Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz?
Bislang zögere ich noch, eine Solaranlage zum Einsatz zu bringen, da meine Anfragen bei Nutzern mir bislang kein abschließend postives Bild lieferten. Frage daher:
Gibe es jemand, der außer dem ideelen Gewinn auch ganz praktisch bereits eine Amortisation der Investition erreicht hat?
Gibt es Firmen/Hersteller, welche eine Amortisation verbindlich zusichern?
-
Nutzen Solaranlage
Sehr geehrter Herr Stoll. Eine Solaranlage bringt nicht in erster Linie ideellen Gewinn, sondern schont die Ressourcen an endlichen Energieträgern (und reduziert Schadstoffemissionen in die Atmosphäre). Der wirtschaftliche Nutzen der Solaranlage hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: ihrem speziellen Energieverbrauch und vor allem natürlich dem konkurrierenden System (Nutzungsgrad/Energiepreis), mit dem die Solaranlage verglichen werden soll. Eine Amortisation zu garantieren ist also absurd und nicht möglich (da Sie ja auf der anderen Seite auch keinen Mindest-Energieverbrauch und keine Mindest-Energiepreise garantieren können). Bei herkömmlicher Wärmeerzeugung in einem Öl- oder Gasheizkessel wird eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung oder WWB+Heizungsunterstützung heute in der Regel nicht "wirtschaftlich" sein (wobei "wirtschaftlich" bzw. "Amortisation" ohnehin noch definiert werden müssten bzw. die Randbedingungen festgelegt werden müssten, z.B. angesetzte Nutzungsdauer, Zinssatz, usw.). -
Okay das mit der Amortisation habe ich verstanden, aber ...
Okay das mit der Amortisation habe ich verstanden, aber gibt es Aussagen/Zusicherungen über einen gewissen "Mindestertrag" und die damit zusammenhängenden Aufwendungen (Wartung, Reparaturen, ...), die zumindest eine positive energetische Gesamtbilanz aufweisen? Schließlich kostet ja auch die Produktion und der Unterhalt der Solaranlage Energie und zumindest diese und der mit dem Betrieb verbundene Energieraufwand sollte erzielt werden. Gibt es hierzu irgendwelche Statistiken? -
Ertrag Solaranlagen
Sehr geehrter Herr Stoll. Hochwertige Kollektoren von Markenherstellern sind heute i.d.R. geprüft und ein Mindestertrag ist zertifiziert. Einige Förderprogramme verlangen z.B. den Nachweis, dass der betreffende Kollektor "am Standort Würzburg bei einem solaren Deckungsanteil von 40 % einen Mindestertrag von 525 kWh/ (m²xa) erreicht". Diese Prüfungen führt z.B. der TÜV durch. Damit ist der Kollektor-Mindestertrag also nach seriöser Prüfung sicher gewährleistet. Aussagen über die Wartungs- und Reparaturkosten (Wartungskosten, Reparaturkosten) können nur allgemein gemacht werden. Ich würde von ca. 50 - 200 DM/a ausgehen, je nach Aufbau und Art der Kollektoranlage, sowie den sonstigen Umständen (wird die Wartung z.B. im Rahmen der ohnehin fälligen Heizungswartung durch den Fachhandwerker miterledigt, so dürften sich die Wartungskosten eher im Bereich von 50 - 100 DM bewegen). Bezüglich der "energetischen Amortisation", d.h. Zeitraum, über den der Kollektor betrieben werden muss, bis er mindestens soviel Energie geliefert hat wie zu seiner Herstellung benötigt wurde, gibt es ebenfalls detaillierte Untersuchungen. Ich habe die genauen Daten nicht im Kopf, die "energetische Amortisationsdauer" ist aber relativ kurz, wenn ich mich recht erinnere je nach Typ und Anlage ca. 2 bis 4 Jahre. Energetisch gesehen ist eine thermische Solaranlage also sinnvoll. MfG M. Betz -
Solaranlage mit direkter Kopplung an die Fußbodenheizung
Ich habe meine Solaranlage jetzt gerade so umgebaut, dass ich über einen Plattenwärmetauscher wahlweise direkt in die Fußbodenheizung oder den Boiler laden kann. Diese Schaltung ermöglicht bei geringerer Solarer Einstrahlung das niedrige Temperaturniveau 30 bis 40 Grad C noch zu nutzen , welches für das Temperaturniveau des Boiler nicht nutzbar wäre und so kann ich den Wirkungsgrad der Anlage steigern. -
Solaranlage mit direkter Kopplung an die Fußbodenheizung
Ich habe meine Solaranlage jetzt gerade so umgebaut, dass ich über einen Plattenwärmetauscher wahlweise direkt in die Fußbodenheizung oder den Boiler laden kann. Diese Schaltung ermöglicht bei geringerer Solarer Einstrahlung das niedrige Temperaturniveau 30 bis 40 Grad C noch zu nutzen , welches für das Temperaturniveau des Boiler nicht nutzbar wäre und so kann ich den Wirkungsgrad der Anlage steigern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gesamtbilanz, Solaranlagen-Einsatz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Solaranlagen sind wartungsarm. Wartung und Inspektion können im Rahmen der Heizungswartung erfolgen. Wenn Sie keine zwei linken Hände haben, können Sie das auch alleine erledigen. Die Solarpumpe kann, wie jede Pumpe, nach einigen Jahren ausfallen. Ansonsten gibt es keine Verschleißteile. …
