Statisch unbedenklich? Bitte um fachkundige Meinungen!
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Statisch unbedenklich? Bitte um fachkundige Meinungen!
Hallo Liebe Community!
Ich habe eine dringende Frage an die Statiker und Architekten:
—> Kurz zum Sachverhalt:
Wir haben vor kurzem eine 1000 Quadratmeter Lagerhalle erworben. Die Halle als solches hat eine Baugenehmigung aus den frühen 1980 ern.
—> Allerdings wurden nun - um die Hallen zu parzellieren - Kalksandstein-Wände im Kreuzverband (also in Form eines Us) aufgestellt.
Die beiden Längsseiten sind 13,5 m lang und die Verbindungsmauer (verzahnt) 7,5 m lang.
- Auf Höhe 3,50 Meter und der letzten Schicht auf 5 Meter sind umlaufend als U-Schale (Ringanker) ausgeführt
- die beiden Längswände haben in der Mitte (also 6,50 m) eine Betonsäule die mit den beiden Ringankern einen Verbund bilden.
(Säulen u Ringanker mit 12 mm Stahlstreben).
- Die Säule und untersten KS Steine wurden dazu mit 12 mm Stahlstreben im Boden fixiert.
- Bei dem Kalksandstein handelt es sich um den Typ 8 DF mit einer Rohdichte von 1,8.
- Das Einzelgewicht beträgt 24,5 kg.
- Bei einer Mauerhöhe von 5 m ergibt sich daraus ein Gewicht der Mauer €-X1234Xfür den laufenden Meter von ca. 2,3 Tonnen.
- Die Wände sind lediglich als Trennwände und nicht als tragende Wände gedacht.
- Bei der Bodenplatte handelt es sich um eine unbewehrte, 18 cm dicke B25 (heute C25/30) Betondecke.
—> Die Frage wäre:
Ist das Aufstellen der Trennwände als solches statisch unbedenklich?
- Die Immobilie befindet sich in Niedersachsen
Für Meinungen und Feedback wäre ich sehr dankbar!
LG
-
Und was befindet sich ...
-
Vielen Dank für das Interesse! Unter der Bodenplatte ...
Vielen Dank für das Interesse! Unter der Bodenplatte befindet sich verdichteter Boden mit einer Tragfähigkeit von 0,15 kn / cm² laut Baubeschreibung .. gem. der damaligen Beschreibung wurden auf der Fläche ca. 500 t Ware auf Regalen bis 3,5 m hoch gelagert.
- Nachtrag: Die Mauer hat die Tiefe des Steines 8DF also ca. 25 cm.
-
Statisch unbedenklich?
Die Aussteifungen durch Ringbalken und Betonsäulen sollte ausreichend sein.
Aber warum müssen es die wesentlich teuren (Kalksandstein) KS-Steine sein?
Porenbeton ist leichter und billiger. Außerdem gibt es ihn in geschosshohen 45 cm breiten Platten.