Balkonaufbau mit Schüttung
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit

Balkonaufbau mit Schüttung

Hallo,
ich will den Balkon an unserem Haus fertigstellen. Es handelt sich um eine Stahlbetonplatte, die ca. 1,5 m über bewohntem Kellerraum beginnt und dann noch 2 m "Überstand" hat. Bis jetzt ist der nachte Stahlbeton, der direkt mit dem Rest des Hauses verbunden ist, oberflächlich mit Schweißbahn verklebt. Unterhalb der Schweißbahn befindet sich eine Teergrundierung.
Die Frage ist jetzt, wie geht es weiter? Wie isoliert man den Balkon fachgerecht, bei gleichzeitiger Verwendung von Schüttung und Terrassenplatten anstelle von Fliesen.
1.) Isolierung
Muss der gesamte Balkon (Oberfläche, Seiten, Unterseite) in Schaummaterial eingepackt werden? Reicht eine Oberflächliche Isolierung?
2.) Wasserführung bei Isolierung mit Schaumplatten
Wie erzeugt man bei einer Isolierung mit Schaumplatten (Welches Material? Stärke?) eine Gefälle für den Wasserabfluss?
Muss man ggf. einen "Gefälleestrich" verwenden? ... leider wird dann der Aufbau auch sehr hoch ...
3.) Abdichtung / Kurzschluss der Isolierung
Wie schafft man es, dass kein Wasser diese Art der Isolierung "kurzschließt". Was kommt auf die Schaumplatten? Folie? Wenn Folie, wie verhindert man, dass die Folie durch die Schüttung durchlöchert wird?
4.) "Schalung" der Schüttung
Wie fängt man eine Schüttung am Balkonende dauerhaft ab, ohne den Wasserabfluss zu behindern? (Idee: seitlich angedübelte Aluminium-Gitter? Gibt's so was?)
5.) Schüttungsmaterial
Welches Material nimmt man für die Schüttung? Edelsplitt?
6.) Aufbau in Stichworten (Konzeptvorschlag):
a.) Stahlbeton
b.) Grundierung
c.) Schweißbahn
d.) Schaumplatten / Material: ...? / Schichtdicke: ... mm
e.) Folie? / Material: ...
f.) (Gefälle) -Estrich / Schichtdicke: ... mm
g.) Schweißbahn
f.) Schüttung / Material: ... / Schichtdicke: ... mm
h.) Terrassenplatten
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dieser Aufbau "zu hoch"
wird. Bitte um gute Ideen. Danke im Voraus!
Alle im Forum zu diesem Thema behandelten Problematiken konnten mir keine befriedigenden Antworten auf die o.g. Fragen geben. Leider.
  • Name:
  • Markus Rhiel
  1. Fangen wir mal klein an

    Welche Anschlusshöhe haben Sie bis zur Balkontür? Ist ein Isokorb eingebaut?
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Max. Aufbauhöhe

    Der Abstand Schweißbahn OK (Oberkante) zur UKAbk. (Unterkante) der Regenablauföffnungen des Fenster- bzw. Balkontürrahmens beträgt 16 cm. Der Abstand zur OK Regenablaufprofil-Anschlussleiste nur ca. 12 cm.
    Ich hoffe meine Ausführungen sind verständlich. Ich bin kein "Mann vom Fach".
    Markus
    • Name:
    • Rhiel Markus
  3. Denn passt ohnehin keine Dämmung mehr

    Ohne Gefälle minimale Anschlusshöhe 15 cm über OK Belag (!), nicht etwa Abdichtung. Mit Gefälle größer 2 % sind es immer noch 10 cm. Das reicht nicht mal für eine Drainrinne, weil die ja gleich wieder Wärmebrücke wäre.
    Also unnötig Gedanken gemacht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. nen bisschen schon

    Foto von Stefan Ibold

    Moin zusammen,
    doch MB, nen bisschen Dämmung passt schon noch. 80 mm WLG 025 wird gehen. Dann die berühmte Roste vor die Tür, die Platten auf Mörtelsäckchen, dann bracht man keine extra Rinne, die Entwässerung funzt unter den Platten durch. Als Belag könnte notfalls eine Holzroste dienen.
    Wäre eine Zeichnung Wert.
    MfG
    Stefan Ibold
  5. Hee, denk mal nach!

    Dann sind genau vr der Tür genau 0 cm Dämmung übrig, die Roste sind ja schon 80 hoch. Und die Wärmebrücke ist da. Dann kannst du den Rest auch sparen. Oder willst du direkt auf der Dämmung laufen? Fliesen oder Gehwegplatten müssen da ka auch noch hin.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Bei ausreichendem Schutz auch ohne 15 cm möglich

    wenn ausreichend Schutz vor Spritzwasser gegeben ist, z.B. bei direkt übereinander liegenden Balkonen, muss die 15 cm Anschlusshöhe nicht unbedingt eingehalten werden.

    MfG
    Bop Pao

  7. Ist aber heikel ...

    Ist aber heikel ich würde mich nicht trauen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. muss die Wolldecke sein

    Foto von Stefan Ibold

    MB,
    wer sagt denn was von einer 80 mm Roste?
    Du hast 15 cm zur Verfügung, meinetwegen auch nur 12 cm.
    Also: Dampfbremse vorhanden, WDAbk. 70 mm, Trennlage, erneute Abdichtung verbleiben noch ca. 50 mm. Die Platten sind 40 mm dick. Der Mörtelsack reicht mit 1 cm, wobei es ziemlich egal ist, wenn die Roste etwas aufsteigend liegt, dann kann man 20 mm annehmen.
    Die Roste verlegt man entweder ebenfalls auf Mörtelsäckchen oder aber  -  nur das ist teurer  -  man verwendet welche mit verstellbaren Gummilagern. Die gibt es von Sita.
    Und ich sach Dir, das funzt :) )
    si
    • Name:
    • si
  9. Das kann nicht funktioneieren, obwohl nach EnEV

    ist die Wärmebrücke dann ja optimiert :-) Besser kriegt man die kaum hin :-)
    Denn lieber einen Sockel aus Schaumglas mit Gefälle ausbilden. Denn könnte man damit leben, wenn darüber noch ein Balkon ist. Also 5 cm Anschlusshöhe lassen, 3 % Gefälle und von da aus 1,7 % (oder so) Gefälle.
    Wenn nun aber kein Isokorb dran ist, auch seitlich und untendrunter dämmen
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. das natürlich auch noch

    Foto von Stefan Ibold

    rundum dämmen, na klar. Besser eine schlecht optimierte denn gar keine Wärmebrücke ;-))
    Im Ernst, klar muss der rundum eingepackt werden.
    Oder doch Isokorb vorhanden? Irgendwie war mir nach nein.
    si
    • Name:
    • si
  11. Hoffnungslos

    Hallo liebe Experten,
    vielen Dank für die zahlreichen Anmerkungen. Nur leider helfen die mir nicht weiter. Fakt ist, dass der Balkon ist wie er ist. Abreißen halte ich für unangebracht.
    Im "worst case" Dämmung Erneut Schweißbahn, anschließend Estrich und schließlich Fliesen drauf. Ggf. kann man den Estrich auch mit einem Kunstharz versiegeln?
    Bitte um etwas verständlichere Antworten. Bin, wie gesagt, nicht vom Fach.
    Was würdet Ihr an meiner Stelle tun. (... bitte kein Sarkasmus)
    Vielen Dank schon mal für die Bemühungen.
    Viele Grüße
    M.
    • Name:
    • Rhiel Markus
  12. Was waar unverständlich?

    Dann sollten wir erst das klären.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Unklarheiten

