Pellet-Lager im WU-Keller?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet-Lager im WU-Keller?
Unser geplantes Haus soll im Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche Pelletlagerraum (Außenwand wegen Befüllmögkichkeit).
Der Keller wird als weiße Wanne (WU-Beton) ausgeführt, weil sich der Grundwasserstand ca. 20 cm über OK Kellerfußboden befindet. Nun bekamen wir von unserem Architekten die Information, dass es trotz WU-Beton eine nicht zu vernachlässigende Wasserdiffusion ins Innere des Kellers gibt, die normalerweise "weggelüftet" wird - gewisse Temperierung der Kellerräume vorausgesetzt.
Problematisch scheint uns dies beim Pellet-Lagerraum zu sein, da dieser ja staub- und feuersicher (T30) verschlossen sein soll.
Hat jemand Erfahrungen mit wenig belüfteten Räumen in WU-Kellern?
Welche Luftfeuchtigkeit sollten Pelletsc max. abbekommen?
Claudia und Olaf Vogt
-
Hat der Architekt denn keine Lösung?
Wofür bezahlen Sie den denn dann? Da braucht es doch nur eine Dampfsperre. -
max. Feuchtigkeit Pelletlager
Hallo Familie Vogt! Die Frage nach der max. Feuchtigkeit wurde hier im Forum schon mal gestellt. Die Hersteller halten sich mit Infos sehr zurück. Alternativ Stahltank außerhalb des Gebäudes? Ich meine, dass Lohberger so was auf der HP zeigt. -
Streichen Sie doch den Raum mit ...
Farbe. Hat mir mein Kellerbauer vorgeschlagen. Gut wir haben zwar kein WU aber einfach so. Ich habe es mit der Farbe vom Kelleranstrich außen (Eurolan 3 K) gemacht. Wände, Decke, Boden (2x). -
Holzverkleidung
Hallo, meine Heizungsbauer hat bereits mehrere Pellet-Anlagen in älteren Gebäuden eingebaut. Er empfiehlt den Lagerraum mit einer Holzverkleidnung auszustatten. (z.B. billige Profilbretter im Holzhandel) Zur Sicherheit werden auch noch ein paar Meter Heizungsrohr am Boden befestigt, dann kann der Raum im Notfall beheizt werden. Mit dieser Ausstattung gibt es seit ca. 5 Jahren keine Probleme mit der Feuchtigkeit. Bei Bedarf kann ich auch Bilder schicken. hermann.forum@gmx.de Gruß -
ehrlich gesagt, ich warte schon auf die ersten Schäden
Liebe Leute, ehrlich gesagt warte ich schon auf den ersten Schaden. Schließlich wird ja hier Holz eingelagert, das aus wohlschmeckendem nahrhaftem Material besteht. Meine Empfehlung ist: Wenn Sie reich sind, schaffen Sie sich ein Holzfeuchtemeßgerät (Widerstandsmethode) an, Kostenpunkt ca. 350 DM an. Wenn sie arm sind, nehmen Sie ein Stück Papier mit Copierstift (2 DM) lassen Sie Ihre Kinder Strichmännchen (oder Holzwürmer) darauf malen und legen Sie es in die Pellets hinein. Damit messen Sie im Lagerraum die Pellets gegelmäßig. Den Zeitabstand können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit blauer Verfärbung des Copierbleistiftstrichs sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders was dann alles passiert, wenn eine undichte Kellerausführung vorliegt. Ich bin wirklich gespannt! Viele Grüße -
Die im Dunkeln sieht man nicht
Da hat mir der Herr Rüpke ja schon fast alles abgenommenIch hatte mehr an den Tauwasseranfall zwischen Holzwand und Beton gedacht und den damit evtl. verbundenen Schimmelbefall.
-
Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung
Hallo Herr Rüpke,
Hallo Herr Beisse,
das mit dem Lagerraum beschäftigt mich auch schon eine Zeitlang. Wir haben unseren Pelletsraum vom Heizungskeller abgemauert. Keller ist in WU-Beton ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich sicher, da das Wasser ums Haus teilweise bis zu den Lichtschächten steht =>sch ... öner Lehmboden!)
Vor allem die Aussage über die Diffusion durch den WU-Beton hindurch hat mich jetzt hellhörig werden lassen.
Wie krieg' ich das mit der vorgeschlagenen Dampfsperre hin? Ist die Ostertag'sche Methode ausreichend? Ich kann nur noch von innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- / Zementputz.
Türdichtungen sind beim Pelletsraum ja eh erforderlich, sonst staubts da nämlich beim Befüllen gewaltig durch alle Ritzen.
Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch über die Messung von Raumtemperatur und rel. Luftfeuchte um dann über die Tabelle von der KHR-Homepage die Holzfeuchte zu ermitteln. Soll natürlich auch nicht die Welt kosten, darf aber ruhig über 2,- DM liegen). Bei Conrad Electronic gibt es ja so einfachere Meßeinrichtungen, an die Temperatur- und Feuchtigkeits-Sensoren angeschlossen werden können.
Vielen Dank schon mal für die Tipps. Hoffe, nie einen Bericht an Herrn Rüpke schicken zu müssen. -
hmmmmmmm
Eigentlich gehört die Dampfsperre in diesem Falle ja nach außen. Naja, innen kann man die aber auch anbringen. Ne Aluminium-Tapete zum Bleistift. Oder eben eine Dampfsperrbahn direkt auf der Betonwand und dicht abschließen, dann erst Holz drauf.
Die meßgeräte gibt es z.B. in der Metro, allerdings sind die Meßfühler an einem nur 3 m langen Kabel. -
nur dass ich das richtig verstehe, Herr Beisse
heißt das, der von Herrn Ostertag oben und in seinem persönlichen Forum vorgeschlagene Weg taucht net?
Wäre das einfachste, da ich eigentlich nicht noch eine weitere Verkleidung an die Wände im Lagerraum machen wollte.
Sie schreiben auch nur von den Betonwänden. Ich hätte jetzt gleich alle Wände und den Boden so behandelt. Der Heizraum wird zwar nicht beheizt, aber vorsichtshalber eben.
Der Tipp mit der Metro ist gut, werde ich mal schauen. 3 Meter Leitung ist ok, ich will ja nur den Fühler im Raum haben und die Anzeige außen, damit ich nicht dauernd die Tür aufmachen und die Bretter aus den U-Schienen heben muss.
Vielen Dank für Ihre Tipps und alles gute für die lädierten Knochen. -
Welcher Weg?
Der mit der Farbe? Weiß ich nicht. Kenne den Sperrwert der Farbe nicht. Könnte aber auch hinhauen. -
Messung ist praktisch ganz schon kompliziert.
Zu der Messfrage mit den Parametern Wandtemperatur/Raumtemperatur/rel. Luftfeuchte möchte ich anmerken, dass dies gar nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Wenn Sie noch eine offene Lüftung haben, kommt noch der Außenklimafaktor dazu. Aber ich glaube, es reicht hier, die Tendenz im Blick zu haben. Das Widerstandsmessgerät, mit den Meßspitzen an einem Holzteil zwischen den Pellets angepigst, ist natürlich das sicherste. Kann man auch ein billiges Widerstandsmessgerät MegOhm-Bereich nehmen und es mit einem Holzfeuchtemesser kallibrieren? Hat da jemand mal Lust einen Versuch zu machen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellet-Lager, WU-Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen? …
- … Ich beschäftige mich gerade mit Pelletheizungen und habe dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist …
- … ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum Kohlenmonoxid bilden kann. …
- … Ist die Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich …
- … Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich im Keller. …
- … im Haus gibt, es fließt unsichtbar und geruchlos im Luftstrom. Im Pellet-Lagerraum entstehen die Gase nicht. …
- … Pelletlagergase …
- … Sie aber falsch informiert zu sein. Diese Gase können definitiv im Pelletlager entstehen. Es gab deshalb sogar schon Todesfälle durch Kohlenmonoxidvergiftungen. …
- … -://www.depi.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/presse/07144051897/Kohlenmonoxid_im_Pelletlager_mit_einfachen_Massnahmen_vermeiden/ …
- … nicht aus, aber ich wage es zu bezweifeln. wenn da im Lager wirklich co entsteht, wird das bestimmt nicht ausreichen. dazu komme ich …
- … dass die Pelletlobby abwiegelt reicht mir da eher nicht aus als Beruhigung ;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 kW Pelletkessel Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter …
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … diese nicht im Volllast-Bereich und damit nicht im effektivsten Bereich läuft. Pellets kann zwar auch modulieren, aber läuft effektiver im Volllastbereich. …
- … Gedanken müssen Sie sich auch über den Lagerplatz machen. Bunkier/Silo. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die …
- … Nur Laie, kein Fachmann. Aber Laie der schon seit 2001 eine Pellets-Anlage hat (und inzwischen sogar die 2., nicht weil kaputt, sondern …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon ... …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum …
- … reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Laie, meine Meinung, kein Experte, keine Rechtsberatung (ich habe Pellets und kein Solar), kann daher zur EnEVAbk. und KFWAbk. nicht ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- … weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten …
- … ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … 2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar? …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … der Lüftermotor lauter geworden. Hier müssen in der nächsten Zeit die Lager getauscht werden. …
- … Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 …
- … ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. …
- … bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets. …
- … April ohne Brennstoffe auszukommen, zu spüren, wie viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen …
- … Sommer das Wasser warm bekommen. Da wollen Sie sicherlich nicht den Pelletofen im Wohnzimmer anmachen. …
- … Pelletsanlage (erstmals ausrechnen, wieviel Wäremebedarf Sie denn haben werden > Wärmebedarfsrechnung) …
- … für den Keller ausreichen würde. …
- … Und für die Romantik einen Kaminofen/Kochherd im Wohnzimmer. Der tut dann auch noch bei Stromausfall. Denn auch der Pelletofen im Wohnzimmer tut bei Stromausfall nicht (zumindest nicht die …
- … Hallo Martin, ich empfehle, im Ratgeber Pelletlagerung nachzulesen (ist bei Mall erschienen und kann hier bestellt werden: …
- … -://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern …
- … die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon eine hatte mit guten Erfahrungen). …
- … Im letzten Haus hatte ich eine Schnecke (da ich es im Hausbau mit einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer ein Lager mit Pelletsmaulwurf vorgesehen (da eine Sauganlage insg. wohl weniger …
- … Also einfach den Heizraum zur hälfte abtrennen und die Pellets dort rein. Ich wollte zuerst ein Sacksilo, aber braucht mehr Platz, …
- … bzw. passen weniger Pellets rein und Silo kostet mehr. …
- … Da wir (leider) einen WU-Keller (bzw. kein Abfluss, somit eine Hebeanlage fürs UGAbk.) haben, würde …
- … im Fall eine Überflutung/Rohrbruch meine Pellets nass werden (da diese direkt auf dem Rohfußboden liegen). Klar zahlt erstmals die Versicherung und die Pellets können in Kompost aber toll ist das nicht. Sauerei …
- … Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befühlstützen Pelletslager im Heizraum?
- … Befühlstützen Pelletslager im Heizraum? …
- … Möchte mir gerne eine Pelletsanlage zulegen. Dadurch würde ich mein bestehenden Öllagerraum …
- … in einen Pelletslagerraum umbauen. Leider kann ich die Befüllstutzen für den Lagerraum nur zwischen Heizraum und Pelletslager einbauen, da …
- … ich danach über das Kellerfester des Heizraums das Lager befüllen werde. …
- … Meine Frage nun ist, ob es zulässig ist, das Pelletslager über den Heizraum zu befüllen (Österreich)? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Besichtigung oder Ausstellung einer Pelletsanlage
- … Besichtigung oder Ausstellung einer Pelletsanlage …
- … wir kommen aus Weißenburg und möchten uns eine Pelletsanlage anschaffen. …
- … Weiß jemand, wo man sowas machen kann, hat jemand eine im Keller die er anschauen lassen würde? …
- … Wir haben im Raum Roth/Schwabach einen Guntamatic-Kessel in Betrieb (die Pellets lagern im angrenzenden Bunker), könnte besichtigt werden ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellet-Lager, WU-Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellet-Lager, WU-Keller" oder verwandten Themen zu finden.