Sie hängt jetzt etwas durch und die Stufen fallen etwa 1-2 cm nach innen. Ich habe in der Mitte auf der Innenseite eine Stütze untergeschraubt, alles waagerecht ausgerichtet und die Abstände der einzelnen Stufen zueinander exakt hergestellt. Dabei habe ich die kurze Wange auf dem Wandanker als Basis genommen und von dort aus angefangen auszurichten. Sobald ich die Stütze entferne gibt die gesamte Treppe ca. 1 cm nach und hängt durch. Ich habe den Vorgang am gleichen Tag 2x wiederholt. Es ist besser geworden aber sie hängt immer noch durch. Was muss ich ändern, um das zu verhindern? Eine Idee wäre die Treppe nicht nur an einer Stelle abzustützen, sondern z.B. ein Balken unter alle Stufen zu klemmen und mit verschieden dicken Holzklötzchen den Stufen eine Art Vorspannung wie bei einem nach oben gewölbten Bogen zu geben. In der Hoffnung, dass sich bei Entfernung der Stütze eine gerade Linie ergibt ... Könnte das funktionieren oder gibt es was einfacheres/besseres? Danke für Info
freitragende Bolzentreppe ausrichten
BAU-Forum: Treppen, Rampen, Leitern
freitragende Bolzentreppe ausrichten
-
Es sind mehr Fotos erforderlich, um eine Einschätzung zu ermöglichen
Aus nur diesem einen Foto ist (für mich) nicht erkennbar, wie das Treppentragsystem ausgebildet ist. Welche Elemente wirken stabilisierend? Wie/wo liegt das Zwischenpodest auf etc.? Welche stabilisierende Funktion hat das Geländer oder ist es vielleicht nur eine zusätzliche Traglast (was ich, bei dieser massiven Bauart, nicht glauben / hoffen mag)?Grundsätzlich sollte Ihnen natürlich auch Ihr Treppenbauer über diese Fragen Auskunft geben können, aber vielleicht können wir Ihnen ja auch helfen.
-
Tragsystem
Hallo, das Podest ist fest in der Wand rechts und links verankert. Die 7 Stufen sind über je 4 verstellbare Metallbolzen miteinander verbunden. Jede Stufe sitzt auf einem Wandanker. Das Geländer ist an 2 Stellen mit den 7 Stufen verbunden und hat (leider) keine tragende Wirkung - eher nur Last, da die weiterführende Treppe mit Geländer genauso konstruiert ist.Danke für Hilfe!
-
Geländer ist tragend
Das Geländer ist sicher tragend. Das steht sicher auch alleine ohne die Stufen. An den Stellen wo die Stufen mit dem Geländer verbunden sind sollten diese als erstes genau waagerecht ausgerichtet werden, danach die dazwischen liegenden Stufen. Richtig stabil wird das dann im Verbund. -
Geländer ist "tragend" - es trägt sich vielleicht selbst ...
Geländer ist "tragend" - es trägt sich vielleicht selbst über den Edelstahlhandlauf, der offensichtlich von unten bis oben (oder über ein großes Teilstück) durchgeht, aber das würde ich nicht als tragend in Bezug auf die Trittstufen bezeichnen, denn die massiven "Gitterstäbe" stützen sich nicht auf feste Auflager ab, um eine entlastende Wirkung auf die Innenseite der Trittstufen zu haben. Vielleicht übersehe ich da aber auch etwas?Da der Abstand zwischen der Gitterunterkannte und der Vorderkannte der Stufen nur sehr gering zu sein scheint (auf dem Foto nicht genau erkennbar), vermute ich, dass Sie die Trittstufen, die nicht mit dem Gitter verbunden sind, auf der Innenseite nur wenig anheben können und die Trittstufen, die eine Verbindung zum Gitter haben, nicht anheben können.
-
Über die massive Schalungsstütze ...
Über die massive Schalungsstütze lässt sich natürlich alles zusammen im Bereich der Holztreppe geringfügig anheben, aber das würde ich nicht oder nur dann sehr, sehr vorsichtig versuchen, wenn ich mit einer anderen Methode nicht zum gewünschten Ziel käme und unbedingt etwas ändern wollte. Die Gefahr der Verursachung eines Schadens ist sehr groß! -
Alles in allem
kann man doch sagen, dass diese Treppe nur im Verbund Wand, Podest, Stufen und Geländer funktioniert. Ist bei meiner Holztreppe ("Bucher") auch so, nur dass hier jede Stufe mit dem Geländer verbunden ist. Vielleicht doch mal den Treppenbauer beauftragen alles miteinander abzugleichen. -
Ja, hier ist der Treppenbauer ...
-
Das Geländer ist nicht tragend, ...
Das Geländer ist nicht tragend, da es nur auf 2 Stufen aufliegt und ansonsten nur mit dem Handlauf verbunden ist.Ich habe inzwischen mit einem Treppenbauer telefoniert. Der sagte mir, dass alles sehr schwierig bis gar nicht hinzubekommen sei ...
Heutzutage sind die Stufen mindestens 60 mm dick (bei mir 50 mm) und die Treppe so nicht mehr zugelassen ist. Er riet mir, eine weitere Halterung für die mittlere Stufe am Geländerrahmen anzuschweißen und so die Stufe etwas abzufangen. Außerdem eine Querstrebe zum Geländerrahmen der Kellertreppe (die ist auf Beton) herzustellen und so den Rahmen abzustützen. Ich habe inzwischen 2 Verbindungsstäbe zwischen Handlauf und Rahmen durchgeflext, um die Treppe überhaupt anheben zu können. Beim Ausrichten habe ich dadurch einen Unterschied von ca. 2 cm zwischen den geflexten Stäben. Diese 2 cm werde ich herausschneiden und alles wieder zusammenschweißen. Mal sehn ob es das gewünschte Ergebnis bringt ...
Was ich auch inzwischen gemacht habe ist, alle Verbindungen des unteren Bolzenteils, was ja fest mit der Stufe verbunden ist und nicht verstellt werden kann, ordentlich nachgezogen - da war etwas Spiel. Evtl. hilft auch das, die ganze Treppe etwas zu stabilisieren.
-
"durchgeflext" - mutige Schritte - meine ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bolzentreppe, Stufe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - freitragende Kunststeintreppenstufen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe Holz oder Beton - Kosten?
- … 4 m lang und hat im rechten Winkel noch 2 Anfangsstufen) …
- … aber ins OGAbk. würde ich dann eine Stahltreppe mit Holz/Laminatstufen vorziehen. Was die Mehrkosten angeht bin ich allerdings überfragt. …
- … Treppen, bei denen rechts und links Wangen laufen, an denen die Stufen befestigt sind? …
- … habe gerade eine Bauträger-Hütten-Treppe eingebaut. Halbgewendelt, Kiefer massiv 44 mm Trittstufen, mit Setzstufen, Treppenspiegel, 2 lfdm Geländer fertig eingebaut …
- … natürlich ist auch die Treppenart von entscheidener Bedeutung. Eine Bolzentreppe liegt häufig in einer anderen Preiskategorie als eine Wangentreppe beispielsweise. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse in den Stufen
- … Risse in den Stufen …
- … Hallo zusammen, ich hatte schon mal eine Frage zu meiner bolzentreppe (Thema war das Edelstahlgeländer …
- … das jetzige Problem sind Risse in den stufen. …
- … und bis jetzt hat fast jede Stufe feine waagerechte Risse mal kürzer mal länger ... der Schreiner …
- … Das Holz ist kirschholz, das sind blockstufen, ansteinend hatte sie die damals bei der Herstellung schon gekittet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geflieste Betontreppe oder Holztreppe vom UG ins EG?
- … sollen, um Beschädigungen durch z.B. Steinchen in Schuhen auf den Holzstufen zu vermeiden. …
- … Alternative Bolzentreppe …
- … die Stufen der Treppe lassen sich beim System Treppenmeister ja leicht wechseln. Außerdem kann man im beanspruchten Bereich ja Treppenfliesen drauftun, gibt es jetzt auch schon aus Metall. Ganz exlusiv wären auch Graniteinleger in den Stufen möglich. Beton war uns zu teuer, vor allem wenn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Treppe sollen wir bloß nehmen?
- … Eingestemmte Stufen in der Holzwange. Angeblich wird eine Art Gel beim einstemmen verwendet, …
- … Außerdem sind die Treppenstufen mit Gummilagern in der Treppenhauswand angebracht. Da bin ich mir nicht …
- … Angeblich soll das aber leiser sein, als eingestemmte Treppenstufen in Holzwangen. …
- … Bolzentreppen …
- … Alternative wäre z.B. eine sogenannte Bolzentreppe: …
- … Bolzentreppensysteme haben seit den 60er Jahren eine weite Verbreitung gefunden. Für viele Steinmetze sind Bolzentreppen ein wichtiger Bestandteil des Umsatzes. Wie bei jeder Konstruktion, …
- … neuen Labrador ice eine große Rolle bei der Gesamtkonzeption eines Hauses. Bolzentreppen öffnen die Räume. Fehlende Stellplatten oder von unten sichtbare Betonrampen stören …
- … einer Wohnung sind nicht nur platzsparend, sondern auch sehr dekorativ. Die Bolzentreppe im Wohnraum erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis vom Aufmaß bis …
- … bei einer vorgefertigten Betontreppe ist der Steinmetz bei der Erstellung einer Bolzentreppe für die Statik seines Gewerks voll verantwortlich. Er muss für eine …
- … Mit der bauaufsichtlichen Zulassung ist die Verwendbarkeit des Bolzentreppensystems im Sinne der Landesbauordnungen nachgewiesen worden. Das gilt sowohl für …
- … Bolzen als auch für die Belagsmaterialien. Jeder Lieferschein der fertigen Trittstufen, der Tragbolzen und der Wandanker müssen vom Hersteller mit dem …
- … werden. Neben der Zulassungsnummer muss auch die Festigkeitsklasse und Dicke des Stufenmaterials immer angegeben werden. …
- … 3) Bolzentreppensysteme …
- … Das ursprünglich aus dem stahlarmierten Betonwerkstein entstandenene Bolzentreppensystem WE1 …
- … Wandbefestigung erfolgt direkt durch Einfräsung eines Schlitzes, in dem die Treppenstufe mit Mörtel eingelassen wird. Die Mindesttiefe für den Schlitz in der …
- … Jahre 1972 entwickelten Schaufele & Thumm die geklebten (3+3) Natursteinstufen bis zur Serienreife. Die erste Zulassung erfolgte auf Probe, da die …
- … konnte, dass die Glasfaserarmierung so gut sein kann, wie stahlbetonarmierte Treppenstufen. …
- … Zeit zwischen Aufmaß und Montage verkürzte sich drastisch. Die armierten Betonstufen waren erst 28 Tage nach Fertigstellung (Guss) einbaubereit. Der Naturstein kann …
- … Anfang der 80er Jahre kam mit der biegesteifen Tragebolzentreppe der nächste Entwicklungssprung, wieder aus em Hause Thumm. Bei diesen Stufe …
- … Wandankern zu erreichen. Auch die Entkopplung von Podesten oder den Anfangsstufen ist heute kein Problem mehr (siehe Bilder). Im Gegensatz zur konventionellen …
- … Treppenarten z.B. auch eine Bolzentreppe mit Wandwangen. …
- … Kleinkind durchrutschen kann, kostet ca. 250 extra), Fuchs legt die Treppenstufen auch nicht direkt auf das Metallgestell, sondern auf Dämmstreifen, sodass keine …
- … - auf die Vorschriften Ihres Bundeslandes hinsichtlich des Mindestabstandes der offenen Stufen. Sie bekommen sonst evtl. Probleme bei der Bauabnahme. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stufe einer Bolzentreppe erneuern
- … Stufe einer Bolzentreppe erneuern …
- … Bei einer Fußbodenrenovierung im Hausflur wurde leider die oberste Stufe unserer Kellertreppe beschädigt. Da es sich um eine ca. 30 …
- … Jahre alte Bolzentreppe unbekannter Herkunft handelt ist an ein Original-Ersatzteil nicht zu denken. Die Stufen sind aus zwei Schichten aufgebaut, einer 2 cm starken …
- … kann man stattdessen eine Granitplatte verwenden? Weil ich wegen einer kaputten Stufe keine neue Treppe einbauen lassen möchte bin ich für jede Info …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was ist als Mangel bei einer Bolzentreppe anzusehen?
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Treppenbau von Belagstreppen
- … der Ausführungsqualität des Rohbauers. Auch nachträgliche Belagsänderungen haben ihre Tücken. Über Bolzentreppensysteme wurde in der Aushabe 03 / 2002 bereits ausführlich berichtet. …
- … Beim Treppensteigen verkürzt sich natürlicherweise die Schrittlänge um die Höhe der Stufe. Lt. DNV - Merkblatt 2.2 Treppenbekleidung ist die Idealneigung 30 °. …
- … Für ein ermüdungsminimiertes Begehen einer Treppe soll nach 18 Stufen (das sind ca. 3,20 Höhenmetern) ein Podest eingeplant werden. Die Austritt …
- … stufe gehört zwar optisch zur Treppe, gehört aber zur Podesteben. Die Breite …
- … sollte analog der Treppenstufen gewählt werden. …
- … Ein immer wieder auftretender Streitpunkt sind die Toleranzen. Für den Rohbau gilt die DIN 18202, Tabelle 1 - 3. Weitere Angaben, auch zum Thema Stufenverziehung siehe das bereits erwähnte Merkblatt des DNV. …
- … Eine Treppe ist dem Autor im Gedächtnis geblieben, wo schlichtweg eine Stufe fehlte und die Höhedifferenz auf die anderen Stufen vom Betonbauer …
- … verteilt wurden. Die Stufen waren dann entsprechend steil. …
- … Mittlerweile gibt es Treppenstufen aus Feinsteinzeug, die im Moment noch in der oberen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betontreppe, wie wird sie kostengünstig gefertigt?
- … Betontreppe. Es soll eine ca. 1 Meter breite, rechtwinklige Podesttreppe (16 Stufen) werden. Diese soll dann mit Keramikfliesen oder besser noch, mit …
- … keine Bolzentreppe, dann brauche ich keinen Beton (Info) gibt es per E-Mail …
- … 2400 DM zzgl. MwSt. für eine Betontreppe vor Ort geschalt. 14 Stufen 1 Podest. Wenn du willst schaue ich die genauen Preise mal …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bolzentreppe, Stufe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bolzentreppe, Stufe" oder verwandten Themen zu finden.