Luftblasenbildung im Saugrohr :-(
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Luftblasenbildung im Saugrohr <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">
Ich habe eine Regenwasserzisterne und eine Saugleitung von ca. 20 m Länge (Höhendifferenz ca. 1.5 m). Alles funktioniert jetzt recht ordentlich, allerdings gibt es ein Problem: Im Saugschlauch bildet sich regelmäßig eine Luftblase die von Tag zu Tag größer wird, bis zum Schluss die Pumpe Luft saugt und dann nach einer gewissen Zeit abschaltet. Spüle ich die Leitung mit voller Saugkraft wird die Luftblase einfach weggespült und alles ist wieder gut. Leider sind meine Verbraucher nicht über 1" Leitungen angeschlossen, sodass dies jedesmal manuelle Eingriffe erfordert - Druckseitiges lösen des Druckschlauches, anbringen eines 1" Schlauches mit Entwässerung direkt in den Kanal. Das kann doch so nicht sein, welchen Fehler habe ich hier gemacht? Vielen Dank für Eure Antworten.
-
die Ansaugung ist falsch verlegt ...
die Ansaugung ist falsch verlegt versuchen Sie die Ansaugung so zu legen das die Pumpe am Ende der höchste Punkt ist. Evtl. vorhandene Luft steigt so bis zur Pumpe und wird von dieser weggefördert. Wichtig ist jedoch auch eine geignete Pumpe, das heißt eine die auch angesaugte Luft (in geringen Mengen) verträgt. Also z.B. keine Pumpe mit wassergekühlter Gleitringdichtung. Eine "normale" Hauswasserwerkspumpe sollte das schaffen.
Ursache für die Luft kann z.B. eine Nachentgasung der gelösten Luft sein (zu hoher Saugdruck) oder oder ... -
Saugleitung zu lang
Bei Saugleitungen von mehr als 15 m kann es in der Leitung zur Kavitation kommen. Hier mit neuer Pumpe, etc. zu experimentieren ist ziemlich sinnlos, zumal die Ansaugverluste sehr hoch sind.
Bei solchen Leitungslängen ist es sinnvoller mit einer Tauchdruckpumpe zu arbeiten.
Diese technischen Hinweise finden Sie auch in meinem Ratgeber. -
Saugleitung ist falsch - das ist es!
Die Saugleitung ist falsch verlegt, wie beschrieben sammelt sich die Luft dann dort bis soviel zusammen gekommen ist das nichts mehr geht - ich habe es ausprobiert. Vielen Dank fürs Antworten und die Hilfe, Carsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftblasenbildung, Saugrohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10315: Luftblasenbildung im Saugrohr :-(
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager - Heizungsraum - Flur
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verstopfung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - verlegtes Feinsteinzeug kürzen (sägen) ohne Flex
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Schwengelpumpe - wie im Boden verankern?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheizung richtig dimensioniert?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftblasenbildung, Saugrohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftblasenbildung, Saugrohr" oder verwandten Themen zu finden.