrahlung eschränken.
Deshalb habe ich den für die Nachheizung mit dem Kessel vorgesehenen Wärmetauscher zum Auskoppeln von Heizwärme in den Heizungsrücklauf (den ich wahlweise aber auch daran vorbeileiten kann) eingeschleift.
Der Nutzen dieser Maßnahme wurde in den letzten doch sehr sonnigen Februartagen sehr deutlich: Ich habe täglich mit 5,9 m² Kollektorfläche (3 Kollektoren) zwischen 14 und 16 kWh täglich geerntet. Dabei hatte der Speicher am Ende der Ladezeit wegen der Wärmeauskopplung zur Heizung nicht mehr als 45 Grad.
Im letzten Sommer hatte ich die Anlage mit 2 Kollektoren in Betrieb und für WW reichten im Schnitt etwa 8-10 kWh ohne Nachheizung täglich aus.
Den dritten Kollektor habe ich erst nachträglich installiert und erst ab Ende Januar 03 in Betrieb genommen.Viele Grüße vom
Energiesparer -
Habe mich entschieden ...
Habe mich entschieden erstmal Danke für die Beiträge.
Meine Entscheidung ist vor erst gefallen. Ich werde keine Kollektoren aufs Dach machen. Das ganze ist noch zu teuer, zu unwirtschaftlich. Ich habe vor, die Vorbereitung entsprechend zu verlegen, da sich meine Heizung eh unterm Dach befindet ist eine nachträgliche Aufrüstung durch Kollektoren nur wenig Aufwand bedeutet. Vielleicht gibt es ja in den nächsten Jahren mal eine verbesserte Technologie, bzw. günstigere Anlagen, dann schlag ich zu.
Gruß -
eine weise Entscheidung
dem ist nichts hinzufügen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektoren, Paradigma". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … richtig entscheiden. Gibt es klare Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten (Flachkollektoren oder Röhre). …
- … Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett 4500 und spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- … mit meiner Solaranlage mit Heizungsunterstützung (2 x CPC21 + 850-l-Optima-peicher der Fa. Paradigma). …
- … Mein Heizungsbauer und der Servicetechniker von Paradigma raten zur Umrüstung auf Wasser. …
- … schaltet die Umwälzpumpe ab, wie ist die Ausrichtung und Neigung der Kollektoren? …
- … die 70 °C erreicht, sodass die Anlage in Stillstand geht. Die Kollektoren erreichen dann Temperaturen von 200 - 225 °C, was auch so …
- … in den technischen Daten der Kollektoren beschrieben wird (Max. Stillstandstemperatur 275 °C). …
- … Aber vielleicht gibt es a ja noch andere Möglichkeiten. Ich hatte bereits überlegt, die Kollektoren deutlich steiler zu stellen (55 ° für mittleres Schleswig-Holstein). Dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. …
- … vorweg: Wir haben eine: 6 Kollektoren a knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die …
- … Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im Angebot. …
- … mal ein Bild mit den Kollektoren ... …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die …
- … Deutschland müsste man für die gleiche Leistung komplett überdachen mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten …
- … Schraub dir deine Kollektoren aufs Dach. Freu dich darüber ... …
- … schließt das andere ja nicht aus: Ich bin sehr dafür, Solarkraftwerke zu errichten. Und bin der Meinung, dass außerdem jeder sein Dach mit Kollektoren bestücken sollte. …
- … = uneffektiv, mit meiner Stromrechnung bezahle ich per staatlichem Dekret chinesische Kollektoren - Toll. Besser Solaranlagen in Algerien und wir bekommen den energetischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher - Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
- … das Ausdehnungsgefäß den vollständigen Flüssigkeitsinhalt des Kollektors aufnehmen können, bei Vakuumröhrenkollektoren zusätzlich den Inhalt der Vor- und Rücklaufleitungen (Vorlaufleitungen, Rücklaufleitungen). …
- … Paradigma, …
- … Handwerker kann keinen Fehler finden. Der Hinweis auf die Auslegungsempfehlung von Paradigma wird mit dem Hinweis auf eine Vielzahl ähnlich verbauter Anlagen ohne …
- … Fehler abgetan. Diese Anlagen werden jedoch fast immer mit Flachkollektoren geliefert. Pro Solar, der Hersteller der Anlage, hat eine Anfrage bislang noch nicht reagiert. Im Internet gibt es keine unterschiedliche Empfehlung für Flach- und Vakuumkollektoren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau Aufrüstung mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
- … in der Konstruktion des Kollektors. Nur weil es alle Flachkollektoren sind, weisen sie doch erhebliche Unterschiede auf. …
- … Dagegen gibt es andere Flachkollektoren (so z.B. von Schüco oder von Weishaupt), die ein einziges, langes …
- … und die Art der Dichtung der Scheibe. Es gibt reihenweise preiswerte Kollektoren, die schon nach kurzer Zeit von innen mit Kondenswasser beschlagen sind …
- … oft schwer erkennbar (z.B. aus einem Angebot), welcher Hersteller wie die Kollektoren baut. Und über die Hersteller selbst findet man doch eher wenig …
- … lang eine Solaranlage. Also (Reihenfolge ohne Bedeutung): Wagner, Consolar, Solvis, Pro-Solar, Paradigma, Buderus (ex Solardiamant). Alle mit viel Erfahrung. Z.T. auch unter anderen …
- … Namen vermarktet. Wie die Kollektoren unter dem von Herrn Lüneborg genannten Aspekt zu beurteilen sind, weiß ich nicht. Kollektoren sind auch nicht alles, genauso wichtig ist der Speicher, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung in 3 l Haus; SolvisLino 102 oder Pellematic Mini? Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarenergie zur Brauchwassererwärmung
- … Sie ... gleichzeitig hatte er damals bereits 20 Jahre Solar-Erfahrung und Paradigma würde eine eigens von ihm entwickelte Steuerung einsetzen, die letztlich für …
- … korrekt ist) ... und dann dann behauptet, man könne mit Solarkollektoren 60 % dieses (Rauum) Wärmebedarfs damit decken, was dann logischerweise 12.960 Kilowattstunden …
- … Solarkollektoren 15 m² ... Aber halt - Sie haben ja recht! Unsere …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
- … Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ... …
- … In diesem Sommer, der den Namen eigentlich nicht verdient, habe ich von sieben oder acht ähnlichen Fällen gelesen. Ausmahmslos alle ähnlichen Fälle waren Anlagen mit Röhrenkollektoren. …
- … in den Speicher abgegeben werden konnte, ist die Flüssigkeit aus den Kollektoren wie vorgesehen verdampft. …
- … läuft wieder an und leitet Solarflüssigkeit aus der Solarleitung in die Kollektoren. Diese verdampf wieder und erzeugt einen Überdruck, der entweicht. …
- … Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen muss nur 150 Grad …
- … Liter und sollte daher für die unter 10 Liter aus den Kollektoren ausreichen. …
- … oder Kollektor selbst? Ich kann nur für zig installierte Röhrenanlagen von Paradigma reden, und dort steckt der Kollketorfühler (selbstverständlich) in einer angelöteten Hülse …
- … mir bekannten ähnlichen (Aus-) Fällen aus den letzten Wochen mit Röhrenkollektoren keine Anlage von Paradigma dabei. …
- … kann natürlich daran gelegen haben, dass nur noch Luft in den Kollektoren war. …
- … Wenn jetzt auch nur ein paar Schnappsgläser Solarflüssigkeit in die heißen Kollektoren transportiert werden, würde erneut Dampf gebildet und das könnte dann zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. …
- … Als neuen Zentralheizkessel im Keller hat Paradigma das Modell Pelletti mini herausgebracht, welches eine max. Leistung von 8 …
- … aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die der Kaminöfen. Neben Paradigma Pelletti mini (wieviel kW?) kommen für uns hier ein bald …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektoren, Paradigma" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektoren, Paradigma" oder verwandten Themen zu finden.