Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit

Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit - Bild: Aaron Burden auf Unsplash

Bild: Aaron Burden / Unsplash

Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit. Bei Überlegungen zum Dachgeschoss-Ausbau spielt die künftige Belichtung eine wichtige Rolle. Tageslicht und der Sichtkontakt nach draußen tragen wesentlich zur Behaglichkeit im Raum bei.

Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.

Behaglichkeit Belichtung Dachflächenfenster Dachgaube Dachgeschoss Dachgeschoss-Ausbau Dachgeschoss-Belichtung Fenster Fensterfläche Gesamt-Fensterfläche Giebel Giebel-Fenster Mindestgröße Prinzipiell Ratgeber Raum Raum-Grundfläche Sichtkontakt Tageslicht Überlegung

Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit

Such-Hilfen für Dachgeschoss-Belichtung Raum Belichtung

  • … Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten zur Dachgeschoss-Belichtung
  • … gewährleistet ist. Die reine Glasfläche der Fenster sollte demnach mindestens 10 der Raum-Grundfläche betragen. …
  • … Geschosse passen. Sie reichen in der Regel aber nicht zur Gesamt-Belichtung des Dachgeschosses aus. Selbst großzügige Studio-Verglasungen vermögen den Raum nur ca …
    • … Es gibt drei Möglichkeiten zur Dachgeschoss-Belichtung: Giebel-Fenster, …

Inhaltsverzeichnis und Schnellsprungziele

Dabei ist wichtig, dass die Gesamt-Fensterfläche eine bestimmte Mindestgröße aufweist, damit auch die erforderliche Tagesbeleuchtung gewährleistet ist. Die reine Glasfläche der Fenster sollte demnach mindestens 10 % der Raum-Grundfläche betragen.

Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten zur Dachgeschoss-Belichtung

  1. Giebel-Fenster: Fenster in der Giebelwand sind in den meisten Fällen möglich. Die Anordnung sollte zu den Fenstern der unteren Geschosse passen. Sie reichen in der Regel aber nicht zur Gesamt-Belichtung des Dachgeschosses aus. Selbst großzügige Studio-Verglasungen vermögen den Raum nur ca. 6 Meter weit zu belichten.
  2. Dachflächenfenster: Dachflächenfenster lassen sich in allen Dachneigungen einbauen und sind in den verschiedensten Einbau-Maßen erhältlich. Bauherren sollten gerade bei Dachflächenfenstern in jedem Fall Wärmeschutzverglasung bestellen. Dadurch wird es in Fensternähe deutlich behaglicher, und unnötiger Energieverbrauch wird vermieden.
  3. Dachgauben: Dachgauben gibt es als individuelle Handwerker-Anfertigung oder auch in Form von bereits komplett vorgefertigten Dachgauben, die vom Fachmann in der Regel innerhalb eines Tages installiert werden können. Sie bewirken zusätzliche Stehhöhe im Raum und erweitern somit die Nutzfläche im Dachgeschoss.

Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion

Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:

Relevante Schwerpunktthemen mit weiteren Artikeln und Volltext-Suche

Belichtung Dachgeschoss Ratgeber

Logo von BauKI BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen

Verantwortlich für BauKI

Verantwortlich für Foto / Logo von  BauKI BauKI
Prof. Dr. Partsch

Prof. Dr. Gerhard Partsch
Adolph-Kolping-Str. 3a
86199 Augsburg

Tel: +49 (0)821 / 9987-420
Fax: +49 (0)821 / 9987-421

oder

Logo von BauKI BauKI-generierte Fragen und Antworten / FAQ (Frequently Asked Questions) zu "Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit"

Aus dem Pressetext "Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit" ergeben sich unter anderem folgende Fragestellungen und Antworten:

  1. Welche Rolle spielt die Belichtung bei Überlegungen zum Dachgeschoss-Ausbau?

    Die Belichtung spielt eine wichtige Rolle, da Tageslicht und Sichtkontakt nach draußen wesentlich zur Behaglichkeit im Raum beitragen.

    Nach weiteren Antworten suchen: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

  2. Wie groß sollte die Mindestgröße der Gesamt-Fensterfläche im Dachgeschoss sein?

    Die Mindestgröße der Gesamt-Fensterfläche im Dachgeschoss sollte mindestens 10 % der Raum-Grundfläche betragen.

    Nach weiteren Antworten suchen: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

  3. Welche drei Möglichkeiten gibt es zur Dachgeschoss-Belichtung?

    Es gibt drei Möglichkeiten zur Dachgeschoss-Belichtung: Giebel-Fenster, Dachflächenfenster und Dachgauben.

    Nach weiteren Antworten suchen: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

Bitte beachten Sie, dass alle generierten Fragen und Antworten keine persönliche Meinung oder Empfehlung darstellen.

Foto / Logo von  BauKI BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte

  1. Schwerpunktthemen: Belichtung Dachgeschoss Ratgeber
  2. Kurz erklärt: Belichtung

    Belichtung beschreibt die Menge an Licht, die auf den Film oder den Sensor einer Kamera fällt. Sie wird durch die Belichtungszeit und die Blende gesteuert und beeinflusst die Helligkeit und Schärfe des Bildes.

    1. Synonyme für Belichtung: Ausleuchtung, Belichtungseinstellung, Beleuchtung, Belichtungszeit, Lichtverhältnisse
    2. "Belichtung" in diesem Text hervorheben / markieren
    3. "Belichtung" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
    1. Belichtung in: Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht
      Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht
      Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht
  3. Kurz erklärt: Dachgeschoss

    Dachgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das sich direkt unter dem Dach befindet. Es kann in verschiedenen Formen wie Mansarden, Attikageschossen, Staffelgeschossen oder Penthouse ausgeführt sein und bietet oft einen schönen Blick über die Umgebung. Das Dachgeschoss kann als Wohnraum oder Arbeitszimmer genutzt werden und verfügt oft über charakteristische Schrägen und Dachschrägen.

    1. Synonyme für Dachgeschoss: Obergeschoss, Mansarde, Attikageschoss, Staffelgeschoss, Penthouse
    2. "Dachgeschoss" in diesem Text hervorheben / markieren
    3. "Dachgeschoss" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
    1. Dachgeschoss in: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung
      Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung
      Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung
    2. Dachgeschoss in: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit
      Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit
      Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit
  4. Kurz erklärt: Ratgeber

    Ein Ratgeber ist ein Handbuch, das Anleitungen, Leitfäden, Wegweiser und Hilfestellungen zu einem bestimmten Thema bietet, wie beispielsweise ein Benutzerhandbuch oder ein Ratgeber für gesunde Ernährung.

    1. Synonyme für Ratgeber: Anleitung, Leitfaden, Wegweiser, Hilfestellung, Gebrauchsanleitung, Gebrauchsanweisung, Handbuch
    2. "Ratgeber" in diesem Text hervorheben / markieren
    3. "Ratgeber" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
    1. Ratgeber in: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer
      Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer
      Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer
    2. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
      Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
      Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
    3. Ratgeber in: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps
      Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps
      Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps
      1. Ratgeber in: Ratgeber: Einsparerfolge mit Niedertemperaturheizkesseln
        Ratgeber: Einsparerfolge mit Niedertemperaturheizkesseln
        Ratgeber: Einsparerfolge mit Niedertemperaturheizkesseln
      2. Ratgeber in: Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend
        Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend
        Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend
      3. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
        Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
        Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
      4. Ratgeber in: Ratgeber: Wassersparen im Badezimmer - Tipps für mehr Komfort und Nachhaltigkeit
        Ratgeber: Wassersparen im Badezimmer - Tipps für mehr Komfort und Nachhaltigkeit
        Ratgeber: Wassersparen im Badezimmer - Tipps für mehr Komfort und Nachhaltigkeit
      5. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
        Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
        Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
      6. Ratgeber in: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
        Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
        Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
      7. Ratgeber in: Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt
        Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt
        Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt
      8. Ratgeber in: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen
        Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen
        Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen
      9. Ratgeber in: Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung
        Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung
        Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung
      10. Ratgeber in: Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
        Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
        Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
      11. Ratgeber in: Ratgeber: Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall
        Ratgeber: Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall
        Ratgeber: Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall
      12. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
        Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
        Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
      13. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
        Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
        Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
      14. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
        Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
        Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
      15. Ratgeber in: Ratgeber: Schallschutz bei Fenstern - Wichtige Informationen und Empfehlungen
        Ratgeber: Schallschutz bei Fenstern - Wichtige Informationen und Empfehlungen
        Ratgeber: Schallschutz bei Fenstern - Wichtige Informationen und Empfehlungen
      16. Ratgeber in: Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen
        Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen
        Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen
      17. Ratgeber in: Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels
        Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels
        Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels
      18. Ratgeber in: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus?
        Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus?
        Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus?
      19. Ratgeber in: Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
        Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
        Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
      20. Ratgeber in: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr
        So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr
        So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr
      21. Ratgeber in: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
        Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
        Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen

Foto / Logo von  BauKI BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit

Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Ratgeber: Licht und Sonne im Dachgeschoss erhöhen die Behaglichkeit"

* Kommentar, Name und E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlich!

Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite - Stand: 07.05.2024

Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.

Core Web Vitals-Bewertung
Mobil und Computer: Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer

Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

Entdecken Sie weitere informative Pressebeiträge

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN