Stahlgitter: Gitterrost, Eisengitter & Metallgitter
Stahlgitter - Gitterrost, Eisengitter, Metallgitter, Gittermatte, Stahlrost...
Stahlgitter: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Ein Stahlgitter ist eine strukturierte Anordnung von Metallstäben oder -drähten, die miteinander verschweißt, gepresst oder geflochten sind und eine offene, gitterartige Struktur bilden. Es wird vor allem zur Sicherung, Belüftung, Entwässerung oder Traglastverteilung eingesetzt. In der Bauindustrie findet es häufig Verwendung als Gitterrost auf Laufstegen oder Schächten, als Bewehrung im Betonbau oder als Einbruchschutz an Fenstern. Stahlgitter bestehen meist aus verzinktem oder rostfreiem Stahl und zeichnen sich durch hohe Stabilität, Witterungsbeständigkeit und lange Lebensdauer aus. Je nach Einsatzgebiet variiert die Maschenweite, Drahtstärke und Tragfähigkeit. Dank ihrer Durchlässigkeit eignen sie sich auch für Belüftungs- oder Drainagefunktionen. Ihr Einsatz ist sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau verbreitet.
Synonyme für "Stahlgitter"
Gitterrost, Eisengitter, Metallgitter, Gittermatte, Stahlrost, Gitterplatte, Schutzgitter, Bewehrungsgitter, Drahtgitter, Gitterelement
Stahlgitter: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Stahlgitter ist ein technischer Oberbegriff für aus Stahl gefertigte, gitterartige Strukturen, die in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz kommen.
- Ein Gitterrost bezeichnet speziell die begehbaren Varianten, die z. B.
- in Laufstegen oder Schächten verwendet werden.
- Metallgitter ist breiter gefasst und kann auch Aluminium oder Kupfer umfassen.
- Gittermatte wird meist im Bewehrungsbau verwendet und ist flacher und dichter.
- Schutzgitter beschreibt primär die Funktion – etwa als Einbruch- oder Absturzsicherung –, unabhängig vom Material.
- Drahtgitter ist eine feiner gewebte Form, z. B.
- für Lüftungsgitter.
- Bewehrungsgitter ist eine spezialisierte Form im Betonbau.
- Während Eisengitter eher umgangssprachlich verwendet wird, beschreibt Stahlrost spezifische Oberflächenstrukturen oder Bodenlösungen.
- Gitterplatte ist eine flächige Ausführung.
- Stahlgitter ist somit der neutralste und vielseitigste Begriff mit klarer Materialzuweisung.
Fachgebiete: Bauwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Tiefbau, Landschaftsarchitektur.
Situationen: Absturzsicherung, Bodengitter, Betonarmierung, Lüftungsabdeckungen, Sichtschutz, Schachtabdeckungen.
Stahlgitter: Anwendungsbeispiele und Kontexte
- Im Tiefbau werden Gitterroste zur sicheren Begehbarkeit von Abläufen verwendet.
- In der Sicherheitstechnik dienen Schutzgitter als Einbruchhemmung oder Fallschutz.
- Bauunternehmen nutzen Bewehrungsgitter zur Verstärkung von Betonfundamenten.
- Metallgitter und Gitterplatten finden in der Landschaftsarchitektur dekorative und funktionale Anwendung.
Stahlgitter: Beispiele aus dem Alltag
- Das Stahlgitter diente als tragender Gitterrost für die Entwässerung des Parkdecks.
- Ein feinmaschiges Drahtgitter wurde zur Belüftung der Fassade unterhalb des Schutzgitters montiert.
- Das Bewehrungsgitter wurde als statisch wirksames Gitterelement in die Bodenplatte eingebaut.
- In der Werkstatt lagerten schwere Stahlroste und Gittermatten in der Materialzone.
- Eisengitter und Metallgitter kamen beim Zaunbau sowie in Fenstersicherungen zum Einsatz.
Stahlgitter: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Stahlgitter: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlgitter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Felsenkeller technisch richtig Lösen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verträglichkeit von Zink, Aluminium und Edelstahl beim Balkon
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Beton - Trocknung mit Folien
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich auf einer Holzbalken Decke
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich (Verbund) klingt hohl und staubt stark
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen lösen sich
- … ATV DINAbk. 18353 Abschnitt 2.5 Bewehrung (Betonstahlmatten oder Betonstahlgitter) für schwimmende Zementestriche unter Stein- und keramischen Belägen vorgeschrieben. …
- … DIN 488-4 mit Maschenbreiten bis 150 mal 150 Millimeter oder Betonstahlgitter mit folgenden Parametern zu verwenden: Maschenbreite 50 mal 50 Millimeter, Stabdurchmesser …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich Herstellung gemäß VOB
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bewegung und Knirschgeräusche beim schwimmenden Estrich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenaufbau für Lagerfläche kühlschmierstoffhaltiger Metallspäne
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bewehrung auf Nicht-Heiz-ZE sinnvoll?
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlgitter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlgitter" oder verwandten Themen zu finden.
Stahlgitter: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Stahlgitter"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Stahlgitter" von Bedeutung ist.
Baustahlgewebe - Warum kein Bau ohne Baustahlmatten beginnt
— Baustahlgewebe - Warum kein Bau ohne Baustahlmatten beginnt. Im modernen Bauwesen sind Baustahlmatten ein unverzichtbarer Baustein für die Erstellung stabiler und langlebiger Bauwerke. Diese Stahlgitter sind nicht nur für die strukturelle Integrität von Gebäuden entscheidend, sondern tragen auch maßgeblich zur Effizienz und Nachhaltigkeit von Bauprojekten bei. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Anforderung Baustahlgewebe Baustahlmatte Bauwerk Bauwesen Beton Bewehrung Bewehrungsstahl DIN Effizienz Einsatz Gebäude IT Kreislaufwirtschaft Material Nachhaltigkeit Stahl Stahlgitter Tragfähigkeit Vorteil
Schwerpunktthemen: Baustahlgewebe Baustahlmatte Bauwerk Bauwesen Beton Bewehrung Bewehrungsstahl Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Stahl Tragfähigkeit