Hallo,
wir möchten bei unserem Neubau an der Südseite das Wohnzimmer einen wintergartenähnlichen Anbau (4 m x 1,20 m) unter dem Balkon als Wohnraumerweiterung. Die Isolierung von unten ist kein Problem da dieser Vorsprung mit unterkellert wird, nur nach oben!
Der Balkon hat eine Gesamtlänge von 11 m und nur 4 m davon soll vom Wintergarten unterbaut sein wodurch das richtige Dämmen zum Problem wird. Nach mehreren Nachfragen bei WiGa-Firmen gingen die Ratschläge von einfach nur den betreffenden Balkonteil von unten isolieren (günstigste Lösung) über ganzen Balkon dämmen (von oben/Seite) bis zum Extra-Dach über dem WiGa mit Luftspalt zum Balkon um das Thermisch zu trennen.
Mir gefällt die letzte Lösung fast am besten (aus dem Bauch heraus), allerdings welcher Dachaufbau ist da von nöten? Die Raumhöhe soll ja auch nicht zu sehr darunter leiden!
Über Tipps und Ausführungsratschläge bin ich Euch sehr dankbar!
Gruß Josef
WiGa unter Balkon - wie richtig isolieren?
BAU-Forum: Wintergarten
WiGa unter Balkon - wie richtig isolieren?
-
Letzte Lösung ist die Beste
Hallo Josef!
Da nur ein Teil des Balkons als Wintergarten verwendet werden soll ist eine Dämmung (Ganz oder Teil) der Balkondecke nicht sinnvoll.
Der Höhenverlust ist meines Erachtens nicht so garvierend, wenn man knapp unterhalb der Decke bleibt.
Unsere Dachkonstruktion wird generell in Stahl ausgeführt, damit nur ca. 6-8 cm hoch. Darüber 2 cm Dämmplatten und wasserdichte Folie zum Deckenbereich. Dieser Aufbau hat zusätzlich den Vorteil dass unterhalb der Tragkonstruktion aus Stahl direkt ohne Quer- oder Ausgleichslattung (Querlattung, Ausgleichslattung) Bretter, Platten, oder ähnliches angebracht werden kann. Ferner kann im Zwischenraum der Stahlsparren noch gedämmt werden und Halogenstrahler und Lampen eingebaut werden. Wenn Sie noch mehr Interesse über solch einen Aufbau haben bitte ich um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, WiGa". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Bitte Tipps zur Farbauswahl
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung Bauteilanschluss auf ungedichteter WU-Betondeckenplatte
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse sackt ab
- BAU-Forum - Lüftung - Querschnitte ca. 1.500 m³/h Maximallast - EWT?
- … - Abluft entweder mit fertigem Wiga inkl. Firstentlüftung (Walzenlüfter, Nachteil recht teuer, auch in der Unterhaltung und …
- … sehr laut) oder als Individualkonstruktion . Im oberen Giebelbereich wo der WiGa ans Haus anschließt befindet sich derzeit noch eine Balkontüre, die …
- … durch ein Fenster ersetzt wird, damit der Wiga im First 3,50 m hoch werden kann. Der Balkon wird abgerissen und so steht uns für den Einbau einer …
- … Dämmung) zur Verfügung. 2/3 innerhalb und 1/3 außerhalb des Wiga. Ich dachte an zwei (schallgedämmte) Ventilatoren, die je nach bedarf von …
- … der Wiga-Steuerung hochgefahren werden um 10 bis 20 Luftwechsel pro Std. zu erreichen. …
- … - macht es Sinn, die Ventilatoren Außerhalb des Wigas anzuordnen, um keine Lärmbelastung im Wiga zu haben oder …
- … das Kleinklima ausnutzen, um im Sommer etwas kühlere Luft in den Wiga zu leiten. Und im Winter müsste die Zuluft ja sicherlich zu …
- … mindestens frostfrei im Wiga ankommen, da dann ja nur geringe Luftwechsel pro Std. erforderlich sind, oder irre ich hier? Was Gefälle, Kondensatableitung usw. betrifft, gelten ja sicher die gleichen Regeln wie beim EWT-Bau? …
- … Die regelgerechte Ausführung eines Wintergartens mit Außenbeschattung sieht mind. 10 Luftwechsel pro Std. vor. Mit innenliegender Beschattung sind 20, ohne Beschattung 30 Luftwechsel pro Std. gefordert, damit der Wiga im Hochsommer nicht zum Backofen wird. …
- … der die Hitzebewältigung in seinem Wiga garantiert. Mit seinen Lüfterschneckensystem will Schennjesse …
- … Wir haben im geplanten Anbau unter dem Wintergarten ein beheiztes Untergeschoss vorgesehen und müssen Aufgrund der örtl. Gegebenheit mit einem mögl. geringen Deckenaufbau auskommen. Wir können daher die Abluft nicht unterflurig aus dem Wiga ableiten, ohne durch kleine Querschnitte enorme Strömungsgeräusche zu verursachen. Wir …
- … Zwei Abluftgeräte und/oder Abzugsklappen in der Hauswand (ehm. Balkontüre) eingebaut, um auf Dachklappen o.ä. verzichten zu können. …
- … möchten halt nicht so gerne die Zuluft über automatische Kippfenster im Wiga regeln, die dann stark aufgeheizte Luft (Süd/Ost-Süd/West) in den …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wintergarten und seine Nutzung Rheinlandpfalz
- … Haus befindet sich eine Terrasse Beton und es gibt eine Glasbalkontür nach draußen. Nun würden wir gerne Fliesen legen und einen …
- … jetzt noch der Grenzabstand. Wie weit ist es von der Außenkante WiGa bis zur Nachbargrenze (Im rechten Winkel gemessen)? …
- … Aus der Landesbauordnung geht hervor, wie die Genehmigung des Wiga zu behandeln ist. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Recht: Abgeschlossenheitsbescheinigung / Baugenehmigung
- … Großstadt im Hochparterre. Einer der nach hinten in den Hof gehenden Balkons ist zu einem Wintergarten umgebaut. …
- … Objektes in die Denkmalliste. Ergo: Kann das Denkmalamt nachweisen, dass der WiGa noch nicht vorhanden war, als das Objekt zum Denkmal gemacht wurde …
- … schlecht, wenn das Amt nicht beweisen kann, dass das Objekt ohne WiGa zum Denkmal gemacht wurde und der WiGa erst später illegal errichtet …
- BAU-Forum - Wintergarten - Alternative zu F90 Glas
- BAU-Forum - Wintergarten - Anschluss Wintergarten unter Balkon
- … Anschluss Wintergarten unter Balkon …
- … brauche mal ganz dringend Rat. Unser lang geträumter Traum vom Wintergarten ist nun dabei wahr zu werden und nun das: beim Aufbau Stelle ich fest, dass die Scheiben des Daches vor dem Balkonvorsprung enden. Abgesprochen war (da das Ganze an der Wetterseite …
- … ausgeführt wird), die Anschluss-Konstruktion unterhalb der Balkonplatte anzubringen. …
- … Die Sparren in denen die Scheiben liegen, sind mit Metallwinkel auch unterhalb, am Stahlträger angeschweißt, nur die Scheiben sind 20 cm kürzer und enden somit ca. 3 cm vor dem Balkon und der dort angebrachten Regenrinne. So war das natürlich von …
- … geplant war, da wir ja wegen Schlagregen, das Ganze unterhalb des Balkons haben wollten, wurde einfach mit dem Argument weggefegt: anders ist das …
- … Es gibt kein Werkzeug um die Anpressleiste so knapp unterhalb der Balkonplatte anzubringen, deshalb müsse die Scheibe davor enden. Wenn ich der …
- … Schlagregendichtigkeit die Frage von Wärmebrücken. Verstehe ich das richtig, dass die Balkonplatte (Beton und/oder Stahl?) jetzt Teil des Wintergartendaches ist …
- … Stell bitte mal ein paar Bilder von dem Wiga hier ein - Totale und Detailaufnahmen ... nicht, dass ihr nächsten Winter eine Tropfsteinhöhle habt ... …
- … Ein Wintergarten ist nämlich ein hochkomplexes Gebilde mit extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen (Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsschwankungen) in sehr kurzen Zeitabständen. Ist er als Wohnwintergarten oder geschlossene Veranda gebaut, thermisch vom Haus getrennt? Für welche Nutzungszweck ist der Wiga geplant? …
- … Ja, die Balkonplatte (sogenannte Kaiserdecke, in Eisenträger eingehängte Steine) ist nun Teil des …
- … - ist eine Statik gemacht worden und kann der Balkon die Lasten aus dem Wiga-Dach abtragen? Ich sehe keine Balkon …
- BAU-Forum - Wintergarten - Min. Neigungswinkel WiGa-Bedachung
- … Min. Neigungswinkel WiGa-Bedachung …
- … wir planen derzeit, unsere Terrasse in einen Wintergarten umzubauen. Der Wintergarten steht mit einer Seite direkt am Haus, alle weiteren sind verglast. Leider wird die maximale Höhe an der Hausseite durch einen darüber liegenden Balkon begrenzt, derzeit sind von Terrasse bis Unterkante Balkon nur ca. …
- … wird die maximale Höhe an der Hausseite durch einen darüber liegenden Balkon begrenzt, derzeit sind von Terrasse bis Unterkante Balkon nur ca. 2,75 …
- … m verfügbar, incl. der notwendigen Dämmung von Boden und Balkon dürfte also kaum mehr als 2,50 m übrigbleiben. Es stellt sich …
- BAU-Forum - Wintergarten - Wintergarten im Dachstuhl
- … ich spiele mit dem Gedanken mir dort oben einen Wintergarten (+Balkon auf der Dachgaube) anzulegen da meine Wohnung leider ohne Balkon ist. …
- … wir hatten Aufgrund Bebauungsplan-mäßiger Probleme vier Jahre Zeit unseren Wiga zu planen und den für uns geeigneten Fachbetrieb zur Ausführung herauszufiltern. …
- … Da wir auch jede Menge Wigas ansehen durften, sind wir gerne bereit unser stattliches Objekt (7 x …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, WiGa" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, WiGa" oder verwandten Themen zu finden.