UV-Strahlung: Ultraviolette Strahlung & UV-Licht
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit
UV-Strahlung: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
UV-Strahlung steht für ultraviolette Strahlung, eine Form elektromagnetischer Strahlung mit kürzeren Wellenlängen als sichtbares Licht. UV-Strahlung ist in UVA, UVB und UVC unterteilt, wobei jede Kategorie unterschiedliche Auswirkungen auf biologische und physikalische Prozesse hat. UV-Strahlung kommt natürlich in Sonnenlicht vor und wird in verschiedenen Anwendungen, von medizinischen Behandlungen bis zur Desinfektion, genutzt.
Synonyme für "UV-Strahlung"
Ultraviolette Strahlung, UV-Licht, UV-Einstrahlung, UV-Exposition, UV-Sonneneinstrahlung, UV-Radiation, UV-Lichtstrahlung, UV-Strahlen, UV-Bestrahlung, UV-Wellenstrahlung
UV-Strahlung: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Die UV-Strahlung ist die Energie, die von der Sonne und anderen UV-Quellen in Form von elektromagnetischen Wellen emittiert wird, die kürzer als sichtbares Licht sind.
- Ultraviolette Strahlung ist eine alternative Bezeichnung für UV-Strahlung und betont ihre Natur als Energieform im ultravioletten Bereich des Spektrums.
- UV-Einstrahlung bezieht sich auf die Exposition gegenüber UV-Strahlung, sei es von der Sonne oder künstlichen UV-Quellen.
- Die UV-Exposition beschreibt die Menge an UV-Strahlung, der eine Person oder ein Objekt ausgesetzt ist, und kann je nach Tageszeit, geografischer Lage und anderen Faktoren variieren.
- Die UV-Sonneneinstrahlung ist die UV-Strahlung, die von der Sonne auf die Erdoberfläche trifft und Einfluss auf das Wetter, die Klima und die biologische Gesundheit hat.
UV-Strahlung: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "UV-Strahlung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe …
- … weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein weiterer Diskussionspunkt kann die UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-Undurchlässigkeit der Verglasung sein. Wie aus der …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … es möglich auf einen Gasanschluss zu verzichten? Wir denken an einen Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung und Solarkollektoren gekoppelt ist! Wer Erfahrung …
- … Aber haben Sie sich mal überlegt, dass Sie mit einem Strahlungsofen nicht unbedingt die Frostfreiheit in einem langen kalten Winter sicherstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … 30 m², offen zum Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist äußerst gering. Fast zu gering, denn der von …
- … für den kleinsten SHT mit 7 kW. Kleinere Nennleistung, weniger Wärmeabstrahlung und größere Pelletvorrat und Aschebehälter. Aber da müssen wir unseren Heizungs- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Low-Flow - High-Flow - Rohrdurchmesser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "UV-Strahlung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "UV-Strahlung" oder verwandten Themen zu finden.