Abdichtung von Regenwasserzisterne
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Abdichtung von Regenwasserzisterne
Hallo,
was für ökologisch orientierte Möglichkeiten gibt es, um eine Wasserzisterne aus Betonschalsteinen mit Betondecke und -Boden abzudichten?
Über Erfahrungen und sonstige Hinweise würde ich mich freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Naturi
-
Keine dauerhaft.
Fugen bewegen sich durch unterschiedliche Spannungen innerhalb einer Zisterne, daher sollen für Zisternen nur Behälter in monolithischer Bauweise (Behälter aus einem Stück) verwendet werden.
Alle auf dem Markt befindlichen Dichtmittel können die Bewegungsspannungen nicht auffangen und werden dauerhaft wieder undicht, sodass eine Abdichtung immer wieder neu erfolgen muss. -
Gemauert und dann gedichtet ...
geht nicht gut bei Wasserspeichern; bleibt nicht dauerhaft dicht und es können Risse zwischen den Betonschalsteinen entstehen. Deshalb Behälter aus einem Stück verwenden - Kunststoff oder Beton. Eigenleistung ist auch dabei möglich, z.B. Aushub, Verfüllen, Leitungen anschließen ...
Siehe auch Seite 11 und 30: -
Danke, die Zisterne ist bereits vorhanden
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Die Zisterne wurde in dieser Form bereits vor ca. 10 Jahren mit dem Haus zusammen gebaut und soll jetzt fertig gestellt werden. Sie wurde auf Empfehlung eines Brunnen- und Zisternenfachmannes so gebaut. Mir geht es also nur noch darum, wie ich sie jetzt am besten Abdichte. Und dies auf eine so weit als möglich ökologisch vertretbare Weise.
Mit freundlichen Grüßen
Naturi -
Sie brauchen Hilfe aus der "poolbau"-Ecke
da beschreibt jemand sehr ausführlich den Bau eines Pools aus Betonschalsteinen, hier speziell die Abdichtung an der Außenseite, die dann hoffentlich an Ihrer Zisterne auch so sorgfältig ausgeführt wurde.
Für die Innenseite wird dann eine Folie vorgesehen.
Betonschalsteine saugen Wasser wie ein Schwamm. Sie werden auf dem Markt kein "ökologisch" orientiertes Mittel finden, dass das auf Dauer verhindern kann.
Es gibt Anbieter, die Folien nach Maßangabe zu einem "Sack" verschweißen und die dann in der Zisterne selber montiert werden können. Allerdings sollten Sie sich im Bedarfsfall vom Anbieter versichern lassen, dass die eingesetzte Folie auch für Regennwasser geeignet ist. Schläuche aus PVC z.B. führen regelmäßig zu Undichtigkeiten.
Ich kann es hier mir nicht verkneifen, aber auch vor 10 Jahren galt schon als anerkannter Stand der Technik, dass Zisternen aus einem Stück gegossen sein sollen. Trotzdem versuchen auch heute noch Tiefbauer, dem Kunden Zisternen aus Betonringen zu verkaufen. Aber dem Kunden als "Zisternenfachmann" eine Zisterne aus Betonschalsteinen zu empfehlen, ist mir in meiner ganzen Regenwasser-Laufbahn noch nicht untergekommen.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke
für die Hinweise und den Link! Ich werde sie bei meiner Entscheidung mit einbeziehen.
MfG
Naturi