bivalente Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
bivalente Wärmepumpe
-
WP von 2 kW bis 28 kW Leistung baut Ochsner
Außenluftwärmepumpen siehe, haben aber einen schlechten Wirkungsgrad. Die kleinste Wärmepumpe von Ochsner hat 2,2 kW Heizleistung mit einem Direktverdampferkreis von 75 m , welcher in ca. 1,5 m Tiefe eingegraben werden muss. Durch direkte Nutzung der Erdwärme wird ein Wirkungsgrad von 4 erreicht!
-
nicht gefunden
ich habe auf der Internet-Seite von Ochsner zwar eine große Auswahl gefunden, aber die kleinste Luft- / Wasser-Wärmepumpe mit 9,5 kW gefunden. Wer kennt kleinere Anlagen? -
Kompakt-Wärmepumpe zur "Selbstmontage"
Hallo Herr Koester, wir führen die Kompakt-Luftwärmepumpe der Firma Heliotherm im Programm. Diese ist komplett anschlußfertig und benötigt nur noch einen entsprechenden Luftkanal nach außen. Für die Inbetriebnahme benötigen Sie keinen Kälteanlagenmechaniker zum Befüllen der Anlage wie es bei Splitgeräten üblich. Sie also nur noch die Wärmepumpe elektrisch anschließen und natürlich an die Heizungsanlage anbinden Diese Anschlußarbeiten müssen natürlich durch eine Elektrofachkraft bzw. einen Heizungsinstallateur durchgeführt werden. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann melden Sie sich kurz bei uns. Gruß -
Kleinwärmepumpen
Ochsner bietet Kleinwärmepumpen Luftwasser Typ Europa mini mit 2,2 und 4,8 kW an. Die sind allerdings zur Aufstellung im Haus und zur Abluftwärmerückgewinnung oder Kelleraufstellung mit Lagerraumkühlung gedacht. -
Wirkungsgrad
Der altbannte Sanitär-Hersteller Stiebel-Eltron ist auch Anbieter, vielleicht kommen Sie hier weiter.
Beachten Sie aber, dass neue Gas-Brennwertöfen mindestens den gleichen Wirkungsgrad haben. (Also genaugenommen ist es wohl ein Kopf-an-Kopf-Rennen, man streitet sich).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Ochsner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … und Ochsner …
- … -://www.ochsner.de/anlagenplanung/wärmequellanlage/anlagenplanung-wasser/ …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal …
- … welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
- … nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe …
- … wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen. …
- … Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² …
- … niemand freiwillig darauf Antworten ... Was sagt denn der Erbauer der Ochsner-Anlage dazu? Der müsste es doch wohl auch wissen! …
- … der durch ihn fliessen soll (muss zur Anlage passen, steht bei Ochsner in den techn. Daten). Eingebaut wird er auf der Heizungsseite, nicht …
- … Die Firma, die die Ochsner-Anlage geplant hat, sagt, dass ein QN2,5 eventuell reichen würde, aber …
- … sagt gar nichts, weil er keine Ahnung hat und fragt beim Ochsner Kundendienst nach. Und der Ochsner-Kundendienst sagt QN6,0 muss es sein. …
- … möchte, aber auf der anderen Seite auch nicht die Funktion der Wärmepumpe beeinträchtigen will, frage ich hier nach und habe auf Expertenhilfe gehofft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Kältemittel Luftwärmepumpe
- … Wartung Kältemittel Luftwärmepumpe …
- … Ich habe gehört, dass ab 01.03.2007 das flourierte Kältemittel von Luftwärmepumpen jährlich gewartet werden muss (EU-Verordnung 842/06): Bis 3 …
- … Ist die Ochsner LWP jährlich zu warten (Splitgerät)? …
- … eine Ochsner LWP einzubauen. Von Ochsner haben wir bisher keine Antwort auf unsere E-Mail-Anfrage erhalten. Tecalor sagt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe …
- … Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen/baden, dann wird das Wasser nach und nach immer kälter. Eigentlich hat die 2. Person schon gar kein warmes Wasser mehr, wenn vorher einer duschen/baden war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass wir sofort warmes Wasser haben, wenn wir den Hahn aufdrehen. …
- … Ihre Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für …
- … Wenn dem allem nicht so ist, dann braucht die Wärmepumpe halt länger fürs Warmwasser. Lässt sich sogar ausrechnen. …
- … Strom ist zwar nicht toll zum Heizen, aber für die Wärmepumpe wird ja auch schon Strom benötigt. …
- … die harten Worte, aber das kommt dabei raus, wenn ein Heizungsbauer Wärmepumpen installiert und auf alt hergebrachten Systemen, wie bei einem Brenner konzepiert. …
- … Eine gut geplante Wärmepumpe erzeugt NICHT über den Puffer das warme Wasser. Eine gute Hilfe ist ein Klima Fachbetrieb. Wenn Sie mir mitteilen wo Sie sind, weiß ich vielleicht einen Fachbetrieb in Ihrer Region. …
- … Ich weiß nicht, welchen Narren der Herr Jentsch an seinen Kälte/Klima-Firmen gefressen hat, aber seine ständige Diffamierung unserer Heizungsbauerbranche in Bezug auf Wärmepumpen geht mir inzwischen gehörig auf die Nerven, insbesondere, weil …
- … Selbstverständlich ist die Idee der Frischwassersysteme gerade bei Wärmepumpenanlagen (= WP) die bestmögliche Art der Trinkwassererwärmung. Mehrere hydraulische ( …
- … der Haut schon aus. Diese Frischwassersysteme biete übrigens seit Jahrzehnten der Wärmepumpenspezialist Waterkotte aus Herne mit Erfolg an. …
- … hier bei uns in NRW bekommen Sie auch über den Marktplatz Wärmepumpen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. …
- … Ehren, vielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich in der Wärmepumpemtechnik weiterqualifizierrt haben. Dies ist jedoch nicht allgemeine Grundlage von Heizungsbauern …
- … ich nicht Herr Jentsch und zum Anderen hatten wir selber ein Wärmepumpenfiasko vor fast 2 Jahren, sodass ich mich seit dieser Zeit …
- … dem K.O.. unserer Stiebel erlebt. Ich hatte Vertreter fast aller gebräuchlichen Wärmepumpenhersteller im Haus. Die Namen nenn ich auch verständlichen Gründen nicht. …
- … sehr genaue Vorstellung von den Fähigkeiten der Heizungsbaufachbetriebe, wenn es um Wärmepumpen geht. …
- … (Auch der Waterkottemensch, genauso wie Ochsner, Siemens, Viessmann und die anderen war nicht in der Lage ein …
- … Ihren Groll, dürfen doch die Kälteanlagenbauer auch in den Kältekreis von Wärmepumpen eingreifen und nahezu jede Reparatur durchführen. Hier fehlt es den Heizungsbauern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direktverdampfung mit Gefälle?
