in meinem (teils vermieteten) älteren Haus wurden vor ca. 20-30 (?) Jahren im Hausflur die Geschosstreppen mit einem stabilen PVC-Noppenboden belegt, die Treppenkanten mit verklebten Kunstprofilen versehen.
Vor einigen Tagen ist nun an einer Stufenkante ein Stück Profil rausgebrochen, muss also irgendwie repariert werden. Sämtliche Versuche, am Ort herauszufinden, welche Firma damals tätig war, sind allesamt gescheitert, ebenso gibt es diese Art von Profilen (wahrscheinlich?) nicht mehr im Handel.
Das Problem im Haus ist, dass es eine Physiopraxis gibt, also viele Leute hoch und runterlaufen. D.h. Ich muss darauf achten, dass die Treppe normal zu laufen ist und es durch allzu rustikale "Reparaturen" nicht zu Fehltritten mit üblen Folgen kommt.
Was tun?
Alle überlegten Reparaturideen haben so ihre Tücken:
- 1. Idee: auf alle Stufenkanten Aluminium-Profile zu schrauben. (Funktioniert aber nicht, weil die Stufen leider nicht wirklich rechtwinklig sind, sondern unten nach hinten geneigt sind - die Aluminiumwinkel stehen dadurch in der Senkrechten also ab)
- 2. Idee: das herausgebrochene senkrechte Stück des Profils (noch vorhanden) mit 2 K-Expositkleber wieder ankleben und die Kante oben mit einer Kunststoffmasse nachbilden (die ist eigentlich nur einige mm breit). Aber: welches Material wäre geeignet? Sowas wie PATTEX Powerknete oder Kintsuglue.. oder ähnliches ).
Aber wird das halten?
- 3. Idee: Gesamten Belag und schadhaftes Profil von der Stufe entfernen, Kleberreste abschleifen, die senkrechte Seite der Kante auf ca. 4-5 cm so abhobeln/-schleifen/-fräsen, dass zumindest dort ein echter rechter Winkel entsteht und ein übliches Kunststoffprofil draufpasst. Ähnlichen neuen Belag suchen und alles montieren. (Stufe wird dann allerdings aber etwas kürzer und läuft sich vielleicht anders ...?)
- 4. Idee: sämtliche 18 Beläge und Profile von allen Stufen reißen, alles überarbeiten (18 rechtwinklinge Kanten herstellen!) und neu belegen. (Extrem teuer und aufwendig, ökologisch eigentlich unvertretbar).
- Hat jemand einen guten Rat, was man da dauerhaft und sinnvollerweise machen kann?
- Hat jemand vielleicht einen Tipp, ob es nicht doch noch Hersteller oder Händler gibt bei denen ich betr. Profil nachfragen könnte? (Dieser Boden liegt wahrscheinlich in Tausenden von Behördenfluren, Schulen, Rathäusern und manchen Flughäfen - da müssten doch eigtl. auch immer wieder mal Reparaturen anfallen ...?
Anschauliche Fotos zum Verständnis im Anhang.
Heißen Dank für jegliche sachdienliche Hinweise. W.B.