Ergänzung zu Billig-Werkzeug aus dem Supermarkt
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug

Ergänzung zu Billig-Werkzeug aus dem Supermarkt

Hallo Bau-Gemeinde,
nun ist es "amtlich": oftmals taugen die Billig-Geräte aus dem Supermarkt nix. Nichts desto trotz (ist das nach der neuen Rechtschreibung ok? aber auch egal ...)
Wird mich aber wahrscheinlich trotzdem nicht abhalten das eine oder andere Gerät doch mal da zu kaufen. Kommt eben auf die geplante Einsatzmenge an. Und wenn ich nur 29 m zu sägen habe, dann reicht auch die billige Stichsäge (Anspielung auf den Textim Link :) )
Ansonsten, eben so zur Info für die Leute, die es interessiert. Fröhliches Bauen noch wünscht
  1. Ja und wenn man bedenkt

    dass oft eine lange Garantie gegeben wird, erhält man in zwei Jahren drei bis fünfmal ein neues Gerät dann kostenlos. Das nutzen die meisten Kunden aber nicht aus, obwohl es im Allgemeinen problemlos funktioniert. Ökologisch sinnvoll ist diese explosionsartige Elektroschrottvermehrung aber wohl kaum.
  2. Immerhin der Akku-Schrauber von ALDI ist ganz brauchbar

    Bislang hat er wunderbar durchgehalten. War von Aldi-Süd wohl von KingKraft. Hat 18 V und schaffte bislang alle Schrauben. Nur im "Dauerbetrieb" wurde er doch recht warm. Fazit: Für den Preis gut (hatte schon teuerer die aber schlechter waren (Ladegerät). Für die durchschnittlich 5 Schrauben im Jahr für den Hobbyheimwerker ganz OK. Dies einfach mal als Ergänzung.
  3. Das mit den Billiggeräten funktioniert für den Händler so ...

    Ich hatte mal bei einer Spedition einen Tag lang "mitgeholfen". Der bekam von allen Baumärkten die defekten Geräte Palettenweise. Dort wurde dann aussortiert was noch ging (z.B. nur Akku defekt). Der Rest im großen Container ohne Verpackung zurück nach (China?). Und lohnt sich wohl trotzdem. Der Einkaufpreis muss also doch noch Gewinnspanne hergeben. Der Spruch des Spediteurs vergesse ich nicht. " ... Der Kunde holt Werkzeug x im Baumarkt, wenn er mit dieser Arbeit fertig ist, gibt er das Gerät zurück wg. Mängel und holt sich für den nächsten Arbeitsblock das nächste Gerät ... bis das Haus fertig ist ... ". Oder Alternativ wie oben, wenn defekt, gibt es wieder ein neues. Viele Firmen bieten jetzt sogar schon 3 Jahre Garantie an. Genau das ist mit unserer Mikrowelle passiert. Nach ca. 1 Jahr defekt (Zeitschaltuhr). Zurück in Laden > ... kann nicht mehr Repariert werden ... Geld zurück. Und gleich das nächste Angebot genommen. Geht leider noch :-).
  4. Das mit den Stichsägen ist der Hit ...

    29 Meter ist gut haha  -  neu gekaufter Schrott. Grundsätzlich geht mit eieiner Billigstichsäge gar nichts, außer Sie benutzten die Dinger als Bausäge  -  und damit meine ich auch die Heimwerkerschiene der Profihersteller. Firmen wie Metabo/Bosch usw. haben hier 2 Marktausrichtungen. Die Preise unterscheiden sich deutlich. Für Schreieieinerarbeiten sind die einfachen Geräte unbrauchbar. Sie würden staunen, was eine Schreieieiner mit eieiner guten Stichsäge alles anstellen kann.
    Akkuschrauber von Aldi (Kingkraft) identisch mit oben Beschriebeeinem, ist OK, 5000 Spax 5 x 60 Holzverschalung und Terrasse  -  das Ding geht immer noch. Wegwerfprodukt 89,- Mark  -  billiger wie der Akku eines vergleichbaren Markenherstellers. Profis schrauben sowas mit Magazinschrauber über Druckluft in einem viertel der Zeit.
    Ulf
  5. Und die "echten" Profis von früher haben sogar noch

    ganz altes Werkzeug. So wie z.B. mein Vater (70) der gerade mit mir die Holz-Treppe Außen und das Geländer gemacht hat. Er hat eine ältere Bandsäge (zum Brennholzsägen) und eine alte Kreissäge. So ganz ohne Milimeterskala etc. Dafür total massiv. Und da wird mit viel Gefühl und Augenmaß gearbeitet. Der bekommt mit einer alten Handsäge die Schnitte mindestens genau so gut hin wie ich mit meiner Billig-Handkreissäge aus dem Lidl. Und das ganze passt ganz gut (Ok, zum Hobeln durfte er beim alten Arbeitgeber die (alte) Hobelmaschine nutzen). Fazit: Meine Hochachtung vor allen Handwerken die noch das "gute" alte Handwerk verstehen. Nichts gegen moderne Maschinen (unsere Balken im Haus wurden auch CNC-gefräst), aber ich Stelle halt fest, früher hatten die sowas gar nicht und haben auch sehr gute Arbeit gemacht. OK, es hat länger gedauert aber was soll es. Und wenn ich mir so Bauten von früher anschaue die auch heute noch stehen im Vergleich zu mancher modernen Bauruine Stelle ich mir doch so manchmal die Frage ob heute wirklich alles immer besser ist.
  6. Billigschrauber mit einem Gang sind Schrott

    Ich kenne zwar den Akkuschrauber von Aldi nicht, aber die meisten Billigschrauber sind nur mit einem Gang ausgestattet. Der hat zu wenig Kraft zum Schrauben und ist beim Bohren zu langsam.
    Die Ladetechnik dieser Geräte ist meist auch nicht zeitgemäß, zumal die angegebenen Ladezeiten beim leeren Akku oft um 50 bis 100 % überschritten werden.
    Wenn dann die Qualität der Akkus nicht stimmt  -  manche Geräte haben Akkus, die eher für Rasierapparate als für Akkuwerkzeuge geeignet sind  -  kommen Maschinen raus, die sich für einen anspruchsvollen und dauerhaften Einsatz nicht eignen. Ich habe kürzlich einen solchen Schrauber mit 18 Volt in der Hand gehabt. Das nachgemessene Drehmoment lag bei 6 Newtonmetern.
    Siehe auch:
  7. Wie schon gesagt, kommt drauf an wofür man es braucht

    Was aber völlig korrekt ist, ist die Sache mit den Akkus. Ich habe mir z.B. von MeisterCraft zwei 16,8 V Schrauber (49,- DM) gekauft. Die gehen auch ganz gut für meine Zwecke. Die Akkus mit 1,2 Ah halten auch eine Weile, wenn man nicht gerade nur Schrauben 6x80 verschrauben muss.
    Nun wollte ich mir noch zwei Ersatzakkus kaufen. Das Stück gab es für 49,- DM (NoName ohne Angabe der Kapazität). Ein Akkuschrauber (Tipp) mit zwei der gleichen Akkus kostete 59,- DM. Also habe ich den Schrauber genommen. Ob der was taugt weiß ich nicht. Allerdings die Akkus sind der absoluter Schrott. Mein Geld hätte ich auch gleich zum Fenster rausschmeißen können.
  8. Thema Handwerkerqualität bei Elektrowerkzeugen

    Zum Thema Handwerkerqualität möchte ich Erfahrungen mit BOSCH Akkuschrauber und METABO Elektrotacker hinzufügen:
    • Bosch Akkuschrauber funtkionierte mit Originalakku und Originalladegrät ca. 2 Wochen lang, anschließend mit viel Mühe neuen Akku im Geschäft erhalten. Vergleichbarer Billigschrauber läuft heute noch (6 Jahre später- und zwar klaglos mit mehrfacher Standzeit gegenüber BOSCH)
    • Metabo Elektronagler dieses Schrotteil hat eigentlich nie richtig funktioniert (ständige "Klemmer"- natürlich trotz Originalnägel)

    Diese Reihe ließe sich beliebig fortsetzen
    Fazit: Must' wohl in jedem Fall auch ein wenig Glück haben-X1234Xnur ist mein Kapitaleinsatz bei etwa 50 % wenn ich den "besseren" Baumarktschrott kaufe!


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.