Treppe im Wohnraum vom Keller bis zum Dach Pro und Kontra
BAU-Forum: Treppen, Rampen, Leitern

Treppe im Wohnraum vom Keller bis zum Dach Pro und Kontra

Hallo allerseits,
nach einigem Lesen möchte ich die z.Z. für uns wichtigste Frage einmal hier platzieren:
Wir (Familie 2GROSSE 2 kleine) mit Bauvorhaben:
EFHAbk. mit KG+EGAbk.+OGAbk.+Boden (22 Grad Satteldach)
ca 140-150 m² Wohnfläche (ohne Keller)
DGAbk.: Kind 1, Kind 2, Schlafen, Bad, Galerie (Ankleide passt zurzeit nicht)
EG: Diele, WC, Garderobe, Küche, Wohnen/Essen
KG: Flur, Büro, Gäste/Sonstiges, Heizung, Waschen, Hobby
favorisieren eine Treppe im Wohnraum und stellen uns diesbezüglich verschiedene Fragen des Pro und Kontra,
Wie ist es mit der Lärmbelästigung nach oben zu den Kinderzimmern?
Was bedeutet es den Keller mit zu "Heizen"?
Kann ein Keller aus WU-Beton mit Perimeterdämmung ausreichend gedämmt werden um im Wohnzimmer kein Unbehagen zu Empfinden?
Ist es Problematisch wenn die Kinder mal größer sind und dann durch den Essbereich laufen während wir Gäste haben.
Wir kennen einige Häuser mit im Wohnraum liegender Treppe, aber niemanden be dem sie auch in den Keller führt.
vielen Dank im Voraus
  • Name:
  • Bernd
  1. Treppe außerhalb hat den Vorteil ...

    das Sie bei entsprechender Grunddrissplanung EGAbk. und DGAbk. evtl. auch getrennt Nutzen können (exra Klingel, Stromverteiler und Wasser.
    Sollte bei Ihrer m²-Zahl doch möglich sein. Dann können Sie z.B. später mal im EG wohnen unu die Kinder oben im Vermieteten OGAbk.. Oder wenn Sie älter werden, können Sie es vermieten.
    Das war bei uns der Grund es separat zu machen.
    Ist vielleicht optisch nicht so elegant und man hat eine Tür mehr, aber die steht bei Kindern eh immer offen.
    Am besten dann den Keller auch gedämmt.
    Grundriss bei uns siehe Link irgendwo bei den Bildern.
  2. Ungemütlich

    Hallo Bernd, wir hatten ein Reihenhaus mit Treppe im Wohnbereich, von ganz unten nach ganz oben, offene Bauweise. Wir würden das nicht wieder wollen. Erstens bekommt man alles wirklich alles mit, was sich in den oberen Stockwerken (Kinderzimmer) abspielt und zweitens hatten wir immer das Gefühl in einem Aufzugsschacht zu sitzen. Man glaubt nicht, wie sehr man die Luftzirkulation merkt und wieviel Staub durchs Haus wirbelt. Es war schlichtweg ungemütlich und man fühlte sich im Wohnzimmer und im Essbereich nie sehr geborgen. Weiteres Manko, wie Sie schon vermutet haben, die Kinder gehen vom ersten Stock in den Keller um etwas zu holen, gehen wieder rauf, kommen runter um was zu trinken oder rauszugehen; das bekommen Sie immer 1:1 mit und irgendwann ist man dem Wahnsinn nahe (obwohl unsere Kinder sehr brav waren). Freiwillig würde ich so eine Treppe nicht in Erwägung ziehen. Die einzige Möglichkeit, die Nachteile etwas einzuschränken, wäre gewesen im EGAbk. abzumauern, wir sind vorher lieber ausgezogen!
  3. Privatsphäre

    Da die Kinder nicht immer klein bleiben aber heutzutage dazu tendieren bis ins Erwachsenenalter hinein im elterlichen Haus zu wohnen, möchten auch die Eltern sicher etwas Privatleben ohne dass jegliche Bekannte oder Freunde der Kinder durchs Wohnzimmer/Wohnbereich gehen müssen um in das Kinderzimmer zu gelangen. Das ist besonders bei mehreren Kindern in einer Familie wichtig. Man muss ja auch mal wieder an sich denken dürfen.
    Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an, haben unser Haus auch so konzipiert, dass es ohne größere Probleme nach Auszug aller Kinder in 2 Wohnungen aufzuteilen ist mit im Flur liegender Stahlbetontreppe.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN