Taupunkt: Kondensationspunkt & Feuchtigkeitsgrenze
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit
Taupunkt: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft gesättigt ist und Wasser kondensiert. Es ist der Punkt, an dem die relative Luftfeuchtigkeit 100 Prozent erreicht. Wenn die Luft abkühlt und den Taupunkt erreicht, bildet sich Kondensation in Form von Tau oder Nebel. Der Taupunkt ist wichtig, um das Risiko von Kondensationsproblemen oder Tauwasserschäden zu bewerten.
Synonyme für "Taupunkt"
Kondensationspunkt, Feuchtigkeitsgrenze, Kondensationsgrenze, Feuchtegrenze, Sättigungspunkt, Dampfkondensationspunkt, Wasserdampfsättigung, Taupunkttemperatur, Kondensationstemperatur
Taupunkt: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensiert und zu flüssigem Wasser wird.
- Der Kondensationspunkt ist eine ähnliche Bezeichnung und bezieht sich ebenfalls auf die Temperatur, bei der Kondensation auftritt.
- Die Feuchtigkeitsgrenze beschreibt den Punkt, an dem die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass Kondensation auftritt.
- Der Kondensationsgrenze bezieht sich ebenfalls auf den Punkt, an dem Kondensation beginnt.
- Die Feuchtegrenze ist ein weiterer Begriff, der den Punkt beschreibt, an dem die Luftfeuchtigkeit zu einem Problem wird.
Taupunkt: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Taupunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgaswärmetuscher am Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennwerttechnik = großer Schwindel?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vitocal 343
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hat schon jemand eine Vitocal 343 Wärmepumpe eingebaut?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung OHNE Wärmerückgewinnung
- … der Wandheizung zu kühlen ist sehr aufwendig. Es erfordert eine Wärmesenke, Taupunktsensoren und so weiter. Ich hatte mir nun vorgestellt aus den …
- … ist nicht berücksichtigt. Bei dieser großen Abkühlung der Innenluft wird der Taupunkt unterschritten und die Kondensationswärme wird ebenfalls an die Zuluft übertragen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … als auch das Kühlen steuern. Diese RTR gibt es mit integrierter Taupunkterkennung. Meines Erachtens müsste es auch mit einem Temperatursensor und einem …
- … dann nicht das Kühlregister gleich im Zuluftgerät einbauen? Wenn hier der Taupunkt unterschritten wird (bei 10 °C Wasser auf jeden Fall!) kann …
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Taupunkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Taupunkt" oder verwandten Themen zu finden.
Taupunkt: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Taupunkt"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Taupunkt" von Bedeutung ist.
Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
— Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen. Luft hat die Fähigkeit, Wasser in Form von Dampf aufzunehmen, zu speichern, und in Form von Kondensat wieder abzugeben. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf ist unsichtbar und ist nicht mit Nebel zu verwechseln. Nebel ist nämlich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Luft mit Wasserdampf gesättigt bzw. übersättigt ist. Erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Lüften und Wärmedämmung Feuchteschäden in Wohnräumen vermeiden können. Alles über relative Luftfeuchte und Kondensatbildung. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Außenbauteil Feuchteschaden Kondensat Kondensatbildung Lüften Luft Luftfeuchte Luftfeuchtigkeit Lufttemperatur Oberflächentemperatur Raumluft Taupunkt Wärmedämmung Wasserdampf Wasserdampfmenge Wohnraum
Schwerpunktthemen: Feuchteschaden Luftfeuchte Ratgeber Wasserdampf