Tips und Tricks
Alte freistehende Vollziegelmauer mit Flexkleber Fugen ausbessern
Liebe Experten!
Es handelt sich um eine ca 100 Jahre alte einreihige Vollziegelmauer, unverputzt
Die Ziegel stammen aus 1900 oder älter... und sind in sehr gutem Erhaltungszustand Diese steht im Garten und war bisher von Sträuchern geschützt; Bevor wir sie wieder zuwachsen lassen möchte ich die Fugen sanieren, loses Fugenmaterial (Mauermörtel) vorsichtig entfernen und ersetzen... etappenweise um instabilitäten vorzubeugen.
Einen Abbau und Aufbau der Mauer möchte ich vermeiden Die Mauer selbst hat keine Risse einige fugen bröseln etwas.
Für die Arbeit finde ich sowieso niemanden der das macht.. also do it yourself. Ich habe von unserer letzten diesjährigen Steinplatteverlegung noch 2 Säcke 25kg Flexkleber die ich wahrscheinlich sonst nie aufbrauchen werde.
Was ist gegen Flexkleber (Mittelbett) für den Außenbereich für diese Arbeit einzuwenden und warum?
Wenn ich den Flexkleber nicht verwenden "darf" ; was wäre dann zu empfehlen?
Danke liebe Experten!
LG
-
Nachtrag Klima
Typisch mitteleurpäisches Klima: Bei Wien
LG Michael
-
Der Flexkleber wird ausblühen!
-
Danke!, auf die Optik kommt es mir nicht an da
ich die Mauer zuwachsen lasse, die ist mit schönen Fugen auch schon hässlich. Gibts andere Gründe auch die dagegen sprechen?
(Ja die Ziegel sind stark saugend, deswegen dachte ich dass Flexkleber besser ist da der nicht so viel Wasser zum abbinden braucht wie reiner mineralischer Mörtel, der dann eher "verbrennt" Für Sichtmauerwerk werde ich wahrscheinlich anderwertig brauchen. Daher nochmals Danke für den Tip!) LG Michael