- … Hallo, wir planen eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung und Erdkollektoren der Firma Ochsner. Ich habe nun …
- … leider widersprüchliche Meinungen von Mitarbeitern der Firma Ochsner zur möglichen Verlegung gehört. Wir haben ein Grundstück (ca. 1100 m²) mit leichtem Gefälle. Hinter dem Haus (Haus ist der höchster Punkt) fällt das Grundstück leicht ab, d.h., bei 30 Meter ein Höhenunterschied von 1,80 m. Ursprünglich wollten wir die Erdkollektoren senkrecht zum Haus verlegen. Davon wurde uns abgeraten. Uns wurde die Sole-Variante mit Künettenkollektoren vorgeschlagen. Wir hätten aber lieber die Direktverdampfung wegen der besseren Leistungszahlen. …
- … Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb für DV-Wärmepumpen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … 5. Mein Gegenfrage zu alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … Direktverdampfer gibt es aber nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- … -://www.ochsner.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … Kosten Wärmepumpe …
- … habe mal eine Frage zum Thema Wärmepumpe, die ich gerne von Euch beantwortet hätte, also bitte …
- … 1,1) bin ich hin und her, ob ich nun Gas oder Wärmepumpe nehmen soll. …
- … d, h, nur 1800 für den Gasanschlus + 3000 für die Therme, Wärmepumpe (10 kW) liegt bei ca. 8500 plus 6500 für die Bohrung …
- … (Kollektoren will ich nicht), d.h. die Wärmepumpe ist rund 10000 teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß …
- … meinem Heizungsbauer lohnt sich die Wärmepumpe nach ca. 22 Jahren bei einer angenommen Leistungszahl von 4 bei der WP, wobei ich gelesen habe, dass das in der Praxis schon schwer umsetzbar ist, auch wenn Laborwerte bei 4,6 und besser liegen. Realistisch sind Werte um die 3-3,5. Nicht berücksichtigt ist natürlich der steigende Gaspreis, wobei auch die Stromkosten steigen können. …
- … Meine Frage an die, die sich damit auskennen. Wie seht Ihr das? Stimmt die Rechnung, ist sie zu optimistisch/pessimistisch? Ist die Wärmepumpe zu groß/klein? Woran sollte man bei seiner Entscheidung noch …
- … denken? Was fehlt in der Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin …
- … Hallo, Wärmepumpe ist prima. Hatte ich eigentlich auch ... …
- … Wärmepumpe ist prima. …
- … aber sicher eine Luft WP interessant sein - haben wir von Ochsner gute Geräte gesehen. Leider ist aber das Außenteil hässlich wie die …
- … Meinungen auch hier im Forum. Generell tut eine kleine VL-Temperatur den Wärmepumpen richtig gut. …
- … Schön dass du dich für eine Wärmepumpe interessierst. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe: Direktverdampfer oder Sole?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung oder konventionelle Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)?
- … zusätzlich eine Photovoltaikanlage zu installieren, damit die Stromkosten sinken? Denn eine Wärmepumpe hat eine Leistung von etwa 6 kWh! …
- … Wärmepumpe rechnet sich wenn eine ausreichende Wärmequelle, am besten Grundwasser vorhanden ist und Sie eine Niedertemperaturheizung einbauen. Ist alles hier schon beschrieben worden. Wie man aber auf die Idee kommen kann, den Strom für die WP aus Fotovoltaik ( die Frage kommt öfter ) zu erzeugen ist mir schleierhaft. Sie bekommen für die eingespeiste kWh fast 50 Cent und müssen im WP-Tarif bestenfalls 16 Cent/ kWh bezahlen! …
- … -://www.ochsner.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Wärmepumpe …
- … Gibt es die theoretische Möglichkeit eine Wärmepumpe über eine Kleinkläranlage zu betreiben, wobei das Abwasser hier als …
- … Volumen hat um genug Wärme bereitzustellen. Unsere Brunnen für die Grundwasserwärmepumpe hat bis zu 9 m³/Stunde Förderleistung ... Reicht für 2 …
- … Realisiert haben wir 1997 eine 2,2 kW Heizungswärmepumpe mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Ochsner" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Ochsner" oder verwandten Themen zu finden.