offenes Treppenhaus  -  kalte Luft aus dem Keller?
BAU-Forum: Treppen, Rampen, Leitern

offenes Treppenhaus  -  kalte Luft aus dem Keller?

Bisher haben wir in unserer Planung für ein Einfamilienhaus mit Keller ein offenes Treppenhaus mit einer Holztreppe vorgesehen. URL für Pläne siehe unten. Nächste Woche soll der Bauantrag gestellt werden. Jetzt haben uns Freunde verunsichert, die sagen, dass dann vom Keller immer kühle Luft nach oben strömt, und uns ein geschlossenes Treppenhaus mit Betontreppe empfohlen. Da das die vermutlich teurere Lösung wäre und das Treppenhaus bisher auch nur eine geplante Breite von 2,34 m hat, müssten wir dann umdisponieren, aber Zugluft gefällt uns natürlich auch nicht. Wir dachten daran, den Kellerflur zu beheizen und die Türen immer geschlossen zu halten. Andererseits haben wir im ganzen Haus Fußbodenheizung geplant und sind unsicher, ob das im Keller Sinn macht. Ein zweiter Heizkreislauf nur für den Keller ist sicher unwirtschaftlich. Wer hat Erfahrungen mit einem offenen Treppenhaus und davon Gutes oder Schlechtes berichten?!
Wie breit sollte ein geschlossenes Treppenhaus sinnvollerweise sein?
  • Name:
  • Ulrike+Jörg
  1. Podest

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    Ich sehe nicht, wie Sie ohne Umplanung im EGAbk. eine Tür vor den Kellerabgang bringen wollen. Die Kellertreppe hätte oben kein Podest, wie es die DINAbk. 18065 fordert. Die gilt zwar nicht unbedingt für Einfamilienhäuser. Trotzdem entspricht eine solche Planung nicht den Anforderungen der Landesbauordnung an die Verkehrssicherheit. Man macht die Tür auf und es geht sofort abwärts. Ein Besucher, der die Tür verwechselt, fällt runter.
  2. Aus der Praxis

    Wir haben ein "offenes Treppenhaus" zu einem nicht beheizten Keller. Die Treppe ist hierbei als Betontreppe ausgebildet (

    Die Beheizung des Kellerflurs nur zu diesem Zwecke empfindet mein laienhaftes Verständnis eher als kontraproduktiv, wird hier doch erst durch Auftriebserzeugung die Bewegung der Luft gefördert.

    • Name:
    • RS
  3. Ralf S. hat völlig recht.

    Glauben Sie nicht alles, was die Leute sagen.
    Seit wann steigt denn kalte Luft nach oben? Ihre Freunde haben wohl im Physikunterricht nicht aufgepasst ...
    Richtig ist, dass sich die kalte Luft unten im Keller sammelt und eben nicht nach oben steigt und es auch nicht "zieht". Wir haben auch "offene" Treppen vom Keller bis in den Spitzbogen, da zieht nix. Wenn man allerdings in Keller runtergeht, merkt man bei jedem weiteren Tiefenmeter die zunehmende Kälte. Aber der Kellerflur ist ja kein Aufenthaltsraum ...
    Lassen Sie ihr Treppenhaus so wie es ist, des passt scho ...
    MfG Ortwin
  4. Kann es auch nur bestätigen

    Wir haben auch ein offenes Treppenhaus mit Betontreppe, beheizte Kellerräume und unbeheizten Kellerflur und es gibt keinerlei Zugerscheinungen.
  5. ja, Kälte steigt freiwillig nicht nach oben

    Danke für die beruhigenden Antworten.
    Wir wissen das kalte Luft nicht freiwillig hochkommt, aber irgendwelche Windlasten oder sonstige Druckunterschiede könnten es vielleicht durcheinanderwirbeln?
    Besagte Freunde haben z.B. einen Wäscheabwurfschacht oben im Bad. Lupft man dessen Deckel, strömte (zumindest heute) kalte Luft aus dem Keller hoch.
    Mit einem Heizkörper unten wollen wir auch keinen "Konvektionsmotor" betreiben, sondern nur die Temperaturdifferenz entschärfen. Ein Architekt sagte uns mal, wenn man den Keller dämmt, muss man ihn auch heizen, als Argument für den ungedämmten Nutzkeller. Ich weiß nicht mehr genau warum, irgendwas mit ansonsten Feuchtigkeitsprobleme. Wir würden unseren Keller (weiße Wanne wg. Schichtenwasser) als "Ausbaureserve" schon lieber dämmen, mangels Wohnverwendung natürlich nicht heizen, aber unten die Türen zu halten. Der Kellerflur wäre dann Pufferzone.
    In unserem Haus wollen wir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen. Spielt die in dem Zusammenhang eine Rolle? Ich habe irgendwo gelesen, das die sich über 3 Etagen schwer tun würde, die unser Treppenhaus dann ja hat.
    Vielen Dank für Einsichten
    • Name:
    • Ulrike und Jörg
  6. Nicht kalte, sondern warme Luft steigt nach oben ...

    Nicht kalte, sondern warme Luft steigt nach oben weil sie leichter ist (bspw. Heißluftballon)!
    Wir haben unter der Kellertreppe eine Heizung platziert. Deren warme Luft steigt durch die Treppe hindurch (offene Stufen) nach oben und heizt die EGAbk.-Diele mit.
    Allerdings richtig ist, dass sich Kälte auch ohne Zugluft ausbreitet. Ich würde eine Lösung ähnlich der unsrigen vorschlagen (Treppenhaus beheizen. Muss jja nicht gleich eine Fußbodenheizung sein).
    @Bruno Stubenrauch:
    Tür vor Treppe darf nicht. Sie haben Recht. Kann man aber bei Einfamilienhaus trotzdem oft sehen und funktioniert IMHO auch.
    • Name:
    • Reg2003-SRH

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN