Oberkante: Oberseite, Obere Kante, Oberfläche & Obere Ecke
Oberkante - Oberseite, Obere Kante, Oberfläche, Kantenbereich, obere Ecke...
Oberkante: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Die Oberkante bezeichnet den höchsten Punkt oder die obere Grenze eines Objekts, einer Struktur oder eines Bereichs. Dieser Begriff findet in verschiedenen Kontexten Anwendung, insbesondere in Architektur, Bauwesen und Design. Die Oberkante dient oft als wichtiger Referenzpunkt für Messungen, Ausrichtungen oder Installationen. In der Bauplanung wird die Oberkante beispielsweise verwendet, um die Höhe von Wänden, Fenstern oder anderen Bauelementen zu definieren. Im Innendesign kann die Oberkante von Möbeln oder Dekorationselementen eine Rolle bei der visuellen Komposition eines Raumes spielen. In technischen Zeichnungen und CAD-Modellen ist die genaue Definition der Oberkante entscheidend für die präzise Fertigung und Montage von Bauteilen. Die Berücksichtigung der Oberkante ist auch in ergonomischen Designs wichtig, um Benutzbarkeit und Komfort zu optimieren.
Synonyme für "Oberkante"
Oberseite, Obere Kante, Oberfläche, Kantenbereich, obere Ecke, oberer Rand, obere Linie, Kantenpunkt, oberes Ende
Oberkante: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Die Oberkante bezeichnet die obere Grenze oder den oberen Abschluss einer Oberfläche, eines Objekts oder einer Struktur.
- Oberseite ist ein Synonym für Oberkante und beschreibt die obere Fläche oder Seite eines Objekts.
- Obere Kante ist eine alternative Bezeichnung für die Oberkante und betont den Bereich an der Spitze oder dem oberen Rand eines Objekts.
- Oberfläche bezieht sich auf die äußere Schicht oder Oberfläche eines Objekts oder Materials.
- Kantenbereich beschreibt den Bereich entlang der Kante oder des Rands einer Oberfläche oder eines Objekts.
Oberkante: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Oberkante: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Oberkante". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt?
- … die Gebäudehöhe das gemittelte Maß zwischen der Geländeoberfläche und der Fußbodenoberkante des am höchsten gelegenen möglichen Geschoss, das als Aufenthaltsraum nutzbar ist. …
- … Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo Zusammen, wie ist der folgende Passus ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baufenster / Terrasse
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Berechnung Wandhöhe für unsymmetrische Giebelwand (HBO)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Oberkante" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Oberkante" oder verwandten Themen zu finden.
Oberkante: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Oberkante"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Oberkante" von Bedeutung ist.
Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
— Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume. Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten. Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt. An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abdichtung Bautenschutz Boden Feuchte Gelände Haus I-Bau Isar Bautenschutz GmbH Keller Kellerraum Mauer Modergeruch Oberfläche Oberkante Salz Saniersystem Sanierung Vorteil WTA Wand Wasser Wohnklima
Schwerpunktthemen: Isar Bautenschutz GmbH Abdichtung Bautenschutz Feuchte Modergeruch Sanierung Wand