Alte Holztreppe mit MDF Holz belegen
BAU-Forum: Treppen, Rampen, Leitern

Alte Holztreppe mit MDF Holz belegen

Wir sind gerade dabei unser "Knusperhaus" zu sanieren und nun bei den Treppen angekommen.
Unsere Idee war nun die ausgetretenen und auch zu kurzen Tritte neu mit relativ günstigem MDF zu belegen, da die (sehr steile) Treppe anschließend sowieso komplett weiß gestrichen und mit Teppich belegt wird und man die Holzart sowieso nicht mehr erkennen würde.
Lässt sich das so machen oder muss man unbedingt ein spezielles Holz dafür verwenden?
Welcher Kleber ist dafür geeignet (die Treppe ist jetzt auch lackiert und wird natürlich angeschliffen)
Würde mich über Meinungen und Tipps der Forumsteilnehmer freuen!
Werner
  1. um

    Foto von Lieselotte Tussing

    wieviel wollen Sie denn die Treppe vertiefen  -  wieviel hängt vorne 'frei'?
    Kommen Sie mit den Anschlusshöhen hin?
    • Name:
    • Tu
  2. Antwort

    Die Stufen werden sollen um ca. 2,5  -  3,0 cm "verlängert" werden, dann ist auch rechts und links die Treppe zu Ende.
    Die Anschlusshöhe ist auch kein Problem, da hier sowieso erhöht werden muss wegen einer anderen Stufe ... altes "Knusperhaus" eben.
    Mir ging es nur darum zu erfahren ob MDF für diesen Zweck genauso haltbar ist wie anderes gängiges Holz.
    Kann man auch diesen speziellen Ponal Static Kleber nehmen?
    Werner
  3. ganz einfach:

    MDF und gleichdickes Stück eiche nebeneinanderlegen und über beide Stücke
    mit Schleifpapier drüberfahren.
    in Null-Komma-nix ist alles klar ;-)
  4. Hilft mir nicht wirklich weiter ...

    so eine Aussage.
    Habe rein zufällig kein Eichenbrett rum liegen.
    Werner
    • Name:
    • Werner
  5. Soll heißen ...

    Servus,
    soll heißen: das von Ihnen ausgewählte Material ist für diesen Verwendungszweck nicht oder nur bedingt geeignet.
    Auch als Unterlage für einen Trittstufenbelag aus Teppich ist MDF zu weich, das bröselt Ihnen an der Vorderkante schneller aus, als Sie es dran montieren können.
    Welche Materialstärke haben Sie den zur Verfügung?
  6. Das hilft mir schon weiter ...

    ich könnte schon 19 mm Platten verwenden.
    Welche Alternative zu Vollholz könnte man nehmen, was günstig ist?
    Multiplex?
    Werner
  7. Besser Multiplex

    Hallo Werner,
    von dem MDF würde ich ebenfalls stark abraten. Im Grunde ist das ein wirklich schluderiges Material. Die Oberflächen haben eine gewisse Härte, aber kurz darunter hält's kaum mehr zusammen wie die Seiten eines Buches.
    Gegen Kanten-Brösel könnte man mit Metall-Profilen arbeiten. Aber wenn so ein MDF aus irgend einem Grunde mal Wasser abbekommt, dann quillt es sehr stark auf.
    Multiplex dürfte eine gute Alternative sein, auch wenn es wesentlich mehr Geld kostet.
    Voraussetzung für MPX ist aber auch, dass da noch ein Belag drauf kommt. Die dünnen Schichten/Oberschicht dürften sich ansonsten relativ schnell ablaufen, und dann kommt die dunkle Folge-Schicht zum Vorschein.
    Idee wäre sonst noch, ob man nicht aus Vollholz-Dielen was machen kann. (Ich sah neulich, dass diese auch in größeren Tiefen angeboten werden, als die sonst üblichen ca. 13 cm.)
    Grüße

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN