Sturzrisiko: Gefahr des Sturzes & Stolpergefahr - Fachwissen
Sturzrisiko - Gefahr des Sturzes, Stolpergefahr, Sturzgefährdung, Risiko des...

Sturzrisiko: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Das Sturzrisiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person stürzt und sich verletzt. Dieses Risiko kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter physische Einschränkungen, Umgebungsbedingungen wie rutschige Böden oder unzureichende Beleuchtung, sowie medizinische Zustände wie Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen.
Synonyme für "Sturzrisiko"
Gefahr des Sturzes, Stolpergefahr, Sturzgefährdung, Risiko des Hinfallens, Gefahr eines Sturzes, Fallrisiko, Absturzgefahr, Sturzgefahr, Stürzen, Unfallrisiko
Sturzrisiko: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Das Sturzrisiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person stürzt oder fällt, insbesondere in Bezug auf altersbedingte Einschränkungen oder Umgebungsbedingungen.
- Die Gefahr des Sturzes beschreibt die potenziellen Risiken oder Bedrohungen, die zu einem Sturz führen können, wie zum Beispiel rutschige Böden oder unebene Oberflächen.
- Die Stolpergefahr bezieht sich auf die Möglichkeit, dass jemand über ein Hindernis stolpert oder fällt, insbesondere in schlecht beleuchteten Bereichen oder auf unebenen Böden.
- Die Sturzgefährdung beschreibt die Anfälligkeit einer Person für Stürze aufgrund von Gleichgewichtsproblemen, Muskel-schwäche oder anderen gesundheitlichen Problemen.
- Das Risiko des Hinfallens bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass jemand stolpert, ausgleitet oder fällt, insbesondere in risikoreichen Umgebungen oder bei schlechten Witterungsbedingungen.
Sturzrisiko: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Sturzrisiko: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sturzrisiko". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Abdichtung Balkonterrasse (Baujahr 1970): Wärmedämmung nach EnEV nötig?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Muss ich Kaminkehrer durchs Haus lassen?
- Sicherheitsaspekte bei der Badgestaltung
- Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick
- Stressfrei ins neue Zuhause: So gelingt der Wohnungswechsel im Alter
- Umbau barrierefreies Bad: Zuschüsse & Förderungen bei der barrierefreien und behindertengerechten Sanierung
- Kragarmtreppen im Neubau: Moderne Ästhetik und praktische Lösungen
- Die Schönheit der Anpassung: Wie ein behindertengerechter Umbau Ihre Lebensqualität steigert
- … ist die Sicherheit. Menschen mit körperlichen Einschränkungen haben oft ein erhöhtes Sturzrisiko, insbesondere beim Treppensteigen. So haben ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein dreimal …
- … können. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass die Verwendung von Treppenliften das Sturzrisiko um bis zu 60 % reduzieren kann. …
- Trends und Tipps: Auswahl moderner Bodenbeläge für Neubauten
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sturzrisiko" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sturzrisiko" oder verwandten Themen zu finden.