Abdichtung von Regenwasserzisterne
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Abdichtung von Regenwasserzisterne
was für ökologisch orientierte Möglichkeiten gibt es, um eine Wasserzisterne aus Betonschalsteinen mit Betondecke und -Boden abzudichten?
Über Erfahrungen und sonstige Hinweise würde ich mich freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Naturi
-
Keine dauerhaft.
Fugen bewegen sich durch unterschiedliche Spannungen innerhalb einer Zisterne, daher sollen für Zisternen nur Behälter in monolithischer Bauweise (Behälter aus einem Stück) verwendet werden.
Alle auf dem Markt befindlichen Dichtmittel können die Bewegungsspannungen nicht auffangen und werden dauerhaft wieder undicht, sodass eine Abdichtung immer wieder neu erfolgen muss. -
Gemauert und dann gedichtet ...
geht nicht gut bei Wasserspeichern; bleibt nicht dauerhaft dicht und es können Risse zwischen den Betonschalsteinen entstehen. Deshalb Behälter aus einem Stück verwenden - Kunststoff oder Beton. Eigenleistung ist auch dabei möglich, z.B. Aushub, Verfüllen, Leitungen anschließen ...
Siehe auch Seite 11 und 30: -
Danke, die Zisterne ist bereits vorhanden
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Die Zisterne wurde in dieser Form bereits vor ca. 10 Jahren mit dem Haus zusammen gebaut und soll jetzt fertig gestellt werden. Sie wurde auf Empfehlung eines Brunnen- und Zisternenfachmannes so gebaut. Mir geht es also nur noch darum, wie ich sie jetzt am besten Abdichte. Und dies auf eine so weit als möglich ökologisch vertretbare Weise.
Mit freundlichen Grüßen
Naturi -
Sie brauchen Hilfe aus der "poolbau"-Ecke
da beschreibt jemand sehr ausführlich den Bau eines Pools aus Betonschalsteinen, hier speziell die Abdichtung an der Außenseite, die dann hoffentlich an Ihrer Zisterne auch so sorgfältig ausgeführt wurde.
Für die Innenseite wird dann eine Folie vorgesehen.
Betonschalsteine saugen Wasser wie ein Schwamm. Sie werden auf dem Markt kein "ökologisch" orientiertes Mittel finden, dass das auf Dauer verhindern kann.
Es gibt Anbieter, die Folien nach Maßangabe zu einem "Sack" verschweißen und die dann in der Zisterne selber montiert werden können. Allerdings sollten Sie sich im Bedarfsfall vom Anbieter versichern lassen, dass die eingesetzte Folie auch für Regennwasser geeignet ist. Schläuche aus PVC z.B. führen regelmäßig zu Undichtigkeiten.
Ich kann es hier mir nicht verkneifen, aber auch vor 10 Jahren galt schon als anerkannter Stand der Technik, dass Zisternen aus einem Stück gegossen sein sollen. Trotzdem versuchen auch heute noch Tiefbauer, dem Kunden Zisternen aus Betonringen zu verkaufen. Aber dem Kunden als "Zisternenfachmann" eine Zisterne aus Betonschalsteinen zu empfehlen, ist mir in meiner ganzen Regenwasser-Laufbahn noch nicht untergekommen.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke
für die Hinweise und den Link! Ich werde sie bei meiner Entscheidung mit einbeziehen.
MfG
Naturi
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Regenwasserzisterne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Holzbau - Wandaufbau
- … kommende Feuchtigkeit nach Oben ablüften kann, da ich er der Fußbodenabdichtung nicht so ganz traue. …
- … Kanal angeschlossen und wird vorwiegend über eine Pumpe als Wasservorratsbehälter / Regenwasserzisterne - Auffangbehälter über die Fallrohre des Hauses und nun auch der Hütte gefüllt und läuft dann über in den normalen Kanal. Das war so vom Vorbesitzer des Hauses gemacht worden und ist abgenommen. …
- … Abdichtung …
- … eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 sieht anders aus. …
- … ist, wäre eine Betonbodenplatte, bzw. Betondecke, über der Jauchegrube mit fachgerechter Abdichtung nach DINAbk. 18195, z.B. Schweißbahnen sicherer gewesen. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Das Forum "Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen)" ...
- BAU-Forum - Keller - Grundmauersanierung bei drückendem Wasser
- … Vielmehr ist zurzeit angedacht eine Vorflut unter Grundwasserniveau, mittels einer unterirdischen Regenwasserzisterne, zu errichten. Das dort angesammelte Wasser soll im Bedarfsfall auf ein …
- … schreiben unter Abschnitt 7 Arten der Beanspruchung vor, dass für eine Abdichtung nach Abschnitt 9 (zeitweise aufstauendes Sickerwasser) die Gründungssohle mindestens 30 cm …
- BAU-Forum - Keller - Ausführung des Kellers beim Passivhaus
- … beginnen. Hierbei stellt sich für mich die Frage, wie die Kellerabdichtung ausgeführt werden muss. Geplant ist eine Schaumglasschüttung unter der Bodenplatte. Dazwischen …
- … eingepackt und übernimmt auch die Dränung in einen Sammelschacht. Die Dämmung/Abdichtung der Außenwände wird sich durch die Antwort ergeben. Der Keller liegt …
- … können, wird das Wasser mittels einer Tauchpumpe mit Schwimmerschalter in die Regenwasserzisterne gepumpt (wird man sehen wieviel das letzt endlich ist). …
- … In die Auswahl der passenden Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit müssen nicht nur die aktuell vorhandenen, sondern …
- … oder ähnlicher Institution) und diese Daten bei der Wahl der Außenabdichtung zu berücksichtigen. …
- … frage ich mich, warum nicht erst eine vernünftige (nach DINAbk. 18195) Abdichtung erstellt wird. Damit erübrigen sich alle weiteren Experimente. …
- … Also: Abdichtung und …
- … Kellerforum gelesen habe bin mir mittlerweile bewusst, wie die verschiedenen Kellerabdichtungen/Dämmungen aufgebaut sind und funktionieren. So wie es aussieht, würde …
- … bei meinem Keller (siehe Beschreibung weiter oben) eine Abdichtung mit KMB 2 mal inkl. Gitternetz ausreichen. Da aber die KMB-Abdichtung nicht ganz diffusionsgeschlossen ist, stellt sich mir die Frage ob …
- … Wie gut, wenn jemand vorher wegen der richtigen Abdichtung fragt …
- … Unter DINAbk. 18195 ist ein Regelwerk über Abdichtungen im Neubau zu verstehen. Es ist allerdings ein Standartwerk das …
- … Es werden hier für div. Lastfälle unterschiedliche Abdichtungsarten beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch nur um Mindestanforderungen. Welche …
- … Art der Abdichtung aufgebracht wird sollten Sie mit Ihrem Bauunternehmer ausführlich besprechen. Manchmal ist es auf Dauer billiger die aufwendigere Abdichtungsart zu wählen. …
- … konnte ist, in wie weit man die Diffusion bei meiner Mindestabdichtung (Bodenplatte mit Schaumglasschotter und Trennfolie und Wand mit KMB) vernachlässigen kann. …
- BAU-Forum - Keller - arglistig verschwiegen, dass Keller feucht ist?
- … überhaupt davon ausgehen, dass ein Haus diesen Baujahres eine wirklich funktionierende Abdichtung besitzt? Außer einem hingeschluderten Schwarzanstrich wurde doch zu dieser Zeit nichts …
- … vielleicht schon die entscheidende Ursache, natürlich in Verbindung mit einer hingeschlumperten Abdichtung sein. …
- … Regenwasserzisterne angeschlossen und der Keller war trocken . …
- BAU-Forum - Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung - Nicht funktionierenden Sickerschacht abpumpen - suche dauerhafte Lösung
- … uns aus diesem Grund ein Abpumpen des Wassers in die danebenliegende Regenwasserzisterne. Mit meiner Tauchpumpe aus dem Baumarkt ist dies jedoch auf Dauer …
- … lassen, wo es ist, aber ihr Haus besitzt ja sicher keine Abdichtung gegen drückendes/anstehendes Wasser. Haben Sie sich schon mal überlegt, was …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Wasserversorger zwingt Bürger dazu die Toilette mit Trinkwasser zu spülen
- … ich wollte bei einem Neubau eines Einfamilienhauses eine Regenwasserzisterne planen um die Toilette(n) und die Waschmaschine damit zu betreiben. …
- … du als Spülwasser sammeln? Dachwasser? Dies könnte insbesondere bei Flachdach mit Abdichtung oder bei Blechdächern Verunreinigungen enthalten, die nicht ungefiltert in das Abwasser …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10763: Abdichtung von Regenwasserzisterne
- … Abdichtung von Regenwasserzisterne …
- … Alle auf dem Markt befindlichen Dichtmittel können die Bewegungsspannungen nicht auffangen und werden dauerhaft wieder undicht, sodass eine Abdichtung immer wieder neu erfolgen muss. …
- … sehr ausführlich den Bau eines Pools aus Betonschalsteinen, hier speziell die Abdichtung an der Außenseite, die dann hoffentlich an Ihrer Zisterne auch so …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Beton Zisterne defekt
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwasserzisterne undicht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Regenwasserzisterne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Regenwasserzisterne" oder verwandten Themen zu finden.