Schlagwort: Schimmelpilz
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Kurz erklärt: Schimmelpilz
Ein Schimmelpilz ist ein mikroskopisch kleiner Organismus, der zur Klasse der Pilze gehört. Schimmelpilze kommen in der Natur weit verbreitet vor und können in Innenräumen auftreten, wenn geeignete Bedingungen wie Feuchtigkeit, Dunkelheit und organische Materialien vorhanden sind. Schimmelpilze können eine Vielzahl von Farben und Formen aufweisen und sind für ihr schnelles Wachstum und ihre Ausbreitung bekannt. Einige Schimmelpilze können gesundheitliche Probleme verursachen und sollten daher entfernt werden.
Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
— Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume. Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten. Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt. An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum... ... weiterlesen ...
Keywords: Isar Bautenschutz GmbH Bautenschutz Abdichtung Sanierung Wand Modergeruch Feuchte
Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
— Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen. Feuchte Stellen an den Wänden sind ein Alarmzeichen, denn Feuchtigkeit zerstört auf Dauer Putz und Mauerwerk. Sie vermindert die Wärmedämmwirkung der Wände und bewirkt unbehagliches und teilweise ungesundes Raumklima. Zur Abhilfe gibt es keine Patentlösung für alle Fälle. Jeder Schadensfall muss für sich betrachtet werden. Hier zwei Beispiele:... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Feuchtigkeit Wand Schimmel Schimmelpilz Imprägnierung
Kurz erklärt: Schimmelpilzbildung
Die Schimmelpilzbildung bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich Schimmelpilze auf einer Oberfläche ansiedeln und vermehren. Die Bildung von Schimmelpilzen erfolgt in der Regel in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitsschäden oder unzureichender Belüftung. Die Schimmelpilzbildung kann zu unansehnlichen Flecken, Geruchsbildung und gesundheitlichen Risiken führen.
Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
— Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern. Als Wärmebrücke (manchmal auch Kältebrücke genannt) bezeichnet man einzelne, örtlich begrenzte Schwachstellen einer Bau-Konstruktion, durch die mehr Wärme fließen kann als durch die umgebenden Flächen. Eine der bekanntesten Wärmebrücken ist die nach außen zum Balkon durchgezogene Betondecke... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmebrücke Wärmedämmung
Kurz erklärt: Schimmelpilzgrenze
Die Schimmelpilzgrenze ist ein Maßstab oder eine Richtlinie, die festlegt, ab welcher Menge an Schimmelpilzsporen in der Luft gesundheitliche Risiken bestehen. Es gibt verschiedene Richtlinien und Standards, die je nach Land oder Organisation variieren können. Die Schimmelpilzgrenze kann als Referenzwert dienen, um den Grad des Schimmelbefalls und das Ausmaß der Kontamination zu bewerten.
Checkliste für Planer und Architekten
— Checkliste für Planer und Architekten. Bereits in der Planungsphase sind hinsichtlich der Bauphysik und des sicheren Ausbaus einige wesentliche Fragen zu beantworten, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Hier die wichtigsten Checkpunkte im Überblick:... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Dampfsperre Wärmebrücken Beleuchtung Schimmelpilz