- … Die Anlagen mit zentraler Abluft WRG mit kleiner WP und diese aus der Abluft zurückgewonnene Energie zur W-Wasserbereitung genutzt sind ausgereift und in Schweden Jahrzehnte lang und tausendfach im Einsatz. …
- … kommt Glaubnix also wir ham ja nun die NIBE im täglichen Einsatz. Heizstab (Elektro) ist ausgeschaltet. Aber irgendwie schafft das verdammte Ding doch …
- … mit den negativen Folgen ihres fossilen Brennstoffverbrauchs konfrontiert wird. In der Gesamtbilanz über mehr als eine Generation rechnen sich die Investitionskosten aber sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … Solaranlagen und Pelletsöfen kommen bei der Berechnung i.A. nicht gut weg. Man muss für sich selbst entscheiden, was einem die Umwelt Wert ist (wir haben z.B. eine Solaranlage wider besseren Wissen installiert). …
- … Pellets sind keine Niedertemperaturheizung, also ist es egal ob Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörper zum Einsatz kommen. Bei Solar bietet sich allerdings eine Fußbodenheizung (FBH) an. …
- … verschlechert sich durch zusätzliche Technik, deren Erzeugung auch CO2 produziert, die Gesamtbilanz. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10045: Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz?
- … Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz? …
- … Bislang zögere ich noch, eine Solaranlage zum Einsatz zu bringen, …
- … damit zusammenhängenden Aufwendungen (Wartung, Reparaturen, ...), die zumindest eine positive energetische Gesamtbilanz aufweisen? Schließlich kostet ja auch die Produktion und der Unterhalt der …
- … Ertrag Solaranlagen …
- So gelingt der Einstieg ins Smart Home inklusive Netzwerkanbindung
- … Während der Artikel Automatisierung nur am Rande erwähnt, ist der Einsatz von KI-gestützten Smart-Home-Systemen heute ein Schlüsselfaktor. Selbstlernende Algorithmen analysieren das Verhalten …
- … Sprachsteuerung senkt die Hemmschwelle zur Nutzung komplexer Systeme und eröffnet neue Einsatzbereiche im Alltag, von der Steuerung der Beleuchtung bis hin zur …
- … proaktiv zu reagieren. Die Integration von Energiemanagementsystemen und nachhaltigen Technologien wie Solaranlagen wird immer wichtiger für zukunftsfähige Lösungen. …
- … steigt durch die Geräte selbst auch der Grundverbrauch, was bei der Gesamtbilanz berücksichtigt werden muss. …
- … - genial! Als Ergänzung: Denken Sie an smarte Energie-Management-Systeme, die mit Solaranlagen koppeln, für Nachhaltigkeit. Konstruktiv: Erwähnen Sie Zertifizierungen wie KNX für professionelle …
- Kreative Bauideen für Seecontainer: Variantenreiche Garten- und Wohnlösungen
- … kommen typischerweise Schleifpapier sowie ein Winkelschleifer an den betroffenen Container-Stellen zum Einsatz. …
- … nur klassische Bau- und Wohnlösungen. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz als temporäre Notunterkünfte, mobile Büros und Veranstaltungsräume. Aufgrund ihrer robusten Struktur …
- … Raumlösungen, die bei Bedarf erweitert oder umgestaltet werden können. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Smart-Home-Systeme und energieeffiziente Technik können Containerhäuser hochmoderne und …
- … den Bauprozessen verstärkt wird. Dies schließt die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Solaranlagen auf den Dächern der Container, und den Einsatz von Materialien mit …
- … Die modulare Bauweise wird weiterhin fortschreiten und durch den Einsatz neuer Technologien und Materialien effizienter und flexibler werden. Es wird erwartet, …
- … Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten für Containerarchitektur …
- … Schulen, temporäre Krankenhäuser und modulare Freizeiteinrichtungen sind nur einige der potenziellen Einsatzmöglichkeiten, die durch die Flexibilität und Mobilität der Containerarchitektur ermöglicht werden. …
- … was sie noch umweltfreundlicher und komfortabler macht. Dies könnte durch den Einsatz innovativer Materialien und Techniken zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Containern …
- … Containerprojekte können durch den Einsatz von Dämmmaterialien, energieeffizienten Fenstern, erneuerbaren Energien wie Solarenergie und modernen Heiz- …
- … robust, leicht transportierbar und schnell aufbaubar, was sie ideal für den Einsatz in Katastrophengebieten macht. Sie können als temporäre Notunterkünfte, medizinische Einrichtungen oder …
- … Lebenszyklus eines Seecontainers beginnt mit der Produktion, gefolgt von mehreren Jahren Einsatz im Frachtverkehr. Nach der Ausmusterung als Transportmittel können Container gereinigt, modifiziert …
- … Energieeffizienz kann durch die Nutzung von Solaranlagen, effizienten Heiz- und Kühlsystemen, energiesparender Beleuchtung und gut isolierenden Materialien verbessert …
- … neuer Arbeitsplätze, Förderung von lokalem Handwerk und Dienstleistungen sowie durch den Einsatz regionaler Baumaterialien und Technologien unterstützen. Sie bietet auch Möglichkeiten für lokale …
- … speziellen Dämmmaterialien, doppelverglasten Fenstern, schallisolierenden Wänden und Böden sowie durch den Einsatz von Akustikpaneelen verbessert werden. Diese Maßnahmen helfen, den Lärmpegel im Inneren …
- … Effiziente Beleuchtung kann durch den Einsatz von LED-Lampen, energieeffizienten Leuchten, Bewegungsmeldern und intelligenten Lichtsteuerungssystemen erreicht werden. Der …
- … DIY-Projekten bis hin zu komplexen architektonischen Entwürfen wird deutlich, dass die Einsatzmöglichkeiten von Seecontainern nur durch die Vorstellungskraft begrenzt sind. …
- … Der Vorschlag, eine Heizung für ganzjährige Nutzung zu installieren, erweitert den Einsatzbereich erheblich. Ergänzend hätten hier noch Tipps zur Isolierung und energieeffizienten …
- … Ökologische Bilanz: Es wäre interessant gewesen, mehr über die ökologische Gesamtbilanz solcher Projekte zu erfahren. Wie viel CO2 wird im Vergleich zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- … Die von mir bevorzugten Thermosifon-Solaranlagen kommen ohne jede Pumpe und Regelung aus, sind von daher sowohl …
- … auch im Unterhalt unvergleichlich günstiger als gepumpte Anlagen oder Kombi-Systeme. Materialeinsatz klar weniger als die Hälfte der Zahlen in dem Link des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Solaranlagen ... …
- … Man muss Herr Hoffmann nicht mögen, aber er hat darin Recht dass Solaranlagen teilweise mit unsinnigen Argumenten usw. verkauft werden ... …
- … sich Leute weiterhin durch Herrn Hoffmann und Konsorten davon abhalten lassen, Solaranlagen zu installieren! Und dann freut sich der Herr Hoffmann - kann …
- … werden KÖNNTE, wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es …
- … Kapital versuchen global sinnvoll einzusetzen. Ja, in den Zusammenhang ist der Einsatz der Mittel für Solar etc. einfach Uunsinn. …
- … je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus (z.B. Solaranlagen in D = uneffektiv, mit meiner Stromrechnung bezahle ich per staatlichem …
- … Dekret chinesische Kollektoren - Toll. Besser Solaranlagen in Algerien und wir bekommen den energetischen Gegenwert in Öl) Oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI BRAAS TK8 (Indach-Kollektoren), Viessmann vitosolic 100 (Regelung), Viessmann Solar-Divicon. Als …
- … aber dennoch, weil die Solar-Divicon meinem Verständnis nach ausschließlich für den Einsatz wie bei uns vorgesehen ist (Transport eines Wärmeträgermediums im Kreis) und …
- … Genau genommen kann sie bei Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Einsatz einer Solaranlage bringt 11 kWh/m²a (Seite 62) …
- … es ist schon erstaunlich mit welcher Energie und Arbeitseinsatz Sie allen Solarinteressierten verständlich machen, dass eine Solaranlage kein Perpetuum …
- … Alle die in dieser Zeit von 1996 bis Solaranlagen gekauft haben, sind wirtschaftlich von Solarverkäufern abgezockte Kunden gewesen, die eigentlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … a: die Produkte die zum Einsatz kommen die gleichen sind …
- … vor diesem Problem! Hier kommt aber meist deren Erfahrung wieder zum Einsatz mit so einer Situation umzugehen. …
- … ist die ökologische Sichtweise nicht 100 % klar. Es ist wie mit Solaranlagen (thermisch, wie elektrisch), rentieren (finanziell) können sie sich nur in ganz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gesamtbilanz, Solaranlagen-Einsatz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gesamtbilanz, Solaranlagen-Einsatz" oder verwandten Themen zu finden.