BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Dreigelenkbogen

  • E-Learning: Dreigelenkbogen
    • Startseite
    • Vorüberlegungen
    • Beispiel
    • Statische Bestimmtheit
    • Kräfte / Schnittgrössen
      • Graphische Methode
      • Handrechnung
      • Computerberechnung
      • Übungsaufgabe
    • R.H. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Dreigelenkbogen

  • Ermittlung der Auflagerkräfte und Schnittgrössen / Graphische Methode

  • Dateneingabe in das EBRAH Programm


Dateneingabe in das EBRAH Programm

zurück: Computerberechnung weiter: Ergebnisse

Hilfsnavigation

Hilfsnavigation

  • Dreigelenkbogen: Startseite
  • Vorüberlegungen
  • Beispiel: Salginatobelbrücke in Schiers / Schweiz
  • Statische Bestimmtheit
    • Übungsfragen zur statischen Bestimmtheit
  • Ermittlung der Auflagerkräfte und Schnittgrössen / Graphische Methode
    • Berechnung von Hand
    • Berechnung mittels Computerprogramm
    • Übungsaufgabe
  • Impressum: R.H. + Partsch
  • Diskussions-Forum

1. Eingabe des Systems

1.1 Knoten

Zuerst müssen die Knotenpunkte der Stabzüge über Koordinaten eigegeben werden.
Da zur Berechnung unseres Bogens dessen Gleichung (f(x)= -0,2x² + 2x) bekannt ist, können wir uns die zweite Koordinate berechnen: z = f(x)
Es gilt jedoch zu beachten, daß die z-Koordinate mit negativen Vorzeichen, gemäß der Koordinatensystemlage, einzugeben ist.

Knoten-
nummer
globale x-Koordinate globale z-Koordinate
1 0 0
2 1 -1,8
3 2 -3,2
4 3 -4,2
5 4 -4,8
6 5 -5
7 6 -4,8
8 7 -4,2
9 8 -3,2
10 9 -1,8
11 10 0

1.2 Material

Die Materialkennwerte können frei gewählt werden. 
Z.B. ein IPE-Träger nach DIN 1025 Teil1 und EURONORM 19-57 (gemäß Schneider-Bautabellen):
Für unser Beispiel gewählt: IPE 100
A-Fläche:       10,3 cm2
Iy:                 171   cm4
E-Modul:  21000   kN/cm2

Die weiteren Werte können zu Null gesetzt werden, da sie in unserem Bsp. keine Relevanz haben

1.3 Stäbe

Dem Programm muß angegeben werden,  welche Knotenpunkte mit Stäbe verbunden werden sollen und aus welchem Material sie bestehen. Hier ist als Materialkennziffer "1" eingetragen, da wir nur einen Materialkennwert eingegeben haben.

Stab Nr. Knoten am Stabanfang Knoten am Stabende  Material
1 1 2 1
2 2 3 1
3 3 4 1
4 4 5 1
5 5 6 1
6 6 7 1
7 7 8 1
8 8 9 1
9 9 10 1
10 10 11 1

1.4 Gelenke

An diesem Punkt definieren wir uns das Gelenk am Scheitelpunkt als Momentengelenk, bei dem zwar Normalkräfte und Querkräfte übertragen werden können, jedoch keine Momente.
Der Scheitelpunkt befindet sich im Knoten 6 
So müssen wir lediglich für den Stabanfang von Stab-Nr. 6 für das Momentengelenk den Werte 1 eingeben.
Wahlweise kann auch am Stabende von Stab-Nr. 5 das Momentengelenk bestimmt werden.

1.5 Koppelknoten und Federn

Die weiteren Eingabe möglichkeiten (Koppelknoten und Federn) sind für unser Beispiel ohne Belang und können übergangen werden.

1.6 Auflager

Für Bogenkonstruktionen sind Feste Auflager sinnvoll, und so geben wir bei den Knoten Nr. 1 und 11 die Auflagerart "1" an. Der Auflagerwinkel "0" ist ebenfalls richtig.

1.7 Speichern

Das System kann/muß nun, unter einem beliebigen Namen, gespeichert werden.

Computerberechnung zurück zurück   weiter zurück Ergebnisse

Gut zu wissen: Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste  –  Konfuzius

Dr. Hans-Georg Maaßen - Wie stabil ist unsere Demokratie?

Dr. Hans-Georg Maaßen - Wie stabil ist unsere Demokratie?

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©