Hallo,
was für eine Rüttelplatte sollte man zum Abrütteln von normalem Rechteckpflaster (8 cm Beton, 20x10,40 m²) für eine Garage nehmen. Aufbau: 30 cm Mineralgemisch, verdichtet mit großem schweren Wacker-Rüttler, 4 cm Pflastersand, Pflaster. Reicht eine 80 kg Platte (mit Gummimatte) zum Abrütteln des Pflasters, wie schwer darf die Platte sein, was ist optimal? Die Wacker hat keine Matte und erscheint mir zu wuchtig (600 kg).
Danke für alle Tipps
Karsten Zänkert
Welche Rüttelplatte für Pflaster
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug
Welche Rüttelplatte für Pflaster
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rüttelplatte, Pflaster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie Unebenheiten im frisch verlegten Kopfsteinpflaster beseitigen? Mit einer Rüttelplatte?
- … Wie Unebenheiten im frisch verlegten Kopfsteinpflaster beseitigen? Mit einer Rüttelplatte? …
- … Garageneinfahrt mit Kopfsteinpflaster gepflastert und musste nun (nach Abkehren des Fugensplits) feststellen müssen, dass die Oberfläche an einigen Stellen uneben ist und einige Dellen hat. Kann man dies mit einer Rüttelplatte einebnen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, eine ebene …
- … der Unterbau abgerüttelt wird und anschließend nach Einbau von Planum und Pflastersteinen noch einmal der Belag. Die Frage ist, ob und wie …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - "Dellen" im Terrassenpflaster
- … Dellen im Terrassenpflaster …
- … Mein Mann hat mit Hilfe eines Bekannten unser Terrassenpflaster selbst verlegt. …
- … sein), allerdings weißt sie auch einige leicht sichtbare Dellen auf. Das Pflasterbett war sauber abgezogen (mit Hilfe von Leisten uns Rohren) aber …
- … die Rüttelplatte war zuerst zu klein und schaffte es nicht die zum Teil sehr großen (30 cmx 30 cm, ) Platten genug zu drücken. Nun hattenw ir gerstern eine größere Platte, aberauf der Hauptfläche (Sitzplatz) sind einige Dellen zu sehen. …
- … Wie bekommt man diese weg? Hilft da nur, dass Pflaster nochmal anzuheben? Bis jetzt ist noch keine Fugenkies (o.Ä.) eingefegt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage nochmal Thread: 1466: Aufbau Polygonalplatten16.04.07
- … möchte auf meiner Terrasse Porphyr-Polygonal mit Granit Mosaikpflaster mischen. Schaut doch erst mal das Bild an, genau so möchte …
- … Der Bodenaufbau besteht aus ca. 40 cm Frostschutzkies mit schwerer Rüttelplatte verdichtet. Der Boden hat nun 3 Jahre Zeit gehabt sich zu …
- … und kippelt nicht. Es ist quasi so als wenn ich ein Pflastersein verlege. Bei den Großen Fugen setze ich die Mosaikwürfel in …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Polygonalplatten-Granit in Splitt-Sandgemisch siehe Bild
- … möchte auf meiner Terrasse Porphyr-Polygonal mit Granit Mosaikpflaster mischen. Schaut doch erst mal das Bild an, genau so möchte …
- … Der Bodenaufbau besteht aus ca. 40 cm Frostschutzkies mit schwerer Rüttelplatte verdichtet. Der Boden hat nun 3 Jahre Zeit gehabt sich zu …
- … und kippelt nicht. Es ist quasi so als wenn ich ein Pflastersein verlege. Bei den Großen Fugen setze ich die Mosaikwürfel in …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Umrandung / Abstützung Terrassenplatten?
- … Als Umrandung will ich Pflastersteine setzen (8 cm dick), die mit einem kleinen Betonfundament fixiert …
- … muss ich als Begrenzung z.B. ein Tiefbord oder Rasenbord nehmen? Die Pflastersteine sitzen mit Ihrem Betonfundament ja auf dem losen Schotter und …
- … angrenzende Gelände auf gleichem Niveau und fällt nicht ab, kann die Pflastereinfassung in Beton bedenkenlos eingesetzt werden. Unbedingt in Beton mit Rückenstütze …
- … Entweder füllen Sie gleich den ganzen Schotter ein, verdichten ihn sauber (Rüttelplatte ausleihen) und heben dann an den Rändern mit dem Spaten o.Ä. …
- … entsprechend einem Normalspaten), in den Sie dann Mörtel einfüllen und die Pflastersteine darin festklopfen (nach Aushärtung Pflaster verfugen). Oder aber Sie füllen …
- … den Schotter erst teilweise ein, verdichten ihn, legen die Pflastersteine auf das Mörtelbett (5 cm plus Steinhöhe) und verfugen anschließend (s.o.). Wenn Sie damit fertig sind, den restlichen Schotter einfüllen und verdichten (aber nicht auf dem verfugten Pflaster); schließlich Splitt- / Sandbett herstellen und Terrassenplatten verlegen. So oder …
- … Entweder füllen Sie gleich den ganzen Schotter ein, verdichten ihn sauber (Rüttelplatte ausleihen) und heben dann an den Rändern mit dem Spaten o.Ä. …
- … entsprechend einem Normalspaten), in den Sie dann Mörtel einfüllen und die Pflastersteine darin festklopfen (nach Aushärtung Pflaster verfugen). Oder aber Sie füllen …
- … den Schotter erst teilweise ein, verdichten ihn, legen die Pflastersteine auf das Mörtelbett (5 cm plus Steinhöhe) und verfugen anschließend (s.o.). Wenn Sie damit fertig sind, den restlichen Schotter einfüllen und verdichten (aber nicht auf dem verfugten Pflaster); schließlich Splitt- / Sandbett herstellen und Terrassenplatten verlegen. So oder …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Warum darf mein Pflaster nur trocken abgerüttelt werden?
- … Warum darf mein Pflaster nur trocken abgerüttelt werden? …
- … in der Verlegeanleitung meines Klostermann Pflasters steht das die Fläche nur trocken abgerüttelt werden darf …
- … das so vorschreibt ... wir jedenfalls schlämmen die Fugen des pflasters vor dem abrütteln ein , demnach sind die steine immer feucht …
- … das verdichten von nassen Böden, sondern um das festrütteln von nassen Pflastersteinen ... …
- … Worin/Worauf wurden die Pflastersteine verlegt? ... …
- … Worauf wurden die Pflastersteine verlegt? …
- … Klostermann die Erfahrung gemacht, dass sich auf dem Pflasterermarkt überproportional viele Stümper und Feierabends-GaLa-Bauer (n) tummeln, die viel …
- … 2. Beim Abrütteln feuchte Fremdpartikel eher an einer Rüttelplatte kleben bleiben als trocknes Material - was sie dann über die …
- … die Fläche akkurat säubern müssen; machen Sie das mal bei feuchten Pflasterbelägen. …
- … können, wobei ich das mit dem trocken abrütteln auch bei anderen Pflasterherstellern schon gelesen habe. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Neue Pflaster über alte Pflaster legen?
- … Neue Pflaster über alte Pflaster legen? …
- … gibt es Nachteile/Problem, wenn neue Pflastersteine auf die alten (mit einer dünnen Schotterschicht) verlegt? …
- … alten Pflastersteine sind es denn und auf welchem Untergrund sind sie verlegt? …
- … es sind Betonpflaster. Der Untergrund ist mehr als gut ein sehr fester …
- … sorge wegen dem hochfrieren. Wenn das Wasser nicht von der unteren Pflasterschicht ablaufen kann friert mir das nicht hoch? …
- … es sind Betonpflaster. Der Untergrund ist mehr als gut ein sehr fester Splitt / Beton. Die Auffahrt hat sich die letzten 10 Jahre nicht um einen Millimeter gesenkt. (Vorbesitzer war Beton-Fabrikant). Ich habe sorge wegen dem hochfrieren. Wenn das Wasser nicht von der unteren Pflasterschicht ablaufen kann friert mir das nicht hoch? …
- … Irgendwie will da kein Pflastermensch bei mir ran. …
- … damit, dass du den neuen Aufbau flüssigkeitsdicht machst. Das geht mit Pflaster nicht. Es ginge ggf. mit Beton, wobei diese Fläche aber aus …
- … Wenn sich kein Pflasterer an die Fläche 'ranwagt', wird es dafür wohl auch …
- … Wieviel Aufbauhöhe hast du denn und wie stark soll das neue Pflaster werden? …
- … Hör auf die Pflasterer ... …
- … Zur Entwässerung der Pflasterfläche (glatte Steine ohne Fase) soll die Schrägneigung (resultierendes Gefälle aus …
- … Vorhandenes Pflaster mit Trasszement einstreuen, neues Pflaster in einem erdfeuchten Trasszement-Mörtelbett mit einer …
- … Mindeststärke von 4 cm verlegen, die Pflastersteine sollten angenäßt sein. Steine mittels Pflasterhammer einzeln festklopfen, Fugen der verlegten Fläche vor Abbinden des …
- … Noch eine Frage: wie soll die Randeinfassung des neuen Pflasters hergestellt werden? …
- … ein Preis oder besser prozentualen Aufpreis sagen? Raum Westerwald (eigentlich billig: Pflaster für 7 m² - auf altes Pflaster!) ). …
- … besteht die Gefahr, das der Mörtel bereits vor dem abrütteln mit Rüttelplatte soweit abgebunden hat, das kein homogenes und festes Mörtelbett entsteht. …
- … Besten lassen Sie das vorhandene Pflaster aufnehmen, zur Not mit einem kleinen Meißelbagger, stellen das Pflasterbett neu in Splitt her, verlegen ein neues Pflaster und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schotter verdichten
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Fundamente + Bodenplatte selber machen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rüttelplatte, Pflaster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rüttelplatte, Pflaster" oder verwandten Themen zu finden.