Hallo,
ich würde gerne wissen wo ein Modul-Baugerüst mit den Maßen 3 mal3 mal3 Metern in etwa liegt?
Und welches Verfahren nötig ist um Baugerüststahl leicht glänzend zu machen.
Wenn mir jemand helfen könnte wäre das sehr nett, es geht um eine Kostenkalkulation für einen Wettbewerb, die Preisangaben müssen daher nur schätzungsweise abgegeben werden.
Vielen Dank
Martina
Baugerüst-Material-Kosten
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug
Baugerüst-Material-Kosten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugerüst-Material-Kosten, Martina". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Das richtige Werkzeug - 10185: Baugerüst-Material-Kosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … dann muss ein Budget auf den Tisch: ich will mir Baukosten nach Abzug von x proz für Eigenleistung leisten …
- … > >6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … ? klären? sind das alle kosten außer Grundstück? oder nur Bauwerk+Haustechnik? …
- … > >? klären? sind das alle kosten außer Grundstück? oder nur Bauwerk+Haustechnik? …
- … Volle Kosten außer Außenanlagen und …
- … Grunststückskosten. …
- … Welche Kosten entstehen mir hierdurch? …
- … kosten entstehen meinerseits erst mal keine. …
- … Blücher, damit begibst Du Dich aber auf einen sehr schmalen Pfad, nämlich ist das schon Grundlagenermittlung, mithin kostenpflichtig, oder nicht? Zur Klarstellung: Ohne großartig weiter zu forschen …
- … Planung (frei nach dem Motto: Sie wollen doch was verkaufen). Aber kosten darf sie nichts. Und das kann und darf nicht sein. Planung …
- … kostenpflichtig ist es wenn ich das für meine Arbeit sage, ok? …
- … Zu Thema Raster- oder Modulmasse: Klar liegen Vorteile von Fertighausherstellern auch darin, dass sie bestimmte, ausgereifte und statisch funktioniernde Bauteilabmessungen verwenden, die man sozusagen standardmäßig fast immer so oder so kombinieren kann. Dabei handelt es sich aber noch nicht um fertige Haustypen. Jedoch lassen sich damit über 90 % aller Wünsche realisieren, ohne dass es konform werden muss. Abweichungen sind immer möglich, aber wenn sie nur kosten und nichts bringen - was soll's dann? …
- … Unser Kostenrahmen von 200 T wurde immer im Blick behalten. …
- … Die Angaben sind jeweils: Kubatur, Länge/Breite, Kosten, Variantennummer. …
- … Kubatur der verschiedenen Gebäudetypen, ermittelte Herr Blücher Tendenzen bzgl. der Baukosten (ist auf den Scans varianteI bis IVAbk. mit angegeben). …
- … vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss zur Verfügung stellte (kostenthematik beachten) …
- … von vornherein Schwierigkeiten bei der Ausführung von manchen Dingen sah. (zu kostenintensiv z.B. ) Aber grundsätzlich sieht man meiner Meinung nach, dass …
- … nicht für dominierend. Weil nämlich die notwendigen Änderungen genauso viel Zeit kosten wie ein Neuentwurf, der dann außerdem stimmiger ist. Und ich hatte …
- … ja nicht kühl bedeuten. Das ist ja oft eine Frage der Materialien. Da Sie klare Formen mögen, haben wir da Hoffnung. Es …
- … in einem knappen Budget ein Haus am Hang realisieren. ergo sind kostentreibende formen und BauKörperdifferenzierung ausgeschlossen. bleibt der klare Körper. Riegel hatte …
- … Anblick der Fotos zunächst leichte Orientierungsprobleme, denn ich erblickte ein überdachtes Baugerüst mit Bretterverschlag in den hinteren Zweidritteln. Aber inzwischen konnte ich das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Montagequader drücken sich im Putz durch
- … Solange das Baugerüst noch stand, sah dies auch gar nicht so schlimm aus und …
- … Gesamtkosten inkl. MwSt. ca. 25.000 . …
- … das Haus? Wie groß ist die Gesamtfläche der Gartenfassade? Aus welchem Material ist der Oberputz? Ist auch ein Anstrich drauf bzw. vorgesehen? Sind …
- … sechs Fragen beantworten, lassen sich vielleicht hier (sehr überschläglich) die Mängelbeseitigungskosten ermitteln, denn oft ist eine Überarbeitung der Fassade möglich, sinnvoll und …
- … ist. Fragen Sie ihn, was er anbietet. Vielleicht 30 % der Mangelbeseitigungskosten? Sie müssen dann mit den Flecken leben. Ansonsten kann bei einer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenverputz für Poroton/ Iton
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Angebot und Auftrag weichen 69 % ab - Rechtliche Schritte möglich?
- … Martina …
- … Kostenvoranschlag …
- … Ein Kostenvoranschlag ist eine unverbindliche Schätzung der voraussichtlichen …
- … Kosten für eine Leistung. Er dient der Orientierung und ist grundsätzlich nicht …
- … Angebot, Kostenschätzung, Preisbindung, Nachtragsvereinbarung …
- … bei denen ein neutraler Schlichter zwischen den Parteien vermittelt. Sie sind kostengünstiger und schneller als Gerichtsverfahren und können zu einvernehmlichen Lösungen führen. …
- … Hohe Verfahrenskosten …
- … kosten entstehen. Ohne Rechtsschutzversicherung trägt der Verbraucher das volle Kostenrisiko, auch …
- … Rückforderung überhöhter Kosten …
- … Bei erfolgreicher rechtlicher Durchsetzung können die überhöhten Kosten zurückgefordert werden. Zusätzlich …
- … eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden werden. Dies spart Zeit, Kosten und ermöglicht eine konstruktive Konfliktlösung ohne Gesichtsverlust. …
- … Kontaktieren Sie zunächst die örtliche Verbraucherzentrale oder Handwerkskammer für eine kostenlose Erstberatung. Diese können die Rechtslage einschätzen und weitere Schritte empfehlen. …
- … Fordern Sie von der Firma eine detaillierte, nachvollziehbare Aufschlüsselung aller Kostenpositionen und Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Angebot. Setzen Sie eine angemessene Frist für die Antwort. …
- … Prüfen Sie, ob eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, die die Kosten für anwaltliche Beratung und eventuelle Gerichtsverfahren übernehmen würde. Falls nicht, …
- … kalkulieren Sie das Kostenrisiko sorgfältig. …
- … Erwägen Sie ein Schlichtungsverfahren über die zuständige Handwerkskammer oder eine spezialisierte Schlichtungsstelle, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten. Dies ist oft kostengünstiger und führt schneller zu einer Lösung. …
- … ist anwaltliche Beratung empfehlenswert. Zunächst können jedoch Verbraucherzentralen, Schlichtungsstellen oder Handwerkskammern kostengünstige Hilfe bieten. Eine Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für anwaltliche Vertretung …
- … schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterschrieben werden. E-Mails, Gesprächsnotizen und Kostenvoranschläge sind wichtige Beweismittel. Bei mündlichen Vereinbarungen sollten diese zeitnah schriftlich …
- … müssen für die Qualität ihrer Arbeit einstehen und Mängel auf eigene Kosten beseitigen, wobei spezielle Fristen und Regelungen für Bauleistungen gelten. …
- … Preisgleitklauseln und Kostensteigerungen …
- … Vertragliche Regelungen für Preisanpassungen bei längeren Bauzeiten oder Materialpreissteigerungen …
- … Spezialisierte Schlichtungsstellen für Baustreitigkeiten bieten kostengünstige Alternativen zu Gerichtsverfahren und haben Erfahrung mit branchenspezifischen Problemen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallproblem Reihenhaus
- … Allerdings wurde bei der Haustrennfuge kein zusätzliches Dämmmaterial verwendet! Es ist also eine reine Luftfuge! …
- … mit Hilfe einer Eisenstange (ein längeres schmales Teil, wie von einem Baugerüst) zu entfernen, in dem man die Steine, Mörtel und Holzteile in …
- … Vielleicht kann man das auch in irgendeiner Protzenzahl zu den Kosten des Hauses setzen. Bei unserem Haus ist es so, dass wir …
- BAU-Forum - Dach - Flachdach auf Holzbalken - Dachdecker oder Zimmermann?
- BAU-Forum - Keller - feuchter Gewölbekeller vermutlich von außen
- … Fenstern, betonierter Hof mit Gefälle der Betonplatten zum Haus, falsches Dämmmaterial im Sockel) wurde der Anbau mit Bitumen und Styrodur neu abgedichtet, …
- … Martina …
- … Martina Joostema …
- … Ob sich somit der arbeits- und kostenaufwändige (arbeitsaufwändige, kostenaufwändige) Einsatz, außen aufgraben, lohnt, ist äußerst fragwürdig. …
- … ausreichend trockene Oberflächen herzustellen, und dies ist in der Regel weitaus kostengünstiger als von außen abzudichten. …
- … nur ein Problem der Kondensation ist. Dabei wird oft auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis völlig außer acht gelassen. …
- … wenn ich Ihre Artikel richtig verstanden haben, empfehlen Sie mir, aus Kostengründen den Keller von Innen abzudichten. …
- … Martina Joostema …
- BAU-Forum - Keller - 1 Meter anstehendes Wasser am Haus statisch bedenklich?
- … Hohlkehle, da wo die andere Haushälfte fehlt Mauerwerk bündig an Bodenplatte. Material für Keller Kalksandstein 36,5 cm eigentliche Trennwand, jetzt Außenwand nur 17,5 …
- … Einschweißen des erdberührenden Bereiches mit Teichfolie (Kosten 5000 ohne Erdarbeiten). Die vorhandene Drainage wird etwas tiefer gelegt, für …
- … Martina Czachurski …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - "Neues" zur "Eingequetschten Alufolie", frisch aus dem Küchenlabor
- … doch einer der großen Vorteile einer Technik, die statt Dämmstoff reflektierende Materialien einsetzt, der, dass ein dämmstoffloser Aufbau dem Energieeintrag von außen …
- … > Materialien einsetzt, der, dass ein dämmstoffloser Aufbau dem Energieeintrag von außen …
- … Da sich die Dämmwirkungen nicht unterscheiden, bestimmen wohl wie üblich die Kosten den Kompromiss . Als Ersatz für eine 10 cm dicke Dämmstoffschicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugerüst-Material-Kosten, Martina" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugerüst-Material-Kosten, Martina" oder verwandten Themen zu finden.