Überhitzung: Überhöhung, Überwärmung & Übererhitzung
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit
Überhitzung: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Überhitzung bezieht sich auf die Erhöhung der Temperatur über einen normalen oder akzeptablen Wert hinaus. In technischen Systemen, wie zum Beispiel Heizungsanlagen oder elektrischen Geräten, kann Überhitzung zu Schäden oder Fehlfunktionen führen. In Bezug auf die menschliche Gesundheit kann Überhitzung zu Hitzeschlag, Dehydratation oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es ist wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Überhitzung zu vermeiden und die Temperatur auf einem sicheren und optimalen Niveau zu halten.
Synonyme für "Überhitzung"
Überhöhung, Überwärmung, Übererhitzung, Überhitzungsgefahr, Hitzeentwicklung, Hitzestau, Temperaturanstieg, Wärmestau, Hyperthermie
Überhitzung: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Die Überhöhung bezeichnet einen Zustand, in dem etwas über den normalen oder empfohlenen Wert hinaus erhitzt wird.
- Überwärmung bezieht sich auf eine erhöhte Temperatur über einem akzeptablen oder gewünschten Niveau.
- Übererhitzung beschreibt eine Situation, in der etwas übermäßig heiß wird, oft mit potenziell schädlichen Auswirkungen.
- Überhitzungsgefahr bezeichnet das Risiko oder die Möglichkeit einer übermäßigen Erwärmung eines Systems oder einer Umgebung.
- Hitzeentwicklung bezieht sich auf den Prozess oder die Rate, mit der Wärme erzeugt wird, oft in Bezug auf eine Maschine oder ein Gerät.
Überhitzung: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überhitzung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht - Mängel an Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ewig große (und dadurch teure) Anlage die im Sommer mit viel Überhitzung zu kämpfen hat. Reichen hierzu bei einem 1000 l Pufferspeicher 3 …
- … Kollektoren 60 ° Neigung, guter Ertrag in der Übergangszeit, praktisch keine Überhitzungsgefahr im Sommer) bringen für die Heizungsunterstützung nicht genug und das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftbildung im Solarkollektor bei Überhitzung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … @ Überhitzung: ich bin kein Techniker, Wissenschafter oder Bausachverständiger und möchte dbzgl. auch nur eine Anregung geben über einen gewissen pkt (da diese Problematik sehr oft im PH und NEH gegeben zu sein scheint) mal nachzudenken. Viele phs werden in Holzbauweise verwirklicht und da wiederum mit Steinwolle und Kunststoffen gedämmt d.h. nicht mit nachwachsenden Rohstoffen (flachs Hanf Stroh Holzweichfaser). im thoma Forschungszentrum goldeck gibt es eine nette Versuchsanordnung wo man mehrere kleine würfel aus unterschiedlichen Dämmstoffen gebastelt hat. Im inneren der würfel befindet sich ein Temperaturfühler außen ist eine wärmelampe angebracht. Nach einschalten der wärmelampe zeigt der Temperaturfühler schon nach kurzer Zeit an die 50 ° bei Steinwolle und Kunststoff bzw. ca. 25 ° bei den nawaros nach einiger Zeit erhitzt sich der Steinwollewürfel auf über 100 ° die nawaros liegen dann immer noch unter 30 °. weiteres ist es so das die 30 % konvektionswärme sich nach oben über die direkt auf dem Ofen liegende Stiegenöffnung verflüchtigen kann die Strahlungswärme strahlt vom zentral liegenden Ofen in die 70 m² Erdgeschoss. …
- … @verteilung der Wärme: die Wärmeverluste im oberen Stock dürften bei uns geringer sein als bei ihnen Herr Walterzusätzlich steht der Ofen direkt unter der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. Die Wärme verteilt sich bei ihm sehr gut auch ohne das er die Türen öffnen muss in den oberen Stock. Es kommt auch zu keiner Überhitzung weil das Gebäude nicht so luftdicht ausgeführt ist wie die …
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überhitzung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überhitzung" oder verwandten Themen zu finden.
Überhitzung: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Überhitzung"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Überhitzung" von Bedeutung ist.
Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen
— Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen. Die Regelanlage einer modernen Heizung muss für komfortablen und sparsamen Heizbetrieb sorgen. Sie arbeitet vollautomatisch, sie berücksichtigt die Außentemperaturen und gibt dem Heizkessel die erforderlichen Heizwasser-Temperaturen vor, damit in den Wohnräumen behagliche Temperaturen erreicht werden. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Einstellung Ersteinstellung Feinjustierung Handhabung Heizkörper Heizung Heizungsregelung Raum Raumtemperatur Regelanlage Thermostat Thermostatventil Überhitzung
Schwerpunktthemen: Heizung Ratgeber Raumtemperatur Regelanlage Regelung Thermostatventil