    1.) Was ist eine Drainrinne? (Prod. -bez. / Hersteller)?
    2.) Warum ist eine Drainrinne eine Wärmebrücke?
    3.) Was ist WLG025? (Trittschalldämmung? Material?)
    4.) Was sind "die berühmten Roste"?
    5.) Warum werden hier Mörtelsäckchen empfohlen? Auf andere
    Anfragen hin wurde von diesen abgeraten.
    6.) Wie erfolgt die Wasserableitung bei Verwendung von
    vorgefertigten Drainagesystemen?
    7.) Was ist WD70?
    8.) Was ist eine "Trennlage" zwischen "WD70" und erneuter
    "Abdichtung". Aus was besteht die "Trennlage"?
    9.) Was ist "EnEV"?
    10.) Was ist Schaumglas? Kann das ein Laie verarbeiten? Kosten?
    ... und was mir am wichtigsten ist:
    11.) Ist es möglich einen geeigenten Schichtaufbau ab OK
    Schweißbahn mit Materialstärken schichtweise anzugeben?
    Wäre sehr hilfreich. z.B. nach der Art:
    Schicht 1: ... mm / Material
    Schicht 2: ... mm / Material
    usw.
    Anmerkungen zu den Antworten:
    a.) der Balkon hat z.Z. keinerlei Isolierung
    b.) über dem Balkon befindet sich kein weiterer Balkon, darunter
    ebenfalls nicht
    Konnte leider nicht früher Antworten. War auf Dienstreise.
    Vielen Dank vorab für die Bemühungen.
    Markus
    • Name:
    • Rhiel Markus
  14. Na denn: Figer blutig tippen :-(

    Erst mal reinkopieren, sonst blicke ich nicht durch:
    1.) Was ist eine Drainrinne? (Prod. -bez. / Hersteller)?
    Eine Rinne aus Metall mit Trittrosten oben drauf. Die Roste haben dann Oberkante Belag, das Wasser fließt aber durch die Roste eine Ebene tiefer und wird von da aus abgeführt.
    2.) Warum ist eine Drainrinne eine Wärmebrücke?
    Weil Sie nicht dämmt. Metall ist ja keine Wärmedämmung
    3.) Was ist WLG025? (Trittschalldämmung? Material?)
    Wärmeleitgruppe 025, so werden Dämmstoffe nach Ihrer Dämmwirkung eingeteilt. Je niederiger der Wert, desto besser die Dämmung.
    4.) Was sind "die berühmten Roste"?
    Das, was oben auf den Drainrinnen drauf ist, Man muss ja drauf treten können
    5.) Warum werden hier Mörtelsäckchen empfohlen? Auf andere Anfragen hin wurde von diesen abgeraten.
    Das kann man halten wie die Dachdecker
    6.) Wie erfolgt die Wasserableitung bei Verwendung von vorfertigten Drainagesystemen?
    Na, unter den Elementen. Dafür haben die Abstandshalter. Dazwschen durch fließt das Wasser ab
    7.) Was ist WD70?
    Keine Ahnung
    8.) Was ist eine "Trennlage" zwischen "WD70" und erneuter
    "Abdichtung". Aus was besteht die "Trennlage"?
    Die trennt eben zwei Lagen voneinander. Kann "Pappe" sein, Glasvlies oder Polyestervlies
    9.) Was ist "EnEV"?
    Energieeinsparungsverordnung, gültig ab 2002. Nachfolger der Wärmeschutzverordnung
    10.) Was ist Schaumglas? Kann das ein Laie verarbeiten? Kosten?
    Geschäumtes Glas, wie der Name schon sagt. Ein Dämmstoff der WLG 040, wasserdicht, dampfdicht, nicht verrotend
    ... und was mir am wichtigsten ist:
    11.) Ist es möglich einen geeigenten Schichtaufbau ab OK Schweißbahn mit Materialstärken schichtweise anzugeben?
    Nein, nicht ohne Ortskenntisse
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Fehlende Ortskenntnisse

    zu 11.) Schade. Wäre eine Foto (*.jpg) hilfreich)?
    Vielen Dank schon mal für die "wunden" Finger. Ich bin sehr dankbar, dass es diese Quelle der Information gibt. Darf man kurz etwas über den/die unbekannten Informanten erfahren (Motivation, Ausbildung).
    Leider habe ich das ungute Gefühl trotz der prompten und engagierten Antworten nicht so recht weiter zu kommen. Es scheint viele Möglichkeiten zu geben und dann aus irgendwelchen Gründen wieder doch nicht. Schwierige Materie. Was ist an meiner Stelle zu empfehlen? Erschießen?
  16. Foto wäre es

    Das würde enorm weiterhelfen. Klicken Sie doch einfach MB an, da steht denn doch alles. Private Homepage können Sie auch haben:
    • Name:
    • Martin Beisse

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.